Funding
Funding Call: Center for frankophone Worlds
Funding Center for Francophone Worlds
Two Funding Lines at the Center for Francophone Worlds
the Center for Francophone Worlds (ZFW) sponsors research projects and teaching-related projects via two separate funding lines.
1. Sponsorship for research projects:
Academic collaboration in a research project requires preparation – and time for joint reflection and discussion.
The Center for Francophone Worlds would like to provide this support:
It therefore provides funding of up to €2,000 for proposals to develop research projects related to Francophonie at the University of Tübingen.
You may apply for:
- Funds for work-related meetings and workshops that serve to develop a research project;
- Travel costs for meetings with project partners in Francophone countries;
- Funds for the exploration of research topics related to Francophonie that have the potential for development into projects.
Funding amount:
The funding provided by the Center may be up to €2000 and is generally limited to a maximum of one application per year per applicant and per planned cooperation.
Application deadline: Please submit your application by 30.04.2025.
2. Sponsorship of teaching-related projects
The following will be preferred:
- Guest lectures related to the objectives of the Center
(reimbursement of travel and accommodation costs, including – after consultation – speakers’ fees to a maximum of € 300 per lecture for external guest speakers)
- Francophonie-related guest lectures within courses, provided they are open to a university-wide audience
- guest lectures related to the objectives of the Center in research contexts in Tübingen
- thematically relevant workshops
- student initiatives with a francophone connection
- participation in academic events related to Francophonie and which have an added value for the University
- subsidization of student excursions with a francophone connection, as part of study programs
- publication costs
- teaching visits to Francophone countries
- other initiatives with added value for the University and thematic relevance
Funding amount:
The funding provided by the Center may be up to €2000 and is generally limited to a maximum of one application per year per applicant and per planned cooperation.
Application deadline: Please submit your application by 30.04.2025.
The following formal requirements apply (for both funding lines):
•Applicants should already be members of the Center or declare their membership upon application.
•The application may be submitted in German or French.
A brief project description and a financing plan (maximum of three pages in total) are required.
Any other sources of funding for the project must be set out in the application.
•Applications should be submitted via the lecturers or the institute management. Applicants are to submit their application as a pdf file to zfw@uni-tuebingen.de
•The decision on the allocation of funds is made by the Center’s Executive Board after consultation with the University’s Excellence Strategy office.
Contact:
Center for Francophone Worlds
www.uni-tuebingen.de/zfw
University of Tübingen
Dez II.1.2.
Rümelinstr. 32 - Room 009
72070 Tübingen
0049-7071-2977033
zfwspam prevention@uni-tuebingen.de
judith.oschespam prevention@uni-tuebingen.de
blandine.leroyspam prevention@uni-tuebingen.de
BW-Foundation
BW Scholarship, Regional Development Policy Component (REK) 2025-2026
The Baden-Württemberg-STIPENDIUM REK 2025/26 enables doctoral and Master's students from Africa, the Caribbean and the Pacific (so-called ACP countries) and from Least Developed Countries (LDC) to spend time at a Baden-Württemberg university (incoming).
In a few cases, doctoral and Master's students from Baden-Württemberg can also conduct research or study in such countries (outgoing).
The awarding of scholarships is based on the state's development policy guidelines and aims to promote cooperation between Baden-Württemberg universities and ACP and LDC countries, and in particular with African partners. REK scholarships can therefore be used to initiate new relationships with institutions in these regions and to expand or strengthen existing partnerships. The call for applications is aimed at professors at the University of Tübingen who are planning an exchange with institutions in the regions described above in the academic year 2025/26.
Key data on the REK scholarship:
-Scholarship amount: normally € 1,000.00/month, no additional benefits such as travel expenses-Minimum duration: 2 months-Maximum duration: 10 months-Scholarship period: August 2024 to September 2025 Application deadline: 15.3.2025
Please submit the appropriate of the attached application forms by e-mail:
birgit.juresaspam prevention@uni-tuebingen.de
or by internal post. For further information please contact Birgit Juresa (29-76448).
Further information: Applications for an exchange are also possible if the scholarship holders of the exchange cannot yet be named (N.N. nominations); applications from several candidates are also possible - Candidates nominated by the selection committee of the University of Tübingen for a Baden-Württemberg-STIPENDIUM REK will be invited by the International Office at the beginning of April to apply online via the Baden-Württemberg Stiftung portal. The official confirmation of the selected nominees by the Baden-Württemberg Stiftung will take place in Mai/June 2025 -Outgoing candidates who are nominated for a REK scholarship cannot apply in parallel in the normal 'Baden-Württemberg STIPENDIUM' program -Applications for an exchange with strategic partner universities of the European University Alliance CIVIS in Africa are particularly welcome; See: https://civis.eu/de/african-partner-universities
Nouveaux horizons 2025
In addition to cross-border projects from Germany and France, the Nouveaux horizons program funds trilateral projects in which an actor from Baden-Württemberg works together with a project partner from France and a third international project partner.
Brief description
There are two different funding components for small and large projects.
Applications for component A are accepted on an ongoing basis.
Funding component A supports smaller non-profit projects with 2,000 euros up to a maximum of 10,000 euros per project
Deadlines for applications for component B: 31.03.2025 and 31.10.2025.
Funding component B supports non-profit projects with 10,000 euros up to a maximum of 50,000 euros per project
Campus France
Make Our Planet Great Again (MOPGA) - Visiting Fellowships Program for Young Researchers
The application process for 2025 is already closed
https://www.campusfrance.org/en/mopga-2025
In the course of 2025, the next call for applications will be issued for September 2026.
France, as a major player in the fight against climate change and guarantor of the spirit of the Paris Agreement, is launching a new MOPGA visiting fellowship program geared towards strengthening scientific contributions to climate change issues raised by the COPs.
This sixth Make Our Planet Great Again (MOPGA) call for applications is intended to welcome 40 early researchers wishing to carry out their research in France. The program is funded by the French Ministry for Europe and Foreign Affairs, in collaboration with the French Ministry for Higher Education and Research, and implemented by Campus France.
DESCRIPTION OF THE RESEARCH PROJECT (IN ENGLISH OR FRENCH)
- Research Project Title
- Keywords (6)
- Abstract of the Research Project (2,000 char. max.)
- Context and Motivation (2,000 char. max.)
- Scientific Objectives (2,000 char. max.)
- Methodology and Timeline (4,500 char. max.)
- Project position in relation to the MOPGA scientific domain (2,000 char. max.)
- Collaborations and / or impacts for the candidate's country of residence in relation to the research project proposal (2,000 characters max.)
WHO MAY APPLY?
- Foreign researchers holding a doctoral degree for less than 5 years
- No nationality restrictions (except France)
- 40 fellowships will be awarded for a 12-month period from September 2024.
This fellowship includes the following benefits :
- Monthly allowance of 2,500 euros
- Moving allowance of 500 euros
- Health Insurance plan covering civil liability and repatriation assistance until the MOPGA Fellow's registration to the French Social Security Scheme
- Complementary Health Insurance plan covering civil liability and repatriation assistance once the Social Security registration process is effective.
A Hosting Agreement (convention de séjour de recherche) will have to be established between the MOPGA Fellow and the host institution. This Agreement will specify the means and resources made available by the host laboratory so that the researcher can carry out the research project. For more information: https://www.enseignementsup-recherche.gouv.fr/fr/bo/22/Hebdo19/ESRS2207381C.htm
RESEARCH THEMES
Five broad research themes are eligible:
- Earth systems
- Climate change and sustainability
- Energy transition
- Societal challenges of environmental issues
- Human, animal and ecosystem health as part as a "One Health" approach.
SELECTION PROCESS
In line with the ambitions and requirements of this call for applications, the selection process will unfold in two phases. In the first phase, scientific experts in each relevant field will evaluate the applications. In the second phase, an international committee will select the 40 final fellows for the MOPGA 2024 program.
ELIGIBILITY
Individuals fitting the following criteria are eligible to apply:
- Applicants who do NOT hold French citizenship
- Foreign researchers holding a doctoral degree for less than 5 years (must have passed their thesis defense between December 2019 and January 2024)
- Foreign researchers who have not resided in France between October 9th 2023 and January 9th 2024 (for more than 90 days)
DOCUMENTS NEEDED
- CV including the list of your publications in English (4 pages max)
- PhD Diploma (or certificate of PhD diploma)
- CV of your research supervisor in the French host institution (2 pages max)
- Letter of support from the French host institution
- Letters of recommendation (3 max)
- Passport or proof of ID
APPLICATION PROCESS
Applications should be submitted via the following link:
https://www.campusfrance.org/en/mopga-2025
TIMELINE
- September 5th 2024: Application period opens
- December 5th 2024: Application period ends
- May 2025 : Notification of the results
- Between September 2025 and December 2025 (at the latest): Arrival in France and start of the fellowship
If you have any questions, please contact: mopgaspam prevention@campusfrance.org.
For more information, please visit:
https://www.campusfrance.org/en/mopga-2024
Franco-German University (FGU)
Promotion of preparatory meetings for the development of programs of the Franco-German University
The task of the Franco-German University (DFH) is to promote exchange in the field of higher education and research.
In this context, it offers the funding instrument “preparatory meetings”, the aim of which is to develop new projects for study program and/or research cooperation across disciplines and topics.
This can involve the preparation of specific projects such as integrated degree programs, doctoral training programs or scientific events, as well as the general planning of cooperation projects in the field of study and/or research.
However, the “Preparatory Meetings” funding programme cannot be used for the organization of scientific colloquia or workshops, as these types of events are funded by the DFH through the “Scientific Events” programme, which is subject to its own quality criteria.
The preparatory meetings are aimed at universities as well as German and French university institutes, Franco-German cooperation institutions and German and French research institutions.
The event should take place in Germany or France (if a third country is involved, it can also take place in that country).
DFH funding is used to organize meetings between partners and to cover travel and accommodation costs (the inclusion of participants from a third country is possible).
Amount of funding:
The amount of funding provided by the DFH is up to €2,500 and is limited to a maximum of one application per year and per proposed cooperation.
A faculty can be involved in a maximum of two applications per year.
Application deadline:
This is a standing call for proposals. Applications must be submitted one month before the start of the event.
Es gelten folgende formale Kriterien:
- Die Projektträger reichen ihren Antrag über eine Hochschule, ein deutsches oder französisches Hochschulinstitut, eine deutsch-französische Kooperationseinrichtung oder ein deutsch-französisches Forschungszentrum ein.
- Der Antrag wird auf Deutsch oder auf Französisch verfasst und muss von der Leitung des Antragstellers unterschrieben sein.
- Die Antragstellung (max. zwei Seiten Projektbeschreibung) erfolgt per Post und per Mail (Kontaktdaten s. u.).
- An den Präsidenten der Deutsch-Französischen Hochschule
Villa Europa, Kohlweg 7
66123 Saarbrücken
- An den Präsidenten der Deutsch-Französischen Hochschule
Please submit your application to Ms. Judith Osché (Dec. II, Department of International Research Funding), as the applications will be sent to the Rectorate for preliminary consideration and signature. If there are a large number of applications, the Rectorate may reserve the right to make a selection.
Contact:
Mrs Judith Osché
Eberhard Karls Universität Tübingen
Dez II.1.2. Internationale Forschungskooperationen
Rümelinstraße 32 - Raum 009
72070 Tübingen
0049-7071-2977033
judith.oschespam prevention@uni-tuebingen.de
For further information please contact:
- Research funding programs
Maria Leprévost
+49(0)681 938 12-105
leprevostspam prevention@dfh-ufa.org
- Integrated degree programs
Carole Reimeringer
+49(0)681 938 12-162
reimeringerspam prevention@dfh-ufa.org
Further Information:
https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/vorbereitungstreffen
Call
Safeguarding democracy as a challenge for society as a whole: an interdisciplinary approach
Countless energy, environmental, financial, social, health and security crises are currently shaking Europe and the world - with direct consequences for the organization and functioning of states. There are enormous political, economic and social challenges, and democracy is in danger.
democracy is in danger. Democracy is based on the social contract and aims for convergence. It
stands for diversity, transparency, citizen participation, innovation and progress. War and terrorism characterize our times. All the more reason for us to protect democratic values - in all areas: in culture and education, in the technology and digital sector, in health and security, in institutions and associations
etc. How can we defend these values and by what means? How can we invest in the future and protect future generations?
Application deadlines: 15.03.2025, 15.06.2025 and 15.10.2025
The web form will go online on 20.01.2025.
Please submit your application to Ms. Judith Osché (Dec. II, Department of International Research Funding, ZFW), as the applications will be sent to the Rectorate for preliminary consideration and signature.
Contact:
Mrs Judith Osché
Eberhard Karls Universität Tübingen
Zentrum für frankophone Welten
Rümelinstraße 32 - Raum 009
72070 Tübingen
0049-7071-2977033
judith.oschespam prevention@uni-tuebingen.de
Further informationen:
https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/promotion/wissenschaftliche-veranstaltungen?noredirect=de_DE
Promotion of scientific events on the topic of “Artificial intelligence and its challenges for society”
Developments in the field of artificial intelligence (AI) have increased rapidly in recent years and have reached the general public at the latest with the implementation of ChatGPT. In fact, AI has been permeating our daily lives for some time now - often without us being aware of it (route planning, automatic image optimization, language assistants, translation tools, spam filters, fraud prevention in banking). While research used to focus on the technical challenges in particular, the debate from an ethical, social and legal perspective is now also picking up speed (use for writing term papers or justifying judgments through to automated court decisions; discrimination based on biased training data) and presents our society with completely new fields of application, opportunities and challenges in dealing with AI.
The aim of this call for proposals for the funding of scientific events for young researchers is to promote the exchange of ideas and dialog on this topic at an interdisciplinary, Franco-German and European level. It enables events to be initiated and made visible, which could subsequently lead to other forms of Franco-German cooperation. The scientific events are aimed at doctoral students and/or postdocs. In justified cases, Master's students or students at a comparable level can also take part in the funded events. The call for proposals is aimed at German and French universities as well as non-university research institutions. The inclusion of a third country is welcome.
Amount and content of funding:
The amount of funding approved by the DFH depends on the duration of the academic event and the number of participants. As a rule, the funding amount is between € 2,000 and € 15,000.
Application deadline:
Internal application deadlines: March 1, June 1 and October 1, 2024.
The review process usually takes four months from the application deadline. DFH will not fund any event that is scheduled to take place before the end of this four-month period.
The following formal criteria must be met:
the application must be submitted by two university lecturers who are each affiliated with a university or non-university research institution in Germany or France; in exceptional cases, the application may also be submitted by two junior researchers
- the application is signed by the heads of both applicant universities or non-university research institutions
- all information must be submitted in both German and French; in special cases, applications in English are also accepted, but a translation into one of the DFH's two working languages must also be submitted in this case
- the application form must be duly completed and submitted to the DFH by e-mail to the following address (keyword: artificial intelligence): manifestations_veranstaltungenspam prevention@dfh-ufa.org
Please submit your application (for the external deadline of March 15, 2024) by March 1, 2024 to Mrs. Judith Osché (Dec. II, Department of International Research Funding, ZFW), as the applications will be submitted to the Rectorate for preliminary consideration and signature.
Contact:
Mrs Judith Osché
Eberhard Karls Universität Tübingen
Center for francophone Worlds
Rümelinstraße 32 - Raum 009
72070 Tübingen
0049-7071-2977033
judith.oschespam prevention@uni-tuebingen.de
Further information:
Promotion of scientific events for young scientists
The Franco-German University (DFH) supports Franco-German events for young researchers (doctoral candidates or postdocs) with the aim of creating networks between researchers and intensifying the Franco-German academic dialog. In justified cases, Master's students or students at a comparable level can also take part in the funded events.
The aim of this call for proposals is to promote the exchange of ideas and scientific dialog at an interdisciplinary, Franco-German and European level. It enables events to be launched and made visible, from which other forms of Franco-German cooperation could subsequently emerge.
The Franco-German University (DFH) supports events for young scientists (doctoral candidates or postdocs) lasting from 2 days to a maximum of 4 weeks as part of the networking of scientists and the intensification of Franco-German scientific dialog. The call is aimed at German and French universities as well as non-university research institutions and is open to all disciplines. The inclusion of a third country is welcome.
Amount and content of funding:
The amount of funding approved by the DFH depends on the duration of the academic event and the number of participants. As a rule, the funding amount is between € 2,000 and € 15,000.
Application deadline:
Application deadlines: 15.03.2025, 15.06.2025 and 15.10.2025
The review process usually takes four months from the application deadline. The DFH will not fund any event that is scheduled to take place before the end of this four-month period.
Applications must be submitted via the web form, which will be made available online on 20.01.2025.
The following formal criteria must be met:
the application must be submitted by two university lecturers who are each affiliated with a university or non-university research institution in Germany or France; in exceptional cases, the application may also be submitted by two junior researchers
- the application is signed by the heads of both applicant universities or non-university research institutions
- all information must be submitted in both German and French; in special cases, applications in English are also accepted, but a translation into one of the DFH's two working languages must also be submitted in this case
- the application form must be duly completed and submitted to the DFH by e-mail to the following address (keyword: Scientific events): wissenschaftliche_veranstaltungenspam prevention@dfh-ufa.org
Please submit your application to Mrs. Judith Osché (Dec. II, Department of International Research Funding, ZFW), as the applications are submitted to the Rectorate for preliminary consideration and signature.
Contact:
Mrs Judith Osché
Eberhard Karls Universität Tübingen
Center for francophone Worlds
Dez II.1.2. Internationale Forschungskooperationen
Rümelinstraße 32 - Raum 009
72070 Tübingen
0049-7071-2977033
judith.oschespam prevention@uni-tuebingen.de
Further information:
https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/promotion/wissenschaftliche-veranstaltungen
Franco-German study programs academic year 2025-2026 (new or continued funding applications)
Antragsankündigung bis zum 30. Juni 2025
Antragsfrist: 31. Oktober 2025
II. Fördervoraussetzungen
1. Abschlüsse
Die Deutsch-Französische Hochschule fördert Studiengänge, die zu zwei gleichwertigen
nationalen Abschlüssen (Doppeldiplom) oder einem gemeinsamen Abschluss führen.
Diese Abschlüsse müssen den jeweiligen hochschulrechtlichen Erfordernissen gemäß
genehmigt oder akkreditiert sein. Infrage kommen Studiengänge, die zu einem Bachelor
(Licence), Master, Diplôme d’ingénieur, Staatsexamen oder Vordiplom führen. Einzig durch
die Hochschulen zertifizierte, hochschuleigene Abschlüsse können dementsprechend nicht
gefördert werden.
NB: Die Förderung von PhD-Track-Programmen, welche die zweijährige Masterphase mit der
dreijährigen Promotionsphase verknüpfen und diese als gemeinsames „Ausbildungsangebot“
anbieten, wird gesondert ausgeschrieben:
https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/promotion/
An französischen Hochschuleinrichtungen, die keine Licence (Bachelor) verleihen (z. B. IEP
oder bestimmte Écoles), erfolgt die Vergabe des Doppeldiploms am Ende des
Masterstudiums.
2. Struktur und Inhalte der Studiengänge
Die Förderung durch die Deutsch-Französische Hochschule setzt einen hohen inhaltlichen und
strukturellen Integrationsgrad der Studiengänge voraus, der sich im Förderantrag
widerspiegeln muss. Dieser durchläuft ein besonderes Evaluationsverfahren.
a. Struktur und Dauer des Studiums
Vollintegrierte Studiengänge müssen grundsätzlich so strukturiert sein, dass sie innerhalb der
regulären Studiendauer mit dem Erwerb der Diplome der kooperierenden Einrichtungen bzw.
des Doppeldiploms abgeschlossen werden können. Dies setzt einen kohärenten Aufbau der
Studiengänge voraus, um die Komplementarität der in den Partnerhochschulen angebotenen
Lehrveranstaltungen zu gewährleisten.
Der hohe Integrationsgrad, den die von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderten
Studiengänge aufweisen müssen, erfordert zeitlich ausgewogene und hinreichend lange
Studienaufenthalte in den Partnerländern, um den Erwerb guter sprachlicher und kultureller
Kenntnisse des Partnerlands zu ermöglichen.
Dieser Integrationsanspruch impliziert auch, dass das Studium möglichst in gemeinsamen
Jahrgangsgruppen absolviert wird, die sich zu gleichen Teilen aus deutschen und
französischen Studierenden zusammensetzen, die den Großteil des Studiums gemeinsam
studieren. Dies ermöglicht zum einen den Aufbau eines soliden deutsch-französischen Alumni-
Netzwerks und zum anderen eine bessere Integration der gesamten Gruppe in die jeweilige
Partnerhochschule.
Um den deutsch-französischen Integrationsgrad zu gewährleisten muss eine ausreichende
Zahl von Studierenden am Programm teilnehmen: Das heißt, pro akademischem Jahr müssen
sich mindestens 5+5 Studierende in der Auslandsphase befinden (jahrgangsübergreifend
mindestens 5 von deutscher, 5 von französischer Seite).
Um dieses Ziel zu erreichen, muss besondere Sorgfalt auf die Studierendenauswahl und die
Kommunikationsmittel zur Bewerbung des Studiengangs verwendet werden. Die Rekrutierung
der Studierenden sollte sich nicht auf die jeweiligen Partnerhochschulen beschränken,
sondern idealerweise auf nationaler und ggf. auch europäischer und internationaler Ebene
erfolgen.
Bei der Konzeption eines neuen Studiengangs kann es sinnvoll sein, das bestehende Angebot
der DFH im Vorfeld zu analysieren und über die DFH mit den entsprechenden Fachgruppen
in Kontakt zu treten.
Originalität und Innovation bei der Konzeption der Studiengänge werden bei der Bewertung im
Rahmen der Evaluation berücksichtigt.
Auf teilintegrierte und trinationale Studiengänge können ggf. leicht abgewandelte Kriterien
angewendet werden (s. e und f).
b. Sprachen
Der Studiengang muss so strukturiert sein, dass der Erwerb sehr guter deutscher bzw.
französischer Sprachkenntnisse möglich ist und die Studierenden nach Abschluss ihres
Studiums in der Lage sind, in einem deutschen wie auch einem französischen Umfeld zu
arbeiten. Um dies zu gewährleisten, können Sprachlehrveranstaltungen und eine Vorbereitung
auf den Aufenthalt im jeweiligen Partnerland eingeplant werden.
Da Englischkenntnisse eine Grundvoraussetzung für die Qualifizierung für den internationalen
Arbeitsmarkt darstellen befürwortet die DFH Maßnahmen, die dazu beitragen, dass die
Studierenden ihre Englischkenntnisse pflegen und ausbauen, damit sie das Studium
dreisprachig beenden.
Ist eine der Arbeitssprachen eines Studiengangs eine dritte Sprache, weil es in der
entsprechenden Fachrichtung Usus ist, sind deutsche und französische
Sprachlehrveranstaltungen einzubinden und nach Abschluss des Studiums entweder ein
Zertifikat für diese Sprachen oder eine andere Bescheinigung über die Sprachkompetenzen
der Studierenden auszustellen.
c. Qualität der Lehre
Die Studiengänge müssen inhaltlich bestimmte akademische Qualitätsstandards erfüllen.
Dieses Kriterium wird im Rahmen der Evaluation der Förderanträge anhand der
Zusammensetzung des Lehrkörpers und dessen Kontakten zu Forschungsgruppen und zur
freien Wirtschaft, insbesondere bei den Masterstudiengängen, geprüft.
Ein besonderes Augenmerk wird auf den Mehrwert der deutsch-französischen Dimension
gelegt sowie auf die Auswahl der angebotenen Lehrveranstaltungen, die es den Studierenden
ermöglichen müssen, die Unterschiede und Komplementaritäten der Hochschulsysteme der
Partnerländer optimal auszuschöpfen und sich mit den jeweiligen wissenschaftlichen und
methodischen Ansätzen vertraut zu machen.
Darüber hinaus sollte das Studienangebot spezielle Module zur Sensibilisierung der
Studierenden für die interkulturellen Aspekte des jeweiligen Studiums enthalten, wobei die
deutsch-französische Erfahrung ein exemplarisches Lernfeld für „Internationalisierung“
darstellt. Diese Module sollen es den Studierenden ermöglichen, die erworbene vertiefte
Kenntnis der beiden Partnerländer optimal zu nutzen.
d. Betreuung der Studierenden
Neben dem oben erwähnten besonderen Sprachangebot ist dafür Sorge zu tragen, dass sich
der binationale Charakter des Studiengangs auch in einer besonderen Betreuung der
Studierenden niederschlägt, insbesondere während der Vorbereitung auf den Aufenthalt im
Partnerland und während der Auslandsphase selbst.
Gegebenenfalls sollte eine Unterstützung beim Berufseinstieg, z. B. mittels Praktikum,
vorgesehen werden.
Des Weiteren können besondere Angebote zur Unterstützung der Studierenden und
Doppeldiplomierten bei der Fortführung ihrer akademischen Laufbahn und ihrem Einstieg in
den deutschen, französischen bzw. internationalen Arbeitsmarkt in Betracht gezogen werden,
insbesondere die Gründung eines Alumni-Vereins.
e. Teilintegrierte Studiengänge
Um die Besonderheiten bestimmter Hochschuleinrichtungen - insbesondere der Grandes
Écoles - zu berücksichtigen, können auch Kooperationen mit geringerem Integrationsgrad im
Rahmen der sogenannten „teilintegrierten Studiengänge“ gefördert werden.
Die Förderung von teilintegrierten Studiengängen ist nur im Ausnahmefall möglich.
Dementsprechend ist im Antrag zu begründen, dass es aufgrund der Besonderheiten der
beteiligten Hochschuleinrichtungen und ihrer Ausbildung (Pluridisziplinarität), der
Besonderheiten in den Verfahren und Kriterien, die für die Genehmigung des
Studienprogramms zu beachten sind (z. B. Vorgaben der CTI auf frz. Seite) oder der
Besonderheiten in den Selektionsprozessen (z. B. Concours auf frz. Seite) nicht möglich ist,
einen vollintegrierten Studiengang anzubieten.
Teilintegrierte Studiengänge müssen mit einem gleichwertigen doppelten Abschluss enden.
Grundlage hierfür ist eine Äquivalenzvereinbarung (gegenseitige Anerkennung). Die
Studierendengruppen dürfen kleiner sein als bei den vollintegrierten Studiengängen; zudem
ist es nicht unbedingt erforderlich, einen neuen Studiengang zu entwickeln. Die Dauer des
Studienaufenthalts im Partnerland muss mit dem Erwerb des Doppeldiploms vereinbar sein.
Die finanzielle Förderung für teilintegrierte deutsch-französische Studiengänge fällt niedriger
aus als bei den vollintegrierten Studiengängen.
f. Trinationale Studiengänge
Die DFH unterstützt die Entwicklung deutsch-französischer Kooperationen mit einem Drittland,
insbesondere im Falle von Kooperationen mit Hochschuleinrichtungen in Drittländern mit
ausgeprägtem germanophonen bzw. frankophonen Profil im Rahmen grenzüberschreitender
Regionalverbünde (beispielsweise Partnerschaften mit Luxemburg, der Schweiz, Belgien und
Österreich).
In jedem Fall sollten die Unterrichts- bzw. Arbeitssprachen vorrangig Deutsch und Französisch
sein, mit der oben erwähnten Ausnahme fürs Englische.
Bei einer Kooperation mit einer Drittlandhochschule wird vorausgesetzt, dass Studierende
dieses Drittlandes am Studiengang teilnehmen.
3. Umsetzung der Programme
Die in einen DFH geförderten Studiengang eingeschriebenen Studierenden müssen sich bis
zum Erwerb des Doppeldiploms jedes Jahr bei der DFH einschreiben bzw. rückmelden. Sie
verpflichten sich dazu, die von den Partnerhochschulen gemeinsam in den Studien- und
Prüfungsregelungen festgelegten Abschlüsse anzustreben.
Folglich können Kooperationen, bei denen die Studierenden erst vor Ort entscheiden, ob sie
den vorgesehenen Abschluss erwerben wollen, nicht durch die DFH gefördert werden,
genauso wenig wie Kooperationen, bei denen über die Anerkennung von an der
Partnerhochschule erbrachten Studienleistungen erst nach der Rückkehr an der
Heimathochschule entschieden wird.
4. Förderung durch die DFH
Die Förderung durch die DFH gestaltet sich wie folgt:
In administrativer Hinsicht gewährt die DFH eine fachlich-technische Unterstützung beim
Aufbau der Studienprogramme. Dabei wird eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem
zuständigen Referat der DFH empfohlen, um zu prüfen, welche Kooperationsart unter
Berücksichtigung der notwendigen Komplementarität neuer Studiengänge hinsichtlich des
bereits bestehenden Studienangebots in Betracht gezogen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt
kann auch die Kontaktaufnahme mit den Fachgruppen der DFH hilfreich sein. Zudem verfügt
die DFH über Vertragsmuster, die der Einrichtung neuer Studiengänge dienlich sind, sowie
über eine weitreichende Erfahrung hinsichtlich der Strukturierung von Studiengängen.
Die finanzielle Unterstützung der DFH setzt sich zusammen aus:
- einem Pauschalzuschuss zu den Infrastrukturkosten, der sich im Falle einer Kofinanzierung um einen zusätzlichen Zuschuss erhöht
- einem einmaligen Sonderzuschuss für Kommunikationsmaßnahmen nach jeder erfolgreichen Evaluation
- jährliche Fördermittel für die sprachliche Vorbereitung der Studierenden nach jeder erfolgreichen Evaluation
- eine jährliche Förderpauschale für digitale Begleitmaßnahmen nach jeder erfolgreichen Evaluation
- Mobilitätsbeihilfen für die Studierenden, die während ihres Aufenthaltes im Partnerbzw. Drittland ordnungsgemäß bei der DFH eingeschrieben sind
- der Möglichkeit für die bei der DFH ordnungsgemäß eingeschriebenen Studierenden, an kostenlosen Onlinesprachkursen (Deutsch und Französisch) teilzunehmen
Die aktuellen Finanzierungsrichtlinien der DFH sind im Dokument unter folgendem Link
genauer erläutert:
NB: Eine Kooperation, die im gleichen Fach sowohl einen deutsch-französischen Master als
auch ein deutsch-französisches PhD-Track-Programm anbietet, kann nur einmal
Infrastrukturmittel erhalten, in Höhe der für PhD-Track-Programme geltenden
Bemessungsgrundlage.
Nach der positiven Evaluation des Förderantrags werden die gesamten Fördermittel auf
Grundlage eines von der DFH sowie dem*der Programmbeauftragten und von seiner*ihrer
Hochschulleitung unterzeichneten jährlichen Zuwendungsvertrags bewilligt. Die Verwendung
der Mittel muss den „Richtlinien für die Verwendung der Zuwendungen der DFH“
(https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/verwaltung-derprogramme/
verwendung-der-zuwendungen/) entsprechen und von den Zuwendungsnehmenden
jeweils zum 31. Oktober eines Jahres nachgewiesen werden. Die kooperierenden
Partnerhochschulen sind für die Weiterleitung der Mobilitätsbeihilfen an die geförderten
Studierenden verantwortlich.
Die Förderdauer beträgt grundsätzlich vier Jahre und kann nach erneuter Antragstellung im
Falle einer positiven Evaluation für den gleichen Zeitraum verlängert werden.
III – Antragsverfahren und einzuhaltende Fristen
Bei der Einreichung eines Antrags zur Förderung eines Studiengangs bei der Deutsch-
Französischen Hochschule sind folgende Schritte einzuhalten:
Zunächst muss eine Antragsankündigung (sh. Webformular) eingereicht werden, auf deren
Grundlage die DFH ein personalisiertes Antragsformular erstellt.
Der Förderantrag wird anschließend unter Verwendung des durch die DFH bereitgestellten
Formulars online ausgefüllt und gestellt, wobei dem Antrag zusätzlich einige Unterlagen
(Kooperationsvereinbarungen, Studienordnungen, usw.) beizufügen sind. Daraufhin erfolgt die
Begutachtung des Antrags durch die Deutsch-Französische Hochschule.
1. Antragsankündigung
Anhand der Antragsankündigung erstellt die DFH ein personalisiertes Antragsformular, das
den antragstellenden Hochschulen online zur Verfügung gestellt wird. Gleichzeitig wird auf
Grundlage der Antragsankündigung die Suche nach unabhängigen fachnahen
Gutachter*innen eingeleitet, die mit der Begutachtung der Anträge betraut werden.
Das Webformular für die Antragsankündigung ist unter folgendem Link auf der DFH-Website
verfügbar und kann dort online durch eine der Partnerhochschulen in Absprache mit den
anderen kooperierenden Einrichtungen ausgefüllt werden:
https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/studiengaenge/
Das ordnungsgemäß ausgefüllte Webformular muss bis spätestens 30.06.2024 an die DFH
übermittelt werden, indem nach dem Erfassen aller Daten auf „Absenden“ geklickt wird. Nach
der Übermittlung des Webformulars „Antragsankündigung“ an die DFH erhalten alle an dem
Projekt beteiligten Programmbeauftragten eine Bestätigungsmail, die eine Übersicht der
erfassten Daten der Antragsankündigung enthält.
2. Ausfüllen des Antrags
Die Partnerhochschulen verfassen den Antrag gemeinsam in deutscher und französischer
Sprache. Der Antrag wird in einem personalisierten Online-Antragsformular ausgefüllt, das den
antragsstellenden Einrichtungen nach Erhalt der Antragsankündigung (s. oben) über einen per
E-Mail versandten Link zur Verfügung gestellt wird.
Damit der Antrag in bestmöglicher Weise den DFH-Förderkriterien für integrierte Studiengänge
entspricht und zugleich die für das Projekt relevanten hochschuleigenen und fachlichen
Vorgaben berücksichtigt, wird empfohlen, sich an die DFH zu wenden, die den Kontakt zu den
zuständigen Fachgruppen herstellen kann.
Im Falle eines Erstantrags können die Projektverantwortlichen für die Vorbereitung Ihres
Kooperationsvorhabens eine finanzielle Förderung im Rahmen der „Vorbereitungstreffen“
beantragen, die u.a. dem Aufbau neuer Studiengänge dient. Die entsprechende
Ausschreibung ist unter folgendem Link verfügbar:
https://www.dfh-ufa.org/informationenfuer/hochschulen/ausschreibungen/vorbereitungstreffen
Das Dokument „Informationen für Antragstellende“ auf der DFH-Website unter
https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/studiengaenge/
enthält weiterführende Informationen bezüglich des Antragsformulars. Es wird zusätzlich
empfohlen, die Hilfetexte der jeweiligen Rubrik des Online-Antragsformulars zu konsultieren,
um den Antrag in Hinblick auf die anschließende Evaluation möglichst treffend auszufüllen.
Der Online-Antrag auf Förderung eines deutsch-französischen Studiengangs muss folgende
Elemente enthalten:
a) das ordnungsgemäß ausgefüllte personalisierte Online-Antragsformular inklusive der
Unterschriftenseiten
b) eine von den Hochschulleitungen unterzeichnete, studiengangspezifische
Kooperationsvereinbarung (max. 10 Seiten je Sprachfassung). Darin müssen grundsätzlich
folgende Aspekte geregelt sein:
- Festlegung der vorgesehenen gleichwertigen Abschlüsse und deren Bezeichnung
- Erläuterungen zum Diploma Supplement, welches die an der jeweiligen Partnerhochschule absolvierten Studieninhalte ausweist
- Festlegung eines gemeinsamen Zulassungsverfahrens im Rahmen des Studiengangs
- Festlegung der Anzahl der aufzunehmenden Studierenden pro Jahr
- die Immatrikulationsmodalitäten für Studierende während des Aufenthaltes an der Partnerhochschule
- die Modalitäten für die Zahlung von Studien- und Verwaltungsgebühren; dabei sollten die Studiengebühren möglichst an nur einer von beiden Hochschulen entrichtet werden, abhängig von der jeweiligen Studienphase
- spezielle Maßnahmen für die Betreuung der Studierenden
- Angaben zur geplanten Öffentlichkeitsarbeit für den Studiengang, zur Gründung einesAlumni-Vereins und zur Identifikation der Kooperation mit der DFH.
- Vertragsmuster können bei der DFH angefordert werden.
c) ein Dokument (Studienplan), das eine allgemeine Präsentation des Studienverlaufs an allen
Partnerhochschulen darstellt (max. 20 Seiten je Sprachfassung).
Dieses Dokument sollte sich aus folgenden 2 Teilen zusammensetzen:
1. eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen pro Semester inkl. der dafür vorgesehenen
ECTS-Punkte. Ein Beispiel finden Sie auf der Website der DFH unter:
https://www.dfhufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/studiengaenge
Die Beschreibung der Module sollte so detailliert erfolgen, dass die Gutachter*innen die
Komplementarität und Qualität des Angebots beurteilen können. Das Modulhandbuch kann
ebenfalls beigefügt werden.
2. eine schematische Darstellung des Studienverlaufs für die Studierenden der jeweiligen
Partnerländer. Darin sollten die Ausgewogenheit der Aufenthaltsdauer an den
Partnerhochschulen, die Organisation der Studierendenflüsse, ob das Studium in gemischten
oder rein nationalen Studierendengruppen erfolgt, der Zeitpunkt der Auswahl der Stuiderenden
und des Erwerbs der Abschlüsse sowie die eventuelle Möglichkeit eines Quereinstiegs
erkennbar sein.
Teilintegrierte Studiengänge: Da es sich um eine Ausnahmeregelung handelt, sind die Gründe
darzulegen, warum die Umsetzung eines vollintegrierten Studiengangs nicht möglich war.
3. Fristen und Antragseinreichung
Das Formular „Antragsankündigung“ muss bis spätestens 30. Juni 2024 bei der DFH
eingereicht werden.
Das personalisierte Antragsformular kann den antragstellenden Hochschulen ab dem
2. Mai 2024 zur Verfügung gestellt werden, vorausgesetzt, dass die Antragsankündigung
vorab fristgerecht eingegangen ist.
Der ordnungsgemäß ausgefüllte Online-Antrag muss bis zum 31. Oktober 2024, 23:59 Uhr,
von einem der Partner durch Klicken auf den Button „Validierung“ an die DFH übermittelt
werden. Alle Anlagen zum Formular sind grundsätzlich als PDF-Dokument hochzuladen,
wobei ein Gesamtvolumen von 10 MB für alle Anlagen nicht überschritten werden darf.
WICHTIG: Die Validierung sollte erst erfolgen, wenn die Partnerhochschulen den
gemeinsamen Förderantrag vollständig ausgefüllt haben. Eine einmal erfolgte Validierung ist
definitiv, d. h. im Antrag können keine Änderungen mehr vorgenommen werden.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an evaluation@dfh-ufa.org oder
Carole Reimeringer
+49 (0)681 93812 -162
reimeringer@dfhufa.or
Sabine Kletzke-Vuković
+49 (0)681 93812-166
kletzke@dfh-ufa.org
Danielle Weislinger
+49 (0)681 93812 -163
weislinger(at)dfhufa.org
Nadia Huppert
+49 (0)681 93812-153
huppert@dfh-ufa.or
Franco-German PhD Track Programs-Academic Year 2025-2026
Die Ausschreibung richtet sich an Hochschulen, die derzeit einen Masterstudiengang und/oder ein
deutsch-französisches Doktorandenkolleg unter dem Dach der DFH haben, sowie an Hochschulen,
die noch kein von der DFH gefördertes Programm anbieten. Außeruniversitäre Einrichtungen
können sich ebenfalls am PhD-Track-Programm beteiligen.
Sie steht allen Fachrichtungen offen. Die Teilnahme eines Drittlandes ist möglich.
Antragsfrist: 31.10.2024
Fördervoraussetzungen
Das Programm soll folgende Voraussetzungen erfüllen:
1. Antragsberechtigte:
Die deutschen antragstellenden Einrichtungen sollen folgende Bedingungen erfüllen:
- der zugehörige Studiengangsteil soll mit einem Master abschließen,
- Teil einer Forschungsgruppe sein, die an eine strukturierte Doktorandenausbildung
angegliedert ist, z. B.: Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft,
Teilnahme an einem vom DAAD oder von der DFG getragenen Promotionsprogramm , Max-
Planck-Institute, Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, Forschungsinstitute der
Fraunhofer Gesellschaft, Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, universitäre
und außeruniversitäre Trägerschaften von Programmen zur Förderung einer strukturierten
Doktorandenausbildung (z. B. landesgeförderte Programme, hochschuleigene
Doktorandenschulen).
2. Rekrutierung der Programmteilnehmenden:
Zum ersten Programmjahr können Studierende zugelassen werden, die die jeweiligen Kriterien zur
Zulassung zum Master-Studium erfüllen (in der Regel mindestens 180 ECTS und/oder einen ersten
Hochschulabschluss).
Das Programm sieht die Möglichkeit eines Quereinstiegs vor, der entweder zwischen dem 1. und 2.
Masterjahr oder vor Eintritt in die Promotionsphase erfolgen kann.
3. Kriterien der Ausbildung:
Die Ausbildungen sollen folgende Qualitätskriterien erfüllen:
- innovativer Charakter des Kooperations- und Ausbildungsprogramms,
- Zusammenarbeit, Koordinierung und Mobilität der Wissenschaftler- und Forschungsgruppen,Qualität und Mehrwert ihrer wissenschaftlichen Kooperation,
- strukturiertes Ausbildungskonzept mit deutsch-französischem Kern, das auf die Komplementarität der landeseigenen Hochschul-, Wissenschafts- und Fachkulturen und aufdie Komplementarität der landesspezifischen Arbeits-, Lern- und Forschungsmethodenausgerichtet ist,
- Module zum Erlernen methodologischer, interdisziplinärer und interkultureller Kompetenzensowie zum Erwerb allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Kompetenzen in den Partnersprachen Deutsch und Französisch;
- Verlauf, Mobilität und Dauer des Programms:
ausgewogene Verteilung der Ausbildung auf beide Institutionen
längerfristige und ausgewogene, über die fünfjährige Laufzeit des Programms
aufgeteilte Mobilität während mindestens drei Semester. Die von der DFH gewährte
Unterstützung für die Mobilität beträgt in der Masterphase mindestens zwei Semester
und in der Promotionsphase maximal 18 Monate,
die Finanzierung des Programms beträgt fünf Jahre.
- nach Abschluss der ersten beiden Jahre des gemäß einer gemeinsamen Studien- und Prüfungsordnung aufgebauten Programms: Erwerb von zwei gleichwertigen, jeweils national anerkannten Hochschulabschlüssen oder einem gemeinsamen Abschluss innerhalb der national festgelegten Regelstudienzeiten sowie Ausstellung eines Diploma Supplement, das die binationalen Anteile der absolvierten Studienleistungen deutlich benennt,
- Möglichkeit, die Promotion im Rahmen einer Cotutelle de thèse abzuschließen,
- integrierter Charakter des Programms: Ausbildung möglichst innerhalb einer deutschfranzösischen Studierendengruppe sowie Bereitstellung gemeinsamer Lehrangebote für alleTeilnehmenden, insbesondere während der ersten beiden Jahre mit dem Ziel derVorbereitung auf die Forschungsarbeit,
- qualitativ hochwertiges Betreuungskonzept,
- Module zur Vorbereitung der Programmteilnehmenden auf den Berufseinstieg,
- Vermeidung einer Mehrfachzahlung von Studiengebühren,
- es obliegt den Programmverantwortlichen, die Auswahl der bestqualifizierten Studierendenim Hinblick auf den Exzellenzcharakter des PhD-Track-Programms sicherzustellen.
4. Möglichkeit zum Ausstieg:
- Es besteht keine Gewährleistung für eine Zulassung zur Promotion nach den beiden ersten Jahren des Programms.
- Studierende, die nach Abschluss des Masters, d. h. nach den beiden ersten Jahren des Programms, abbrechen, werden nicht zur Rückzahlung der Mobilitätsbeihilfe verpflichtet, die sie während ihrer Auslandsphase von der DFH erhalten haben (Anwendung der für die integrierten Studiengänge gültigen Regelung).
Fördermodalitäten
Die finanzielle Unterstützung der DFH setzt sich zusammen aus:
- einem Pauschalzuschuss zu den Infrastrukturkosten, der sich im Falle einer Kofinanzierung
um einen zusätzlichen Zuschuss erhöht;
- einem einmaligen Sonderzuschuss für Kommunikationsmaßnahmen nach jeder erfolgreichen Evaluation;
- jährliche Fördermittel für die sprachliche Vorbereitung der Studierenden und Promovierenden nach jeder erfolgreichen Evaluation
- eine jährliche Förderpauschale für digitale Begleitmaßnahmen nach jeder erfolgreichen Evaluation
- Mobilitätsbeihilfen für die Studierenden und Promovierenden, die während ihres Aufenthaltes im Partner- bzw. Drittland ordnungsgemäß bei der DFH eingeschrieben sind;
- der Möglichkeit für die bei der DFH ordnungsgemäß eingeschriebenen Studierenden und Promovierenden, an kostenlosen Onlinesprachkursen (Deutsch und Französisch) teilzunehmen;
- Auslandsstipendien für Programme, die sich in der Weiterförderung befinden, als besonders
innovativ und gut strukturiert evaluiert werden und Auslandsstipendien beantragt haben ).
Die aktuell geltenden und zu beachtenden Finanzierungsrichtlinien für PhD-Track-Programme sind
im Dokument unter folgendem Link genauer erläutert:
Antragsstellung
Im Vorfeld zur Antragstellung muss bei der DFH bis zum 30.06.2024 eine Antragsankündigung (per
Webformular) eingereicht werden.
Die Antragsankündigung dient unter anderem der Suche unabhängiger fachnaher Gutachter*innen
für die Evaluation des geplanten Antrags durch die DFH.
Das Webformular für die Antragsankündigung ist unter folgendem Link auf der DFH-Website
verfügbar und kann dort online durch eine der Partnerhochschulen in Absprache mit den anderen
kooperierenden Einrichtungen ausgefüllt werden:
https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/studiengaenge/
Das ausgefüllte Antragsformular wird per E-Mail und die Unterschriftenseite per Post bei der DFH
an folgende Adressen eingereicht (Stichwort „PhD-Track-Programm“):
An die Präsidentin
der Deutsch-Französischen Hochschule
Villa Europa, Kohlweg 7
66123 Saarbrücken
E-Mail: evaluationspam prevention@dfh-ufa.or
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an evaluation@dfh-ufa.org oder
Carole Reimeringer
+49 (0)681 93812 -162
reimeringer@dfh-ufa.org
Sabine Kletzke-Vuković
+49 (0)681 93812-166
kletzke@dfh-ufa.org
Danielle Weislinger
+49 (0)681 93812 -163
weislinger@dfh-ufa.org
Nadia Huppert
+49 (0)681 93812-153
huppert@dfh-ufa.org
Funding of Franco-German doctoral programs of the DFH (DFDK) 2025-2028
Die nächste Ausschreibung für Doktorandenkollegs wird voraussichtlich im Mai 2024 veröffentlicht.
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) unterstützt – in Anlehnung an die integrierte Licence/Bachelor- und Master-Studiengänge – die Entwicklung gemeinsamer strukturierter Doktorandenausbildungen.
Die Ausschreibung richtet sich an französische Écoles doctorales und an deutsche Einrichtungen einer strukturierten Doktorandenausbildung. Sie wird jährlich für eine jeweilige Förderdauer von vier Jahren veröffentlicht.
Die Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs stehen allen Fachrichtungen offen. Die Teilnahme eines Drittlandes ist möglich.
Die vorliegende Ausschreibung betrifft:
Erstanträge
Anträge auf Verlängerung der Förderung von Doktorandenkollegs, deren Förderung zum 31.12.2024 ausläuft.
Hochschulen, die einen Erstantrag stellen, können für die Vorbereitung des Kooperationsvorhabens das Förderinstrument „Vorbereitungstreffen“ in Anspruch nehmen.
Die Doktorandenausbildung soll folgende Kriterien erfüllen:
Strukturiertes Ausbildungskonzept mit deutsch-französischem Kern,
besonders innovativer Charakter des Kooperations- und Ausbildungsprogramms,
Qualität, Realisierbarkeit und Mehrwert des Programms der Doktorandenausbildung, des Forschungsprogramms und der beruflichen Eingliederung,
Module zum Erlernen methodologischer, interdisziplinärer und interkultureller Kompetenzen,
Qualität und Mehrwert der wissenschaftlichen Kooperation,
internationaler Aspekt des Projektes,
wissenschaftliche Exzellenz der beteiligten Wissenschaftlergruppen,
Zusammenarbeit, Koordinierung und Mobilität der Wissenschaftlergruppen,
Qualität des Betreuungskonzeptes,
Einbringen von Drittmitteln und finanziellem Eigenanteil der am Projekt beteiligten Institutionen,
Teilnahme einer angemessenen Anzahl von Doktorandinnen und Doktoranden insbesondere für die Anträge auf Verlängerung der Förderung.
Die finanzielle Unterstützung dient der Förderung der Mobilität der Promovierenden und Hochschullehrer, der Organisation von Seminaren, Konferenzen und gemeinsamen Kursen zum wissenschaftlichen Austausch und zur Entwicklung von transversalen Kompetenzen der Doktoranden. Sie umfasst:
Infrastrukturmittel in Form einer Pauschale von 12.000€ jährlich pro Kooperation. Diese Förderung dient der Deckung der Kosten, die mit der sprachlichen Vorbereitung der Promovenden verbunden sind und die durch wissenschaftliche Treffen und Reisekosten der Hochschullehrer entstehen. Diese Mittel können zur Deckung eventueller Kosten der Drittlandhochschule verwendet werden; die deutsche und/oder die französische Hochschule begleichen diese Kosten direkt oder erstatten sie der Drittlandhochschule. Zusätzliche Mittel i.H.v. 5.000€ können denjenigen Partnereinrichtungen bewilligt werden, die den Aufbau eines fachbezogenen Netzwerks unter der Leitung einer Dachorganisation anstreben, deren Aufgabe die Entwicklung eines fächerübergreifenden Lehrangebots für die Doktoranden ihrer DFDK sein wird.
Mobilitätsbeihilfen in Höhe von 700€ monatlich für bis zu 15 Doktoranden und für Aufenthalte im Partner- oder Drittland bis zu einer Dauer von jeweils 18 Monaten.
Auslandsstipendien in Höhe von bis zu 1.300€ monatlich für maximal zwei Doktoranden und Aufenthalten von jeweils maximal 18 Monaten. Diese Förderung ist Programmen vorbehalten, die als besonders innovativ und gut strukturiert evaluiert werden und die Auslandsstipendien beantragt haben.
Die Förderung der DFH ist den Promovenden vorbehalten, die in einer deutschen oder französischen Heimathochschule eingeschrieben sind und einen Aufenthalt im Partner- oder im Drittland durchführen. Es ist zulässig, dass Doktoranden aus dem Drittland die deutsche oder französische Hochschule als Heimathochschule wählen. In diesem Fall erhalten diese jedoch die Beihilfen der DFH ausschließlich während ihres Aufenthalts im Partnerland.
Der Antrag ist an die DFH zu richten und muss folgende Elemente enthalten:
eine Beschreibung der Ausbildung mit Fokus auf ihrer binationalen Ausrichtung,
die Beschreibung des wissenschaftlichen Programms der antragstellenden Forschungsgruppen,
eine Beschreibung des Stellenwerts, den die Ausbildung in der Forschungspolitik des Forschungsteams und der beteiligten Einrichtungen einnimmt,
eine Beschreibung der laufenden Kooperationen zwischen den beteiligten Einrichtungen,
einen detaillierten Finanzierungsplan, mit Angaben zur Grundfinanzierung, die jede der beteiligten Einrichtungen zu leisten bereit ist, zu beantragten Fördermitteln der DFH, der französischen Seite, der DFG oder des DAAD und zu weiteren möglichen Drittmittelgebern,
Erläuterung zur möglichen Umsetzung von Cotutelle-Verfahren,
Für Weiterförderungsanträge: Angabe der Publikationsleistung der Doktoranden.
Verfahren:
Für die Antragstellung gelten die im nachfolgenden Zeitplan angegebenen Fristen:
Einreichung einer Antragsankündigung: 30.06.2023
Frist der Antragstellung: 31.10.2023
Administrative Evaluation durch die DFH und externe wissenschaftliche Begutachtung: November 2023 bis März 2024
Förderentscheidung des Hochschulrats der DFH: April 2024
Bekanntgabe der Förderentscheidung und Erstellung des Zuwendungsvertrags durch die DFH: Mai 2024
Beginn des DFDK: 01.01.2025
Bitte signalisieren Sie uns Ihre beabsichtigte Antragstellung so bald wie möglich, spätestens jedoch bis zum 30.06.2023.
Hierzu bitten wir Sie, das dafür vorgesehene Formular „Antragsankündigung“ auszufüllen und per E-Mail an promotion-doctoratspam prevention@dfh-ufa.org zu senden. Das Formular ist auf unserer Internetseite verfügbar
https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/studierende-doktoranden-alumni/doktoranden/deutsch-franzoesische-doktorandenkollegs/
Den Antrag bitte per Post und per E-Mail bei der DFH einreichen (Stichwort: Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg) an
An den Präsidenten der
Deutsch-Französischen Hochschule
Villa Europa
Kohlweg 7
66123 Saarbrücken
promotion-doctoratspam prevention@dfh-ufa.org
Ansprechpartnerinnen:
Carole Reimeringer
+49(0)681 938 12-162
reimeringerspam prevention@dfh-ufa.org
Sabine Kletzke-Vuković
+49(0)681 938 12-166
letzke@dfh-ufa.org
Nähere Informationen sowie vollständige Ausschreibung:
https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/hochschulen/ausschreibungen/promotion
German-french Cotutelles de thèse
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) unterstützt – in Anlehnung an die integrierten
Licence/Bachelor- und Master-Studiengänge – die Entwicklung der deutsch-französischen
Doktorandenausbildung. In diesem Rahmen fördert die DFH Promovierende im Cotutelle de
thèse-Verfahren.
Das Ziel dieser Förderung ist es, Promovierende zu unterstützen, die ihre Dissertation unter
der Betreuung von mindestens einem*einer in Deutschland und einem*einer in Frankreich
tätigen Hochschullehrer*in vorbereiten. Durch den erfolgreichen Abschluss des gemeinsamen
Promotionsverfahrens wird ihnen der Doktorgrad der beteiligten Universitäten verliehen.
Die deutsch-französische Promotion soll folgende Kriterien erfüllen:
- Wissenschaftliche Qualität des Forschungsprojektes
- gemeinsame Betreuung der Promovierenden durch eine*n französische*n und eine*n deutsche*n Hochschullehrer*in,
- Qualität des Betreuungskonzeptes (von beiden Hochschulen getragene, spezifische und individuelle Betreuung zur Erweiterung der Spezialisierung sowie zur Strukturierung der Einbindung der Promovierenden in die Forschungslandschaft in Deutschland und Frankreich).
Die Förderung der Cotutelle de thèse steht allen Fachrichtungen offen.
Inhalt der Förderung (Dissertation und Disputation):
Die DFH bewilligt für die Finanzierung der Mobilität für drei Jahre eine Zuwendung in Höhe
von insgesamt maximal 4.000 Euro (Reise und Unterkunft im Rahmen der
Auslandsaufenthalte inklusive Teilnahmegebühren für Tagungen und Konferenzen) sowie die
Erstattung in Höhe von maximal 1.000 Euro der Reise- und Unterbringungskosten, die im
Rahmen der gemeinsamen Disputation entstehen. Sollten von diesen 1.000 Euro nicht alle
Mittel für die Verteidigung ausgegeben werden, können die Promovierenden noch ein halbes
Jahr nach ihrer Verteidigung von den ggf. verbleibenden Restmitteln reisen. Die Einrichtung,
die die Mittel verwaltet, muss der DFH dann nach dem Ablauf dieser sechs Monate eine
Abrechnung über die Ausgaben der Verteidigung sowie der Reisekosten des Promovierenden
schicken (Frist: zwei Monate nach Ablauf der sechsmonatigen Reisefrist).
Als Reisekosten gelten folgende Kosten: Teilnahme an Kolloquien oder Veranstaltungen und
Nachtreffen mit den Betreuer*innen sowie Bewerbungsgespräche. Die Reisen sind nicht auf
Deutschland oder Frankreich beschränkt. Kosten für den Druck der Dissertation können nicht
übernommen werden.
Die Förderung der DFH ist kumulierbar mit den Grundfinanzierungen, die etwa von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst
(DAAD) und dem französischen Bildungsministerium (MESR) über die Hochschul- und
Forschungseinrichtungen für Promotionen bewilligt werden.
Antragstellung:
Der Antrag muss in Deutsch oder Französisch (in Ausnahmefällen in Englisch) per E-Mail und
per Post bei der DFH eingereicht werden und folgende Elemente enthalten:
Lebenslauf des Promovierenden und Kopien der Zeugnisse,
- eine Darstellung des Promotionsprojektes,
- eine Kopie der Cotutelle de thèse-Vereinbarung der beteiligten Hochschulen,
- ggf. Liste Ihrer Veröffentlichungen
Der Antrag muss vom Promovierenden und beiden Betreuern*innen unterschrieben sein. Die
Originalunterschriften sind bei der DFH per Post einzureichen.
Verfahren:
Es handelt sich um eine ganzjährige Ausschreibung. Der Antrag kann eingereicht werden,
sobald die unterzeichnete Cotutelle de thèse-Vereinbarung der beteiligten Hochschulen
vorliegt. Die Vereinbarung darf nicht älter als ein Jahr sein. Auf Anfrage kann die DFH eine
Mustervereinbarung zur Verfügung stellen. Im Falle der Förderung werden in einem ersten
Schritt 2.000 Euro bewilligt. Sobald das Disputationsdatum feststeht, werden in einem zweiten
Schritt weitere 2.000 Euro überwiesen. Sollten die Promovierenden länger als drei Jahre für
die Promotion benötigen, kann in begründeten Fällen die Förderung um bis zu zwei Jahre
verlängert werden. Für die Disputationskosten sind 1.000 Euro reserviert. Entsprechende
Belege können bis zu acht Monate nach der Disputation bei der DFH eingereicht werden.
Förderung ausschließlich der Disputation:
Es ist auch möglich, sich nur für die Erstattung der Kosten für die Verteidigung
(max. 1.000 Euro) zu bewerben. In diesem Fall muss der Antrag mindestens sechs Wochen
vor der Disputation eingereicht werden.
Bitte senden Sie den Antrag per Post und per E-Mail an die DFH (Stichwort: cotutelle de thèse)
An die Präsidentin der
Deutsch-Französischen Hochschule
Villa Europa, Kohlweg 7
66123 Saarbrücken
promotion-doctoratspam prevention@dfh-ufa.org
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an promotion-doctorat(at)dfh-ufa.org oder:
Carole Reimeringer - Sabine Kletzke-Vuković
+49(0)681 938 12-162
+49(0)681 938 12-166
reimeringer@dfh-ufa.org
kletzke@dfh-ufa.org
French Embassy in Germany
Forcheurs-Price 2025
Deadline: 10th. March 2025
A neologism formed from the German word Forscher and the French word chercheurs, the term Forcheurs, borrowed from Gérard Foussier's book of the same name, refers to scientists working together on either side of the Rhine. Each year, the French Embassy in Germany and the Franco-German University, in partnership with Sanofi Deutschland and BASF France, organize the Prix Forcheurs to reward a Franco-German pairing of young researchers for the excellence of their collaboration, in the fields of chemistry, biochemistry, pharmacology or at the interface between chemistry and health. Its evocative name reflects a strong desire to bring the French and German scientific communities closer together. It is sponsored by Professor Jean-Marie Lehn, winner of the Nobel Prize for Chemistry.
Aims
The French Embassy in Germany, in association with the Franco-German University, wishes to reward and encourage Franco-German pairs of young researchers. The aim of the Prix Forcheurs is to recognize promising collaborations in the fields of health and chemistry, and to encourage them to continue along the Franco-German path.
Award ceremony
Two prizes of €10,000 each will be awarded to the researchers in the winning pair.
The Forcheurs Prize ceremony will take place at the French Embassy, during an evening to be held between June 23 and 26, 2025 (exact date to be determined), in the presence of the French Ambassador to Germany H. E. François Delattre, Nobel Prize winner Jean-Marie Lehn, members of the Franco-German University, and Prize partners Sanofi Deutschland and BASF France. The winning pair must be present at the ceremony.
Eligibility requirements
Pairs eligible for the Prix Forcheurs must meet the following conditions:
have one member of the pair employed by a French institution, the other by a German institution;
be part of a research laboratory attached to :
a higher education institution ;
a research organization
a company ;
a support structure (competitiveness cluster).
be under 45 years of age (inclusive) at the application deadline* ;
currently collaborating on a joint research project;
carry out research in the fields of chemistry, biochemistry, pharmacology or at the interface between chemistry and health.
*The duration of parental leave may be deducted from the candidate's age (upon presentation of proof).
Application and jury
Before March 10, 2025, candidates must:
fill in an online application form (only one for the binomial: link to online application form) ;
send the application file in English in a single PDF format to the following e-mail address: attache-science.berlin-amba@diplomatie.gouv.fr. Only one application per two-person team should be submitted. It must contain the following documents:
a CV for each member of the pairing, illustrating the excellence of their research (conferences, publications, patents, awards,...) in pdf format and two A4 pages maximum;
a presentation of the current joint research project, highlighting the cooperation, the excellence of the research work, the prospects envisaged and the references of joint publications. The presentation should be comprehensible to a person with a scientific background in chemistry or health. The relevance of the Franco-German collaboration must be demonstrated, illustrating the complementary nature of the members of the pairing. Maximum three A4 pages;
a personal letter of recommendation from the head of the establishment is appreciated. One A4 page maximum.
See the full call for applications in English English .
Contact
Julie Le Gall
Science and Technology Attaché
French Embassy in Germany
Service for Science and Technology
+49 30 590 03 92 62
Email: attache-science.berlin-ambaspam prevention@diplomatie.gouv.fr
Procope-Mobility 2025
Mobilitätsstipendien nach Frankreich für in Deutschland tätige DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen und Nachwuchsforschenden.
The aim of the Department of Science and Technology of the French Embassy in Germany is to strengthen Franco-German cooperation in the fields of research and innovation by promoting the mobility to France of young researchers working in a laboratory based in Germany. These mobility grants enable young researchers to spend a research period in a laboratory or research institute in France. All research areas are eligible for funding.
Duration of stay
The mobility grant provides funding for a stay of up to three months. The stay must begin between May 1 and December 31, 2025.
Conditions of participation
Applicants must:
be affiliated with a German university or research institution;
be a doctoral candidate, postdoctoral researcher or junior researcher (seven years after the defense of the dissertation).
Persons with French nationality, including persons with dual nationality, are not eligible.
Amount of the scholarship
The beneficiaries of the program receive monthly lump sums of € 1600 (doctoral candidates) or € 2100 (other young researchers). The scholarship will be transferred to the account specified by the beneficiary in the agreement between the beneficiary and the French Embassy.
As part of the “Ambassade verte” program, scholarship holders who use environmentally friendly means of transport for their trip to France are entitled to a lump sum of €250 to cover travel expenses.
Scholarship holders who complete a stay overseas can apply for a special grant regardless of the means of transportation used.
Host institution
The institution that agrees to host an applicant must be a laboratory or research institute based in France, which may be responsible for all the steps necessary to host the beneficiary.
Submission of application documents
Applicants must complete an online form by February 20, 2025:
complete an online form (link to the online form);
send the application in English or French in a single PDF format to the following e-mail address: attache-science.berlin-amba@diplomatie.gouv.fr. It must include the following documents
a CV (max. two pages);
a letter of application with a brief description of the research project. The duration of the desired research stay must be justified;
a letter of recommendation from the doctoral supervisor or a doctoral certificate;
a letter from the host laboratory confirming the researcher's acceptance.
Only complete applications submitted in the required format will be considered. These will be assessed according to the relevance of the stay for the research project.
Those funded through the mobility program must then submit an activity report of no more than two pages in German, English or French at attache-science.berlin-amba@diplomatie.gouv.fr, detailing the results of their stay.
Contact
Julie Le Gall
Attachée for Science and Technology
French Embassy
Department of Science and Technology
Phone: +49 30 590 03 9262
E-mail: attache-science.berlin-ambaspam prevention@diplomatie.gouv.fr
Mobility grants from the Frankreich- and Frankophoniezentren network 2024
1. Objectifs de l’appel à candidatures
Désireux de renforcer les études françaises et francophones en Allemagne, le Bureau de coopération universitaire de l’Ambassade de France en Allemagne met à disposition des jeunes chercheuses et jeunes chercheurs des Frankreich- et Frankophoniezentren plusieurs bourses afin de leur permettre d’effectuer un séjour scientifique de haut niveau (SSHN) en France. Il souhaite ainsi renforcer la coopération franco-allemande en sciences humaines et sociales
et soutenir la mobilité vers la France de doctorantes et doctorants ainsi que de post-doctorantes et post-doctorants.
2. Modalités
La bourse de mobilité permettra de financer un séjour d’une durée de 1 mois (ou davantage, si justifié) entre juillet et décembre 2024. Ces bourses seront opérées par Campus France selon les modalités des bourses de séjour scientifique
de haut niveau (SSHN). Les bénéficiaires du programme recevront un montant d’environ 1700 € par mois pour les doctorantes et doctorants et les post-doctorantes et post-doctorants ayant soutenu leur thèse depuis moins de 5 ans et d’environ 2000 € pour celles et ceux ayant soutenu depuis plus de 5 ans, au moment de leur arrivée en France. Le voyage aller et retour est également pris en charge. Les candidates et les candidats devront être invités par un laboratoire ou un institut de recherche situé en France.
3. Conditions d’éligibilité
Le présent appel est ouvert aux doctorantes et doctorants, post-doctorantes et post-doctorants ainsi qu’aux jeunes chercheuses et jeunes chercheurs rattachés à l’un des Frankreich- et Frankophoniezentren en Allemagne (Berlin, Bonn, CaNoFF (Brême, Flensburg, Rostock), Dresde, Fribourg/Br., Leipzig, Mannheim, Mayence, Sarrebruck, Stuttgart
et Tübingen) et inscrits dans l’une de ces universités dans une discipline des sciences humaines et sociales. Les candidates et les candidats inscrits dans une université française (dans le cadre d’une cotutelle, par exemple) ainsi que celles et ceux de nationalité française ou de double-nationalités (française et allemande) ne sont pas éligibles.
La bourse n’est pas cumulable avec un autre financement du séjour.
Le séjour devra obligatoirement se dérouler avant le 31 décembre 2024.
4. Dépôt de candidature
Le dossier de candidature doit être envoyé avant le 31 mai 2024, en un seul fichier pdf, à
nicole.martinez@institutfrancais.de et à bernard.ludwig@diplomatie.gouv.fr
Rédigé en français ou en allemand, il comprendra les éléments suivants :
1. Un CV (2 pages maximum) ;
2. Un projet de recherche (3 p. max.) intégrant un programme de travail détaillé (archives, bibliothèques,
terrain), exposant les motifs du séjour de recherche et indiquant les dates précises et le/les lieux de séjour ;
3. Une lettre de recommandation de la directrice ou du directeur de thèse / de recherche ;
4. Une lettre d’invitation du laboratoire d’accueil français, mentionnant les dates de séjour envisagé.
Seuls les dossiers complets et respectant la forme demandée seront examinés. Ils seront évalués en fonction de
l’excellence de la candidate ou du candidat, de la pertinence du séjour pour son projet de recherche et des
perspectives de coopération entre la France et l’Allemagne engendrées par ce séjour.
5. Rapport d’activité
Les bénéficiaires du programme de mobilité devront faire parvenir un rapport d’activité de deux pages maximum,
détaillant les activités, les contacts établis et les résultats obtenus au cours de leur séjour, en allemand ou en français,
dans les deux mois suivant la fin du séjour.
Contact : Nicole MARTINEZ nicole.martinezspam prevention@institutfrancais.de
Dr. Bernard LUDWIG bernard.ludwigspam prevention@diplomatie.gouv.fr
Scholarship program for France - PEF
Das französische Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten hat über die Französische Botschaft in Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), ein neues Programme d'Études en France (PEF) für deutsche Studierende im zweiten Jahr ihres Bachelor-Abschlusses gestartet.
Das Programme d'Études en France (PEF) richtet sich an deutsche Studierende, für die Französisch eine wichtige Rolle spielt und ermöglicht ihnen im zweiten Bachelorjahr (oder anderen Studienformen vor dem 3. Semester, z.B. Staatsexamen) einen ersten Studienaufenthalt in Frankreich. Vier französischen Partneruniversitäten stehen zur Auswahl ( Université de Picardie Jules Verne (Amiens), Université de Lille, Université de Nantes oder Université Toulouse Jean Jaurès).
Bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen Romanistik, interkulturelle (frankreichbezogene) und europäische Studien, Politikwissenschaft, Geschichte, Sprachwissenschaft mit Französisch als erster Fremdsprache (z.B. Fremdsprachenlinguistik), oder auch Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften.
Die Förderdauer beträgt ein Semester und beinhaltet eine monatliche Teilstipendienrate von 450€. Die Studierenden werden außerdem von den Studiengebühren an der französischen Universität befreit und erhalten Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung. Darüber hinaus bietet das PEF eine pädagogische und logistische Betreuung der Studierenden. Die Gastuniversität unterstützt bei der Unterbringung der Studierenden.
Das Bewerbungsportal des DAAD ist ab 9. Dezember 2024 bis 10. März 2025 geöffnet.
Weitere Informationen und Bewerbung : daad.de/go/stipd57589660
German Research Foundation (DFG)
Trilateral research conferences "Villa Vigoni" 2024-2026
Applications should be submitted to the Villa by April 13, 2025.
Die Geistes- und Sozialwissenschaften sind kultur- und sprachgebunden. Sprache und Kultur sind ihr Gegenstand und ihr Medium. Um den Austausch und die Netzwerkbildung zwischen Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich und Italien nachhaltig zu fördern und dabei den Gebrauch von Deutsch, Französisch und Italienisch als Wissenschaftssprachen ausdrücklich zu unterstützen, haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und die Villa Vigoni das Programm „Trilaterale Forschungskonferenzen“ entwickelt, in dem Mehrsprachigkeit ein tragendes Prinzip ist. Anträge auf Förderung in diesem Programm sind aus allen Fächern der Geistes- und Sozialwissenschaften willkommen.
Format
Jede Trilaterale Forschungskonferenz besteht aus einer Serie von drei Veranstaltungen, die im Jahresrhythmus aufeinanderfolgen. Alle drei Treffen finden in der Villa Vigoni statt. Vorgeschlagen werden können Projekte aus allen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Teilnehmenden einer Forschungskonferenz bestehen aus einer Gruppe von mindestens 12, höchstens 16 WissenschaftlerInnen, nach Möglichkeit ausgewogen zusammengesetzt aus den drei beteiligten Ländern. Diese Gruppe bleibt während aller Treffen gleich. Ausdrücklich erwünscht ist die Beteiligung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in einer früher Karrierephase. An den Arbeitstreffen können in begrenztem Umfang Gäste beteiligt werden. Diese müssen nicht zwingend aus Deutschland, Frankreich oder Italien stammen. Die Förderung durch die drei Partner erstreckt sich nicht auf die Gäste. Die DFG ermöglicht deutschen Bewilligungsempfängerinnen und -empfängern, Mittel für Gäste aus Viertländern zu verwenden, wenn deren Teilnahme sich aus der Sache begründet. Dies führt jedoch nicht zu einer Erhöhung der Gesamtbewilligung.
Arbeitssprachen einer Trilateralen Forschungskonferenz sind Deutsch, Französisch und Italienisch.
Verfahren
Bewilligt wird eine Trilaterale Forschungskonferenz auf der Grundlage eines Antrags, der die Thematik, die Zielsetzung, die Methodik, das beabsichtigte Arbeitsprogramm und die Qualifikation der vorgesehenen TeilnehmerInnen erläutert.
Anträge, die formal richtig und vollständig sind, werden einem mehrstufigen Auswahlverfahren unterzogen. Dieses beinhaltet die Begutachtung durch eine Fachgutachterin oder einen Fachgutachter sowie die Diskussion im Lenkungskreis des Trilateralen Programms, dem Vertreterinnen und Vertreter der Trägerorganisationen des Programms sowie wissenschaftliche Mitglieder, die von diesen benannt werden, angehören.
Die Antragstellung muss bis spätestens 13. April 2025 erfolgen.
Anträge können einsprachig eingereicht werden; mindestens jedoch die Zusammenfassung des wissenschaftlichen Vorhabens muss in allen drei Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch) vorliegen. Für den Antrag ist das Antragsformular zu benutzen.
Adressat des Antrags in digitaler Form ist die Villa Vigoni (segreteriaspam prevention@villavigoni.eu), die eine Kopie an die DFG und FMSH weiterleitet.
Weiterführende Informationen
Das Antragsformular sowie den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie auf der Homepage der DFG:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpersonen:
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
Dr. Niklas Hebing,
Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften
Kennedyallee 40, 53175 Bonn,
+49 228 885-2949,
niklas.hebing@dfg.de
www.dfg.de
- Villa Vigoni – Centro Italo-Tedesco per il dialogo europeo
Dr. Francesca Zilio,
Via Giulio Vigoni 1, 22017 Loveno di Menaggio (CO),
+39 379 2000416
zilio@villavigoni.eu
www.villavigoni.eu
- Fondation Maison des Sciences de l’Homme
Dr. Falk Bretschneider,
Pôle Internationalisation, coopération franco-allemande,
54 boulevard Raspail, 75006 Paris,
+33 1 40 48 64 83,
vigoni@msh-paris.fr
www.fmsh.fr
Nähere Informationen:
https://www.villavigoni.eu/conferenze-di-ricerca-trilaterali-2/?lang=de
Call
TWAS-DFG Cooperation Visits Programme - SSA
APPLICATIONS CAN ONLY BE SUBMITTED VIA THE ONLINE PORTAL- PLEASE USE THE "APPLY NOW" BUTTON AT THE BOTTOM OF THIS PAGE TO START YOUR APPLICATION.
The TWAS-DFG Cooperation Visits Programme provides postdoctoral researchers living and working in sub-Saharan Africa with the opportunity to make a three-month ‘Cooperation Visit’ to a research institute in Germany. Such visits must be undertaken within 12 months of the award.
The aim of the visit is to initiate research collaboration between African and German scientists with the ultimate goal of developing longer-term links, perhaps through other Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, or German Research Foundation) programmes. DFG will cover travel expenses and provide subsistence costs for the stay in Germany. The administration and financial operation of TWAS is undertaken by UNESCO in accordance with an agreement signed by the two organizations.
Deadline: will be communicated at the End of february 2025
Eligibility
- Applicants need to hold a PhD obtained not earlier than 2020; however, for female applicants the year limit for the PhD can be extended by two years per child, i.e. for a woman with one child the PhD year would be 2018 or later. This exception for female applicants has a limit of three children which equals a maximum of six years. Therefore, the PhD of a female applicant with three or more children should not have been obtained before 2014.
- Applicants must have been contributing to a science system in a sub-Saharan African country for at least five years prior to the call.
- Applicants already on site in Germany are not eligible.
- Applicants with an established collaboration with the intended host are not eligible. Examples of established collaboration include one common publication with the host Professor; the host Professor was previously the applicant's MSc or PhD supervisor; or other types of extensive collaboration. Preparatory interactions (such as virtual meetings, including other forms of communication) prior to the planned guest visit are encouraged.
- Previous recipients of a TWAS-DFG Cooperation Visit cannot reapply. For a second visit, the German host can apply for funding under the DFG Initiation of International Collaboration Programme.
- Women scientists are especially encouraged to apply.
- All academic fields will be considered.
Finding a German host
Please click here for useful information on how to identify the best German host in your field.
TWAS and DFG cannot provide any assistance in identifying a German host.
Information sheet for the host institution in Germany:
https://www.dfg.de/twas_information_sheet_host_institution_germany/
Informationsblatt für die gastgebende Einrichtung in Deutschland:
https://www.dfg.de/twas_infoblatt_gastgebende_einrichtung_deutschland/
Submitting your application
Applicants must complete the online application form by clicking on the 'Apply now' button at the bottom of this page. While filling in the online application, applicants also need to upload the following documentation:
- scanned copy of your passport, even if expired (page with your name and surname);
- a recent invitation letter from a German host:
- - maximum two pages on the host institution’s letterhead paper,
- - it should contain the proposed time of the visit (up to 3 months) and should refer to the proposed cooperation. The results of the selection will be available in January/February 2026. Therefore, the visit can take place between February 2026 and February 2027.
- - It should be made evident that the applicant and the proposed host have mutually agreed on the research proposal that will be submitted;
- - confirmation that the necessary research facilities are available;
- two reference letters from senior scientists familiar with your work. The letters need to be on headed paper and signed;
- copy of the PhD certificate;
- evidence of proficiency in either English or German;
- supporting statement from the Head/Director of the applicant's home institute: it must confirm that the Head/Director is favourable to the application and that the applicant will be granted leave to take up the cooperation visit in Germany if awarded.
For more information please visit:
https://twas.org/opportunity/twas-dfg-cooperation-visits-programme-ssa
TWAS-DFG Cooperation Visits Programme - MENA
APPLICATIONS CAN ONLY BE SUBMITTED VIA THE ONLINE PORTAL- PLEASE USE THE "APPLY NOW" BUTTON AT THE BOTTOM OF THIS PAGE TO START YOUR APPLICATION.
The TWAS-DFG Cooperation Visits Programme provides postdoctoral researchers living and working in the MENA region with the opportunity to make a three-month ‘Cooperation Visit’ to a research institute in Germany. Such visits must be undertaken within 12 months of the award.
The aim of the visit is to initiate research collaboration between the scientists from the MENA region and the German scientists with the ultimate goal of developing longer-term links, perhaps through other Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, or German Research Foundation) programmes. DFG will cover travel expenses and provide subsistence costs for the stay in Germany. The administration and financial operation of TWAS is undertaken by UNESCO in accordance with an agreement signed by the two organizations.
Deadline: will be communicated at the End of February 2025
Eligibility
- Applicants need to hold a PhD obtained not earlier than 2020; however, for female applicants the year limit for the PhD can be extended by two years per child, i.e. for a woman with one child the PhD year would be 2018 or later. This exception for female applicants has a limit of three children which equals a maximum of six years. Therefore, the PhD of a female applicant with three or more children should not have been obtained before 2014.
- Applicants must have been contributing to a science system in a MENA country for at least five years prior to the call.
- Applicants already on site in Germany are not eligible.
- Applicants with an established collaboration with the intended host are not eligible. Examples of established collaboration include one common publication with the host Professor; the host Professor was previously the applicant's MSc or PhD supervisor; or other types of extensive collaboration. Preparatory interactions (such as virtual meetings, including other forms of communication) prior to the planned guest visit are encouraged.
- Previous recipients of a TWAS-DFG Cooperation Visit cannot reapply. For a second visit, the German host can apply for funding under the DFG Initiation of International Collaboration Programme.
- Women scientists are especially encouraged to apply.
- All academic fields will be considered.
Finding a German host
Please click here for useful information on how to identify the best German host in your field. TWAS and DFG cannot provide any assistance in identifying a German host.
Information sheet for the host institution in Germany:
https://www.dfg.de/twas_information_sheet_host_institution_germany/
Informationsblatt für die gastgebende Einrichtung in Deutschland:
https://www.dfg.de/twas_infoblatt_gastgebende_einrichtung_deutschland/
Submitting your application
Applicants must complete the online application form by clicking on the 'Apply now' button at the bottom of this page. While filling in the online application, applicants also need to upload the following documentation:
- scanned copy of your passport, even if expired (page with your name and surname);
- a recent invitation letter from a German host:
- - maximum two pages on the host institution’s letterhead paper,
- - it should contain the proposed time of the visit (up to 3 months) and should refer to the proposed cooperation. The results of the selection will be available in January/February 2026. Therefore, the visit can take place between February 2026 and February 2027.
- - It should be made evident that the applicant and the proposed host have mutually agreed on the research proposal that will be submitted; the results of the selection will be available in January 2026.
- - confirmation that the necessary research facilities are available;
- two reference letters from senior scientists familiar with your work. The letters need to be on headed paper and signed;
- copy of the PhD certificate;
- evidence of proficiency in either English or German;
supporting statement from the Head/Director of the applicant's home institute: it must confirm that the Head/Director is favourable to the application and that the applicant will be granted leave to take up the cooperation visit in Germany if awarded.
For further information please visit
https://twas.org/opportunity/twas-dfg-cooperation-visits-programme-mena
DFG - Development international cooperation
Ziel der Förderung
Das Förderinstrument dient der Anbahnung internationaler Kooperationen. Dazu stehen die Bausteine „projektvorbereitender Workshop“, „Auslandsreisen“ und „Gastaufenthalte“ zur Verfügung.
Antragsberechtigung
Antragsberechtigt ist grundsätzlich jede Wissenschaftlerin und jeder Wissenschaftler in der Bundesrepublik Deutschland oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland, deren wissenschaftliche Ausbildung - in der Regel mit der Promotion - abgeschlossen ist.
In der Regel nicht antragsberechtigt sind Personen, die in einer Einrichtung arbeiten, die nicht gemeinnützig ist, oder den dort tätigen Personen die sofortige Veröffentlichung der Ergebnisse in allgemein zugänglicher Form nicht gestattet.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute und Mitgliedseinrichtungen der Max-PlanckGesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft oder der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, sowie Angehörige von mit diesen Organisationen assoziierten Forschungseinrichtungen, die aus öffentlichen Mitteln grundfinanziert werden, und Angehörige deutscher Standorte international getragener Forschungseinrichtungen beachten bitte die Regeln zur Kooperationspflicht.
Art und Umfang der Förderung
Bausteine können kombiniert werden, wenn diese in engem zeitlichen Zusammenhang stehen und dadurch die Vorbereitung einer Kooperationsmaßnahme besonders effektiv erfolgen kann. Die Laufzeit der Förderung beträgt maximal 12 Monate ab Zeitpunkt der Bewilligung. Innerhalb dieses Zeitraums müssen die einzelnen Maßnahmen durchgeführt werden.
Beantragt werden können:
Auslandsreisen oder Gastaufenthalte in Deutschland (jeweils max. drei Monate); projektvorbereitende Workshops.
Diese Kosten können gegebenenfalls durch eine ausländische Partnerorganisation kofinanziert werden, wenn entsprechende Abkommen vorliegen.
Antragsfristen
Anträge können jederzeit gestellt werden. Es wird dringend empfohlen, Anträge spätestens sechs Monate vor Beginn der Maßnahme einzureichen
Bitte beachten Sie das Dokument „Programm Aufbau internationaler Kooperationen mit Leitfaden für die Antragstellung“ (siehe unten)
Ansprechpersonen
Für weitere Informationen und bei Fragen der Antragstellung wenden Sie sich bitte an die zuständigen Fachreferenten und Programmdirektoren der DFG:
https://www.dfg.de/dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/fachzustaendigkeit/index.jsp
Für regionalspezifische Fragen wenden Sie sich bitte weiterhin an die zuständigen Regionalreferate der Gruppe Internationale Zusammenarbeit:
https://www.dfg.de/dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/index.jsp?id=051
Nähere Informationen:
Programm Aufbau internationaler Kooperationen mit Leitfaden für die Antragstellung
DFG - Cooperation with developing countries
Die DFG ermöglicht Forschungskooperationen zwischen Forschenden aus Deutschland und den Entwicklungsländern im Rahmen der Sachbeihilfe für Einzelprojekte. Ziel ist es, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Entwicklungsländern im Rahmen wissenschaftlich anspruchsvoller Forschungsprojekte zu fördern.
Ziel der Förderung
Die DFG fördert Forschungsprojekte, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland in Zusammenarbeit mit WissenschaftlerInnen in Entwicklungsländern durchführen. Das Ziel ist hierbei, die Kooperation zwischen Forschenden aus Deutschland und aus Entwicklungsländern im Rahmen eines thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens/einer Sachbeihilfe zu fördern.
Antragsberechtigung
WissenschaftlerInnen aller Fachdisziplinen an Forschungseinrichtungen in Deutschland mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung (i. d. R. Promotion).
Art und Umfang der Förderung
Personalmittel, Mittel für wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisen, Sonstige und Publikationskosten für das Institut in Deutschland und für den Kooperationspartner/Institut im Entwicklungsland.
Bitte beachten Sie das Dokument „Ergänzender Leitfaden zur Antragsstellung“
Ansprechpersonen
Bitte wenden Sie sich vor Antragstellung an den entsprechenden regional und/oder fachlich zuständigen Bereich der DFG-Geschäftsstelle:
- Julia Bastong
0228-885-3045
Julia.Bastongspam prevention@dfg.de
Fachlich zuständige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
https://www.dfg.de/dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/index.jsp?id=02
Leitfaden für die Antragstellung
Ergänzender Leitfaden zur Antragsstellung
Liste von Entwicklungsländern und -gebieten in Bezug auf DFG-Verfahren
DFG - International scientific events
Die DFG unterstützt die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen in Deutschland.
Dazu gehören Internationale Kongresse, Symposien, Kolloquien und Workshops, Internationale Fachkonferenzen und Jahrestagungen deutscher Fachgesellschaften.
Ziel der Förderung
Veranstaltungsdurchführung
Antragsberechtigung
Promovierte WissenschaftlerInnen, die im deutschen Wissenschaftssystem tätig sind.
Anforderungen an das Projekt
Internationaler Kongress, Symposium, Kolloquium, Workshop
Internationale wissenschaftliche Veranstaltung von besonderer Bedeutung für das betreffende Fachgebiet mit einem großen Kreis in- und ausländischer TeilnehmerInnen.
Jahrestagung
Regelmäßig sich wiederholende Tagung einer deutschen Fachgesellschaft, Arbeitskreises oder Fachgruppierung von überregionaler Bedeutung mit fest umrissener Thematik und internationaler Beteiligung.
Art und Umfang der Förderung
Internationale Konferenzen
Pauschalbetrag, abhängig von der Anzahl der teilnehmenden WissenschaftlerInnen.
Jahrestagung
Zuschüsse zu den Reisekosten (Fahrt- und Aufenthaltskosten) für aktive ausländische Teilnehmer.
Dauer bis zur Entscheidung
Bei Antragstellung ist von einer Bearbeitungsdauer von bis zu 6 Monaten auszugehen.
Formulare und Merkblätter
Antragsfristen
Grundsätzlich spätestens 6 Monate vor Veranstaltungsbeginn.
Sonderregelung bei Jahrestagungen: Anträge können nur jedes 2. Jahr unterstützt werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Eyke Dung
0228/885-2395
eyke.dungspam prevention@dfg.de
Mychel Wood
0228/885-2423
mychel.woodspam prevention@dfg.de
Martina Kraemer
0228/885-2718
martina.kraemerspam prevention@dfg.de
DFG - ANR: Natural sciences
Frist: 10. Januar 2024
Förderung gemeinsamer bilateraler Forschungsprojekte in den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften.
Förderdauer: bis zu 3 Jahre.
Jährliche Ausschreibung.
DFG - ANR: Humanities and social sciences
Frist: 06.03.2025
If this is your first proposal to the DFG, please note that you must register on the elan portal elan.dfg.de/my.policy before submitting your proposal. It is not possible to submit a proposal without registering by February 27, 2025.
Förderung für gemeinsame Projekte von in Deutschland und Frankreich tätigen Partnern in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Förderdauer: bis zu 3 Jahre.
Jährliche Ausschreibung.
https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2024/ifw-24-113
Federal Ministry of Education and Research (BMBF)
Joint Franco-German call for funding: “Expanding the hydrogen option for the future energy mix”
im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem französischen Ministerium für Hochschulbildung und Forschung (MESR) und dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Gemeinsam veröffentlicht durch die Nationale Forschungsagentur (ANR, für das MESR) und das BMBF
Einreichungsfrist:
6. Mai 2024, 13:00 MEZ
Mehr Infos unter: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/03/2024-03-06-F%C3%B6rderaufruf-Wasserstoff.html?view=renderNewsletterHtml
German Academic Exchange Service (DAAD)
DAAD: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (PRIME)
Förderung von internationaler Mobilität in der Postdocphase.
Ziel
Mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Europäischen Union hat der DAAD 2014 das Förderprogramm PRIME initiiert und unterstützt seitdem die internationale Mobilität in der Postdocphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen anstelle traditioneller Stipendien. Nach vier Auswahlrunden mit einer anteiligen EU-Kofinanzierung hat der DAAD das Förderprinzip „Stellen statt Stipendien“ erfolgreich etabliert.
PostdoktorandInnen aller Nationalitäten, die ihre berufliche Laufbahn langfristig in Deutschland sehen, erhalten somit weiterhin die Möglichkeit, die Anstellung an einer deutschen Hochschule mit einem Forschungsaufenthalt im Ausland zu verbinden. Die regelmäßige Abstimmung mit der deutschen Gastinstitution soll eine effiziente Reintegration im Anschluss an den Auslandsaufenthalt gewährleisten.
Laufzeit
Die Dauer der Förderung beträgt 18 Monate, von denen die ersten 12 Monate im Ausland (Auslandsphase) und die restlichen sechs Monate in Deutschland (Reintegrationsphase) verbracht werden.
Förderleistungen
Die Förderung erfolgt durch eine auf 18 Monate befristete Anstellung an einer ausgewählten deutschen Hochschule. Die Stelle wird mit einem Gehalt gemäß TV-L Entgeltgruppe 13 vergütet.
Eine Reisekostenpauschale nach den DAAD-üblichen Sätzen für die Geförderten und ggf. mitreisende Ehe- bzw. LebenspartnerInnen und Kinder wird als zusätzliche Leistung direkt durch den DAAD an die Geförderten ausgezahlt.
Erfolgreiche Bewerbende werden vor Beginn der Förderung zu einem Orientierungsseminar eingeladen, an dem aktuelle Geförderte, Alumni sowie VertreterInnen anderer Förderorganisationen und ggf. weitere ForscherInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft teilnehmen.
Antragsberechtigung
Für die Antragsberechtigung sind vier Kriterien maßgeblich:
Antragstellende müssen die Promotion spätestens zum Förderbeginn abgeschlossen haben;
Antragsstellende müssen die Mobilitätsregeln des Programms befolgen, d. h. für den Forschungsaufenthalt im Ausland kommt jedes Zielland (außer Deutschland) in Frage, solange die/der BewerberIn in den drei Jahren vor dem Bewerbungsschluss insgesamt nicht länger als 12 Monate in diesem Land gelebt und/oder gearbeitet hat.
Antragstellende, die bereits in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis bei der Forschungseinrichtung stehen, die als aufnehmende Gasteinrichtung für die angestrebte Forschungstätigkeit fungieren soll, können nicht gefördert werden;
Antragstellende müssen akzeptieren, dass Auslandsphase und Reintegrationsphase in Deutschland als feste Bestandteile des Programms verpflichtend sind.
Weitere Bewerbungsvoraussetzungen
Für die Bewerbung müssen geeignete Gastinstitutionen in Deutschland und im Ausland identifiziert worden sein. Die Kontaktaufnahme und die Absprache der Modalitäten obliegen der/dem BewerberIn.
Die einstellende Gasteinrichtung in Deutschland muss eine Universität oder Hochschule sein.
Die ausländische Gastinstitution kann eine Universität, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung oder auch eine industrielle Forschungseinrichtung sein.
Die Förderung muss im Zeitraum zwischen 1. Juni und 1. November 2024 angetreten werden. Ein späterer Förderbeginn ist nur in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Schwangerschaft, Mutterschutz, Elternzeit) möglich.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal des DAAD.
Zeitplan
Veröffentlichung der Ausschreibung: Mai Jährlich
Bewerbungsfrist: August Jährlich
Auswahlergebnis: Februar Jährlich
Orientierungsseminar für Geförderte: März Jährlich
frühester Förderbeginn: Juni Jährlich
spätester Förderbeginn: November Jährlich
Nähere Informationen:
https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/stipendien-finden/postdoctoral-researchers-international-mobility-experience/
Interessierte werden gebeten, sich vor der Antragstellung bei der Abteilung Forschungsförderung in der Zentralen Verwaltung zu melden.
Nationale Forschungsförderung:
Dr. Christian Vöhringer
Rümelinstraße 32
72070 Tübingen
Christian.Voehringerspam prevention@verwaltung.uni-tuebingen.de
Frankophone Forschungsförderung:
Frau Judith Osché
Rümelinstraße 32
72070 Tübingen
Judith.oschespam prevention@verwaltung.uni-tuebingen.de
Centre Marc Bloch-Franco-German Research Center for Social Sciences, Berlin
Franco-German provenance research fund on cultural assets from sub-Saharan Africa
In 2023, France and Germany decided to set up a joint fund to promote research into the provenance of objects from sub-Saharan Africa held in public institutions in both countries. The French Ministère de la Culture (MC) and Ministère de l'Europe et des Affaires Étrangères (MEAE), and on the German side the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM) and the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) have commissioned the Marc Bloch Center to manage the fund.
Description
German and French museums, cultural, scientific and university institutions hold extensive collections of cultural objects with symbolic, artistic, historical or social significance for the countries of origin and their populations. Strengthening provenance research on these exhibits has been a declared goal of many European countries for several years. France and Germany are also committed to making the cultural heritage of sub-Saharan Africa more accessible to the people in these countries.
To mark the 60th anniversary of the Elysée Treaty in 2023, Germany and France have joined forces to recognize the relevance of the appropriate handling of these cultural objects. The establishment of the Franco-German Fund for Provenance Research on Cultural Property from Sub-Saharan Africa is part of a comprehensive cultural policy to strengthen and renew partnerships with sub-Saharan African countries. The funding is intended to deepen knowledge about cultural assets whose provenance is still inadequately documented and often based on very fragmentary information. The aim of provenance research is to trace the history of an object from its creation to its inclusion in the collection of a public institution. In this way, a more comprehensive understanding of the cultural history of these objects and the contexts in which they were acquired and put into circulation is promoted.
The fund is a three-year initiative with an annual budget of €720,000. Based on an annual call for proposals, it finances provenance research projects carried out by working groups in which French and German stakeholders collaborate with partners from sub-Saharan Africa. The Scientific Advisory Board is responsible for defining the content of the fund, evaluating and selecting the projects. It is made up of nine recognized experts from France, Germany and sub-Saharan Africa.
Criteria
This call for funding for provenance research is aimed at all disciplines. Projects submitted jointly by researchers and museum experts from France and Germany and involving close cooperation with cultural and scientific institutions and civil society actors from sub-Saharan Africa will be supported. Please note that the history of the objects studied does not necessarily have to be a Franco-German one.
Call deadline: April 15, 2025 (at midnight)
For further information: https://cmb.hu-berlin.de/en/research/translate-to-english-fonds-de-provenance
Networking and Partnership Call
In addition to the regular call published yearly, the Franco-German Fund introduces the Networking and Partnership Funding. This call is specifically designed to encourage the emergence of international research teams and to reinforce already existing collaborations on provenance research between France, Germany and Sub-Saharan Africa. It also aims to support initiatives by early-career researchers, museum professionals and by civil society actors. The new international project teams and partnerships can be the basis for follow-up projects within the annual regular call for projects of the Franco-German Fund. To this end, the call offers a flexible funding to support networking activities of projects of a maximal duration of 12 months. Applications can be submitted until Friday, 28th February 2025 at 11.59 p.m. via email to Dr. Julie Sissia.
For further Information: https://cmb.hu-berlin.de/en/research/translate-to-english-fonds-de-provenance
Universität Tübingen
Teach@Tübingen Stipendium
The Teach@Tübingen scholarship aims to expand international teaching at the University of Tübingen, establish contacts and give international doctoral students and young postdocs the opportunity to broaden their own teaching experience as well as their individual research horizons. This also applies to young academics from French-speaking countries.
Applications are open to advanced doctoral students and postdocs who have completed their doctoral thesis in the last 4 years. Preferably from strategically important partners of the University of Tübingen and CIVIS partners (such as the Aix-Marseille Université or the Free University of Brussels).
Requirements:
Connection to the hosting chair must be given
Teaching:
- min. 2 SWS teaching per semester
- The course(s) must be held in English or another foreign language (in the philologies).
- The course(s) must be publicly announced and open to all students.
- The course(s) must not replace undergraduate teaching and should be designed in such a way that a large number of participants can be expected.
- Participation of the scholarship holder in an information event and intercultural training in the two weeks before the start of lectures
Funding:
1. scholarship
Doctoral students EUR 1468/month
Postdocs EUR 1853/month
2. teaching assignments (min. 2 SWS/max. 6 SWS)
Doctoral students EUR 25/SWS
Postdocs EUR 50/SWS
3. reimbursement of travel expenses for the journey to Tübingen up to EUR 1,500 (proven costs, no reimbursement of relocation costs and travel expenses for relatives)
4. child allowance
EUR 400/month (1st child)
EUR 100/month (each additional child)
Application deadline: June 20 and November 20 of each year.
Duration of stay: 1-2 semesters, maximum 2 semesters.
Arrival period: March 15 - 31 or September 15 - 30.
Further information:
https://uni-tuebingen.de/en/excellence-strategy/information/calls-for-proposals/teachtuebingen-fellowship/
International exchange with cooperation partners (professorial level)
Funding for the exchange of scientists who wish to initiate joint (international) third-party funded projects as part of reciprocal visits with the cooperation partners.
Funding period: up to 14 days.
Applications can be submitted at any time.
Further information: https://uni-tuebingen.de/de/80630
Contact
Tetyana Tonkoshkur
Internationale Forschungskooperationen
+49 7071 29-75005
international.researchspam prevention@tubingen.de
International Joint Summer Schools & Workshops (professors & postdocs)
Funding for Tübingen professors and postdocs who have or would like to establish collaborations with scientists from strategically important partners of the University of Tübingen.
Funding period: up to 14 days.
Applications can be submitted at any time.
More information: https://uni-tuebingen.de/de/80620
Contact: Tetyana Tonkoshkur
+49 7071 29-75005
Summer / Winter Schools for postdocs
Funding for events that promote the specialist skills of young researchers and address interdisciplinary scientific topics.
Application deadline: 15.03. / 15.09. of each year.
Further information: https://uni-tuebingen.de/de/53033
Contact: Dr. Dörte Ißleib
+49 7071 29-75010
exu@uni-tuebingen.de
Workshops for PhD Students
The funding program is primarily aimed at qualifying doctoral students. The aim of the workshops is to expand the interdisciplinary and international networking of young academics in addition to their specialist and methodological skills.
Application deadline: 15.03. / 15.09. of each year.
Further information: uni-tuebingen.de/de/53033
Contact & advice
Dr. Dörte Ißleib
+49 7071 29-75010
exuspam prevention@uni-tuebingen.de