Uni-Tübingen

Dr. Jan Stellmann

Wissenschaftlicher Koordinator


Kontakt

Universität Tübingen
SFB 1391 Andere Ästhetik
Raum 31
Keplerstraße 17
D-72074 Tübingen

 +49 (0)7071 29-74268
jan.stellmannspam prevention@uni-tuebingen.de

neue Anschrift seit 01.07.2023:

Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Raum 456
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen


Kurzvita

2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am  Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext (Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter), Deutsches Seminar, Universität Tübingen

2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1391 "Andere Ästhetik", Universität Tübingen

2019

Abschluss des Promotionsverfahrens an der Universität Tübingen

2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg 1662 "Religiöses Wissen", Universität Tübingen

2014

Abschluss des Masterstudiums an der Universität Tübingen (Deutsche Literaturgeschichte)

2011

Abschluss des Bachelorstudiums an der Georg-August-Universität Göttingen (Germanistik, Politikwissenschaften)


Forschung

Forschungsprojekte
  • seit 07/2023 (Projektleitung gem. mit Prof. Dr. Regula Forster): Teilprojekt B07 „Natur/lehren. Ästhetische Strategien der Wissensvermittlung in transkultureller Perspektive“, SFB 1391 Andere Ästhetik (2. Förderphase), Universität Tübingen
  • seit 07/2021: Second book-Projekt „Zwischen Gewalt und Kunst. Das Höfische als Praxis und Wettkampf“ (Arbeitstitel)

 

Forschungsschwerpunkte
  • Poetologie(n) des höfischen Romans
  • Materialität und Medialität
  • Volkssprachige Naturenzyklopädie des Spätmittelalters
  • Lateinische Poetik der Spätantike und des Mittelalters
  • Allegorie und Personifikation
  • Sensory studies

Publikationen

Monographie

Artifizialität und Agon. Poetologien des Wi(e)derdichtens im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik – Studien) [DOI: https://doi.org/10.1515/9783110719956].

 

Herausgeberschaft

(Hg. gem. mit Daniela Wagner): Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston [in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich 11/2023] (Andere Ästhetik – Koordinaten 5) [Ankündigung: https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110988413/html].

 

Aufsätze

Speech Acts of Imitation. Poetological Personifications in Hartmann von Aue’s Iwein, Wolfram von Eschenbach’s Parzival, and Wirnt von Gravenberg’s Wigalois, in: Sandra Linden / Daniela Wagner (Hgg.): Personifikation, Berlin / Boston (Andere Ästhetik – Studien) [bei den Herausgeberinnen, erscheint voraussichtlich 2023].

Präliminarien einer Ästhetik der Übertragung. Der Prolog zum Buch von den natürlichen Dingen Konrads von Megenberg zwischen Sprachreflexion, Metaphorik und Bibelhermeneutik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 64 [angenommen zur Publikation, erscheint voraussichtlich 11/2023].

[gem. mit Claire Janka] Die Alexandreis als typologisches Epos. Anmerkungen zu Walthers von Châtillon Poetologie des Monuments, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61 (2020), S. 53–92. [peer-reviewed]

Figura μετάλημψις a posterioribus ad priora. Ästhetik der Epigonalität in Heinrichs von Neustadt Gottes Zukunft, in: Anna Chalupa-Albrecht / Maximilian Wick (Hgg.): „Wo die Epigonen wohnen“. Epigonalität in mediävistischer Perspektive, Berlin u.a. 2020 (Mikrokosmos. Beiträge zur germanistischen und allgemeinen Literaturwissenschaft 86) [DOI: 10.3726/b16743], S. 197–251.

leitlîche blicke. Sehen und Liebeskrankheit bei Heinrich von Morungen, in: Sarah Bowden / Nine Miedema / Stephen Mossmann (Hgg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium, Saarbrücken 2015, Tübingen 2020, S. 243–259. [URL: https://elibrary.narr.digital/content/chapter/99.125005/9783772056543_15.pdf]

Rom(a). Eine theoretische Skizze zum Raum der Personifikation, in: Christoph Mauntel / Volker Leppin (Hgg.): Transformationen Roms in der Vormoderne, Stuttgart 2019 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 27), S. 167–190.

[gem. mit Gudrun Bamberger und Moritz Strohschneider] Dichten mit Gott – Schreiben über Gott. Eine Einleitung, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48.1 (2018) [Hefttitel: „Elevationen der Autorschaft“], S. 3–17. [DOI: 10.1007/s41244-017-0080-4]

wilde / bilde. Semantische Funktionen eines häufigen Reims der mittelhochdeutschen Epik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 58 (2017), S. 69–111. [peer-reviewed]


Rezensionen

„Norbert Kössinger/Claudia Wittig (Hgg.): Prodesse et delectare. Case Studies on Didactic Literature in the European Middle Ages/Fallstudien zur didaktischen Literatur des europäischen Mittelalters (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Band 11), Berlin/Boston: De Gruyter, 2019“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62 (2021), S. 361–366.

"Cordula Kropik, Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman. (Bibliotheca Germanica 65) Narr Francke Attempto, Tübingen 2018", in: Arbitrium 39.2 (2021), S. 144–152. [DOI: 10.1515/arb-2021-0072]

„Julia Weitbrecht / Werner Röcke / Ruth von Bernuth (Hgg.), Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Transformationen der Antike 39) De Gruyter, Berlin – Boston 2016“, in: Arbitrium 37.1 (2019), S. 39–42. [DOI: 10.1515/arb-2018-0062]

[gem. mit Annette Gerok-Reiter] „Sonja Glauch, An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens (Studien zur historischen Poetik 1) Winter, Heidelberg 2009“, in: Arbitrium 31.1 (2013), S. 26–32. [DOI: 10.1515/arb-2013-0039]

Tagungen und Workshops

2.–4. März 2022 [gem. mit Daniela Wagner]: „Materialität und Medialität: Aspekte einer anderen Ästhetik“, Querschnittsbereichstagung SFB 1391, Universität Tübingen.

22.–23. November 2019 [gem. mit Sophie Marshall]: Klang der Macht – Macht des Klangs in Gesellschaften und Medien der Vormoderne. 26. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung, FSU Jena.

19.–20. März 2015 [gem. mit Gudrun Bamberger und Moritz Strohschneider]: Workshop „Poetik / Poetologie. Religiöses Wissen und auktoriale Selbstlegitimation“, Universität Tübingen [die Beiträge zum Workshop sind publiziert in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48.1 (2018), Hefttitel: „Elevationen der Autorschaft“].

Mitgliedschaften