Digital Humanities Center

Umsetzung des Forschungsdatenmanagements

Für Forschungsprojekte und Arbeitsgruppen vor allem im Bereich der Tübinger Geistes- und Sozialwissenschaften bieten wir Unterstützung bei der Umsetzung des Forschungsdatenmanagements. Dies umfasst Bereiche wie Speicherung, Backup und Sicherung von Forschungsdaten, Organisation und Dokumentation von Rohdaten sowie aufbereiteten Daten und Analysen, Erschließung der Daten durch Metadaten, Veröffentlichung und Bereitstellung von Forschungsdaten, sowie deren Langzeitarchivierung.

Diese Unterstützung bieten in unterschiedlichen Ausprägungen an:

  • Basisunterstützung: den Tübinger Geistes- und Sozialwissenschaften stehen wir als Core Facility kostenfrei beratend und unterstützend zur Verfügung bei Fragen und Problemen bezüglich der Umsetzung des Forschungsdatenmanagements und bezüglich der Nutzung des Forschungsdatenrepositoriums FDAT.
  • Dienstleister: in vielen Projekten ist es über die Basisunterstützung hinaus erwünscht oder notwendig, projektspezifische Konzepte und Dienste zu entwickeln und bereitzustellen, beispielsweise Softwareanwendungen und Datenbanklösungen zur Datenerfassung und Analyse oder die Aufbereitung von Metadaten und Daten zur Publikation und Archivierung. Für diese Tätigkeiten stellen wir je nach Aufwand die anfallenden Kosten in Rechnung und erstellen für Projektanträge auch detaillierte Kostenschätzungen.
  • Projektpartner: in komplexen und datenintensiven Projekten wie etwa Verbundprojekten oder Softwareentwicklungsprojekten in den Digital Humanities können wir auch als Projektpartner mit Personalressourcen Verantwortung übernehmen, beispielsweise als Data Stewards oder Softwareentwickler. Das Ausmaß der Beteiligung wird im Rahmen der FDM-Planung an die konkreten Erfordernisse angepasst und kann von kleinen Stellenanteilen bis zu Vollzeitstellen reichen.

Die Projektseite zeigt einige Beispiele von Projekten, in denen wir als Dienstleister oder Projektpartner mitarbeiten. Kontaktieren Sie uns, um Möglichkeiten der Kollaboration zu erörtern.

Forschungsdaten sind so mannigfaltig wie die Forschungsthemen und Wissenschaftsbereiche der Universität Tübingen selbst. Wir bezeichnen als Forschungsdaten jene digitalen Daten, die im Laufe von wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten erfasst, erzeugt oder als Nachweise im Rahmen des Forschungsprozesses verwendet werden. 

Forschungsdaten können numerische Daten aus Experimenten, Messungen und Simulationen in komplexen Tabellenformaten sein, aber auch Interviewdaten, Audio- und Videoaufnahmen, Transkriptionen, Quellenerschließungen, Bildinformationen und vieles andere mehr. Somit sind alle Materialien und Daten, die in digitaler Form vorliegen und für die Forschung benutzt werden, für eine langfristige Aufbewahrung in Form von Repositorien geeignet. Dies ist unabhängig von einer möglichen öffentlichen Bereitstellung der Daten (Open Data).

Langfristig sollten Sie Ihre Forschungsdaten in einer sicheren technischen Umgebung aufbewahren. Das eScience-Center unterstützt Sie dabei unter Anwendung von Standards, der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben und der Wahrung des Urheberrechts.