Uni-Tübingen

Projekte der Ersten Förderphase (2011-2015)

Teilprojekt Titel Fachgebiet und Arbeitsrichtung Teilprojektleitende, Institut(e)
Projektbereich A: Aufruhr
A01 Aufruhr in Städten und geistlichen Institutionen: Das „Zeitalter des Investiturstreits“ in europäischer Perspektive Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. S. Patzold,
Fachbereich Geschichtswissenschaft
A02 Vom Fest zum Aufruhr. Fastnacht als Bedrohung städtischer Ordnung in Spätmittelalter und Reformation Germanistik, Mediävistik Prof. Dr. K. Ridder,
Deutsches Seminar
A03 Aufruhr in Montanregionen: Deutschland und Großbritannien im 20. Jahrhundert Zeitgeschichte /
Neuere Geschichte
Prof. Dr. A. Doering-Manteuffel,
Dr. J. Neuheiser,
Fachbereich Geschichtswissenschaft
 
Projektbereich B: Katastrophen
B01 Erdbeben als Bedrohung sozialer Ordnungen. Bedrohungskommunikation in Literatur – Bedrohungskommunikation als Literatur (5. Jh. v. Chr. – 6. Jh. Chr.) Griechische Philologie
/ Alte Geschichte
Prof. Dr. I. Männlein-Robert,
Prof. Dr. M. Meier,
Philologisches Seminar,
Fachbereich Geschichtswissenschaft
B02 Hungerkatastrophen als Bedrohung religiöser und sozialer Ordnungen. Bedrohungskommunikation und Bewältigungshandeln in christlichen Gesellschaften (1570 – 1980) Theologie, Mittlere
und Neuere Kirchengeschichte
Prof. Dr. A. Holzem,
Katholisch-Theologische Fakultät
B03 Lawinen als Bedrohung sozialer Ordnungen. Katastrophentraditionen im zentralen Alpenraum (19. und 20. Jh.) Empirische Kulturwissenschaft Prof. Dr. R. Johler,
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische
Kulturwissenschaft
B04 Sand- und Staubstürme als Bedrohung industriegesellschaftlicher Ordnungen. Sowjetunion/Russland, China und Australien seit den 1940er Jahren Zeitgeschichte Prof. Dr. E. Frie,
Prof. Dr. K. Gestwa,
Fachbereich Geschichtswissenschaft
B05 Aids als Bedrohung der ärztlichen Berufsordnung und der politischen Ordnung. Mediziner und Aids in der Bundesrepublik und der DDR (1981 – 1989) Geschichte und Ethik der Medizin Prof. Dr. Dr. U. Wiesing,
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
 
Projektbereich C: Ordnungszersetzung
C01 Die Bedrohung des Oströmischen Reiches um 500 n. Chr. Alte Geschichte Prof. Dr. M. Meier,
Fachbereich Geschichtswissenschaft
C02 Die Bedrohung politisch-sozialer Ordnungen im 14./15. Jahrhundert. Dynastische Brüche Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. E. Widder,
Fachbereich Geschichtswissenschaft
C03 Multiple Bedrohungen in amerikanischen Rassenbeziehungen nach 1945 Amerikanistik Prof. Dr. A. Franke,
Englisches Seminar
C05 Die Bedrohung politischer Ordnungen in afrikanischen Entwicklungsländern Politikwissenschaft,
Friedens- und Konfliktforschung
Prof. Dr. A. Hasenclever,
Institut für Politikwissenschaft
C07

Apokalyptik als Bedrohungskommunikation: Prophetische Bewegungen im kolonialen Peru (16. Jh.)

Neuere Geschichte Prof. Dr. Renate Dürr, Fachbereich Geschichtswissenschaft
 
Projektbereich D: Ordnungskonkurrenz
D01 Platonismus und Christentum. Philosophische und literarische Bedrohungskonstellationen in der Spätantike Griechische Philologie Prof. Dr. I. Männlein-Robert,
Philologisches Seminar
D02 Josephinismus, katholische Kirche und landständischer Adel. Bedrohungskonstellationen in Innerösterreich Neuere Geschichte Prof. Dr. A. Schindling,
Fachbereich Geschichtswissenschaft
D03 Adel und Bürgertum. Arme Adlige zwischen konkurrierenden Gesellschaftsordnungen 1700 – 1900 Neuere Geschichte Prof. Dr. F. Brendle,
Prof. Dr. E. Frie,
Fachbereich Geschichtswissenschaft
D04 USA und Sowjetunion. Transformationen einer weltpolitischen Ordnungskonkurrenz 1975 – 1989 Zeitgeschichte Dr. K. Kucher,
Prof. Dr. G. Schild,
Fachbereich Geschichtswissenschaft
 
Zusatzverbund: Kulturelle Dynamiken der Bedrohungskonstitution
A Die Veränderung der lebensweltlichen Ordnung indischer Arbeitnehmer im Kontext einer bi-nationalen Firmenfusion Ethnologie Prof. Dr. G. Alex
B Bedrohte Ordnungen in Badakhshan (Tadschikistan): Der Dorfgeistliche Xalifa als Mediator und Katalysator moralischen Wandels Ethnologie Prof. Dr. R. Hardenberg
C Die bundesdeutsche Asyldebatte von 1989 bis 1993: Konstruktion, Wahrnehmung und Instrumentalisierung einer „bedrohten Ordnung“ Zeitgeschichte Dr. S. Mende
D Bedrohung und gesellschaftliche Ordnung im postrevolutionären Ägypten Soziologie Prof. Dr. B. Nieswand
E Die Effekte von Normveränderungen, die Emotionen von Gruppenmitgliedern und die Beziehung zwischen Veränderungsbefürwortern und –gegnern Sozialpsychologie Prof. Dr. K. Sassenberg
F Stuttgart 21: Öffentliche Empörung als emotionale Praxis der Bedrohungskommunikation Empirische Kulturwissenschaft Prof. Dr. M. Scheer
 
Service- und Verwaltungsprojekte
Ö Erfahrungen – Erwartungen – Ergebnisse. „Bedrohte Ordnungen“ zwischen wissenschaftlicher Analyse und öffentlicher Diskussion   Prof. Dr. E. Frie,
Fachbereich Geschichtswissenschaft
Z Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs   Prof. Dr. E. Frie,
Fachbereich Geschichtswissenschaft