Paläoanthropologie - Bachelor Nebenfach
Key data on study program
Faculty
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Academic Degree
Bachelor Nebenfach
Restricted admission
Nein
Regular duration of studies
6 semester
Is a combination subject required?
Yes
Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines
Program start
Winter semester
Language of instruction
German
Costs
Tuition and other fees
Requirements and application
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, insofern Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, d.h. es ist keine Bewerbung notwendig. Sie können sich für diesen Studiengang direkt immatrikulieren. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur, oder eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung, z.B. die Deltaprüfung für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Bewerber/innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender.
In Baden-Württemberg besteht die Pflicht, mit der Immatrikulation (Einschreibung) in einen grundständigen Studiengang einen Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren zu erbringen.
Die Studien- und Prüfungssprache ist deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden. Für das Literaturstudium werden gute Englischkenntnisse erwartet. Deshalb werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Ein formaler Nachweis der Englischkenntnisse ist jedoch nicht erforderlich. Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) werden bei ausländischen Studierenden vorausgesetzt.
Internationale Bewerber/innen *ohne* deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen (siehe auch Informationen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit / DSH-Sprachprüfung).
Das Nebenfach umfängt 60 ECTS und kann mit jedem Hauptfach der Universität Tübingen im Umfang von 120 ECTS kombiniert werden. Besonders hingewiesen wird auf das Hauptfach Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters; die Termine der Lehrveranstaltungen dieser beiden Fächer werden aufeinander abgestimmt.
Program details
Die Paläoanthropologie behandelt die Biologie des Menschen und seine Entwicklung auf der Basis des menschlichen Skeletts eingebettet in einem geoökologisch-paläontologischen, humangenetischen, primatologischen und kulturgeschichtlichen Rahmen. Ein wesentlicher Ausbildungsschwerpunkt dieses Studiengangs liegt auf der Vermittlung von Grundlagenwissen zur vergleichenden Anatomie des menschlichen Skeletts, der funktionsmorphologischen, evolutionsgenetischen und evolutionstheoretischen Hintergründe sowie der menschlichen Entwicklungsgeschichte und Primatologie. Neben einem Einblick in die Methoden der Molekulargenetik sollen praktische Kompetenzen der allgemeinen und vergleichenden Osteologie (Bestimmung von Skelettelementen, Alters- und Geschlechtsbestimmung, Unterscheidung Menschen- und Tierknochen) sowie der Sammlungsbetreuung erworben werden können.
Studierende dieses Studiengangs werden in ihrem Studium grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens lernen. Darüber hinaus erwerben sie grundlegende Kenntnisse der menschlichen Entwicklung sowie deren geoökologisch-paläontologischen, genetischen und entwicklungsgeschichtlichen Rahmenbedingungen und die Befähigung zur grundlegenden Bearbeitung menschlicher Skelette. Sie sammeln praktische Erfahrungen mit Museumsarbeit und Sammlungsbetreuung. Dazu gehören auch theoretische und praktische Kenntnisse der aktuellen Fragestellungen, Anwendungsbereiche und Grenzen naturwissenschaftlicher Methoden.
Die Studiengänge des Instituts für Naturwissenschaftliche Archäologie sind eng verbunden mit dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment Tübingen, Schöningen. Ab Oktober 2009 wurde das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Eberhard Karls Universität Tübingen aufgebaut und etabliert. Im Mai 2017 wurde SHEP als Institut der Leibniz-Gemeinschaft bestätigt. SHEP umfasst folgende sieben Arbeitsgruppen des Fachbereiches Geowissenschaften:
-
Early Prehistory and Quaternary Ecology (Prof. Nicholas Conard Ph.D.)
-
Archaeo- and Paleogenetics (Juniorprof. Dr. Cosimo Posth)
-
Biogeology (Prof. Dr. Hervé Bocherens)
-
Geoarchaeology (Prof. Dr. Christopher Miller)
-
Micropaleontology (Dr. Annett Junginger)
-
Paleoanthropology (Prof. Dr. Katerina Harvati)
-
Paleontology (Prof. Dr. Madelaine Böhme)
Die enge wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den anderen Standorten der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zeigt sich vor allem in den Kooperationen mit beispielsweise der Sektion Paläoanthropologie in Frankfurt oder der Forschungsstelle für Quartärpaläontologie in Weimar. Das SHEP-Tübingen befasst sich neben verschiedenen Aspekten der biologischen und kulturellen Evolution der Menschen und der Menschenaffen, auch mit der Klima- und Umweltentwicklung während des gesamten Känozoikums. Die Kooperation Senckenberg – Universität Tübingen betrifft auch die Lehre sowie die Betreuung der umfangreichen paläozoologischen, paläobotanischen, archäobotanischen, archäozoologischen und geoarchäologischen Sammlungen der Universität Tübingen durch Senckenberg. Diese international renommierten Sammlungen sind ein Alleinstellungsmerkmal von SHEP.
Cooperation agreements:Das Forschungsumfeld der geowissenschaftlichen Arbeitsgruppen an der Universität Tübingen zeichnet sich durch vielfältige nationale und internationale wissenschaftliche Kooperationen aus:
- Schwerpunktprogram EarthShape: Earth Surface Shaping by Biota
- Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie (INA)
- Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP)
- Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
- Alfred-Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - AWI
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Im Wintersemester 2023/24 studieren ca. 200 Studierende im Bereich der Naturwissenschaftlichen Archäologie:
Naturwissenschaftliche Archäologie BSc NF: | 50 |
Naturwissenschaftliche Archäologie/ Archaeological Sciences MSc: | 71 |
Paläoanthropologie BSc NF: | 56 |
Naturwissenschaftliche Archäologie Promotion: | 21 |
Das Modulhandbuch des B.Sc. Nebenfach Paläoanthropologie beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.
Die Studien- und Prüfungsordnung des B.Sc. Nebenfachs Paläoanthropologie enthält rechtlich verbindliche Regelungen zum Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module des Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen des Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.
Help with choosing a study program
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
After your studies
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
In der Regel schließt sich an den Bachelorstudiengang ein entsprechender Masterstudiengang an (oft „konsekutive Masterstudiengänge“ genannt). Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Masterstudiengänge finden Sie auf den entsprechenden Webseiten.
Master of Science Archaeological Sciences and Human Evolution
Master of Arts Archäologie des Mittelalters
Master of Arts Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters
Für die Zulassung zur Promotion ist der Abschluss eines Masterstudienganges erforderlich. Eine Zulassung zur Promotion mit Bachelorabschluss ist nicht möglich.
Hier finden Sie Informationen zur Ehemaligen-Vereinigung Alumni Tübingen.