Uni-Tübingen

Evolution und Ökologie - Master

Key data on study program

Faculty
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Academic Degree
Master

Restricted admission
Nein

Regular duration of studies
4 semester

Is a combination subject required?
No

Application deadline 1st semester

Application deadline for Germans and EU citizens 
Winter semester: 15.09

Application deadline for non-EU citizens
Winter semester: 15.07

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Program start
Winter semester

Language of instruction
German, English

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Ab WiSe 24/25 sind keine Einschreibungen in das erste Fachsemester mehr möglich, da der Studiengang ausläuft und durch den Studiengang "Biodiversity, Ecology and Evolution" ersetzt wird.

  • Bachelorabschluss in Biologie oder nah verwandtem Fach mit einer Abschlussnote von 2,50 oder besser.
  • Englischkenntnisse der Stufe B2 (Details siehe nächstes Feld)
  • Internationale Bewerber/innen *ohne* deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse der Stufe B1 nachweisen (siehe nächstes Feld)

 

 

  • Die Studien- und Prüfungssprachen im Masterstudiengang Englisch und Deutsch (in wenigen Wahlpflichtmodulen).
  • Englischkenntnisse müssen nachgewiesen werden durch: TOEFL (79 IBT bzw. 550 PBT) oder IELTS 6,5 oder Englisch Muttersprache oder englischsprachiger Bachelorabschluss (aus einem Land mit Englisch als Amtssprache) oder Cambridge Zertifikate FCE, CAE, CPE mit B2 bzw. höher oder Englischunterricht mindestens ab Klasse 8 bis zum Abitur mit Abschlussnote "gut".
  • Internationale Bewerber/innen ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse ausschließlich anhand von DSH1, Telc B1, TestDaF 3333 oder Goethe-Zertifikat B1 nachweisen.

Es handelt sich um einen sog. „Mono-Master“, d.h. das Studium erfolgt in einem wissenschaftlichen Fach.

Program details

Der Masterstudiengang Evolution und Ökologie vermittelt Wissen zur Entstehung, zur Evolution und zum Erhalt komplexer, biologischer Systeme in Zeit (aktuell – historisch) und Raum (lokal – global) und integriert Prozesse von der genetischen Ebene über den Organismus bis hin zu den Biozönosen. Es werden sowohl synthetische Grundlagenprinzipien als auch angewandte, umweltrelevante Aspekte vermittelt. Im Zentrum des Studiengangs steht die vertiefende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Evolution der Organismen und der Bedeutung derer Interaktionen in ihrer Umwelt.

Studiengangssprache sind Deutsch und Englisch.

Weitere Informationen finden Sie im Studiengangsflyer.

Weitere Informationen zum "MSc Evolution und Ökologie" finden Sie im Studiengangsflyer.

Rankings:

Der Fachbereich Biologie erreicht in allen deutschlandweiten Hochschulrankings hervorragende Ergebnisse, sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Ergebnisse finden Sie hier. (Anmeldung erforderlich)

Siehe auch Webseite Biologie

Alle weiteren Informationen zum Studiengang "MSc Evolution und Ökologie" finden Sie hier.

Informationen des Fachbereichs Biologie zum Auslandsstudium finden Sie hier

 

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Facts and figures:

Im Wintersemester 2023/24 sind für den Fachbereich Biologie alle Abschlüsse rund 1450 Studierende eingeschrieben. Die Immatrikulierten verteilen sich u.a. auf folgende Studiengänge:

Bachelor of Science:                                535

Master of Science Studiengänge:

- Evolution und Ökologie:

- Neurobiologie:

- Mikrobiologie:

- Molekulare Zellbiologie und Immunologie:
- Zelluläre & Molekulare Biologie der Pflanzen:

 

44

53

66

113

35

Bachelor of Education:                           

Master of Education:                               

Master of Education Erweiterungsfach: 

Promotion:                                                 

204

138

15

254

Alle weiteren Informationen sowie das Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier.

Help with choosing a study program

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

After your studies

Über mögliche Berufsfelder informiert die Webseite der Biologie

Weitere Informationen:

academics

http://www.vbio.de

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Im Anschluss an den Master ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben. Informationen zur Promotion finden Sie auf den Webseiten der Mathematisch Naturwissenschaflichen Fakultät

 All degree programs