Humangeographie / Global Studies - Master
Key data on study program
Faculty
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Academic Degree
Master
Restricted admission
Ja, im 1. Fachsemester
Regular duration of studies
4 semester
Is a combination subject required?
No
Application deadline
for
Germans and EU citizens
Winter semester:
15.06
Application deadline
for
non-EU citizens
Winter semester:
15.06
Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.
Program start
Winter semester
Language of instruction
German
Costs
Tuition and other fees
Requirements and application
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Pro Studienjahr stehen 20 Studienplätze zur Verfügung. Neben der Note aus dem Bachelorstudium (75 von 100 möglichen Punkten) kann die Auswahlkommission weitere Punkte für fachnahe Kenntnisse und Erfahrungen vergeben. Darunter können z.B. eine Berufsausbildung, Praktika, längere Aufenthalte im Ausland, Tätigkeiten im sozialen und ökologischen Bereich oder ehrenamtliche Tätigkeiten fallen. Fachfremde Studierende, deren bisherige Studieninhalte einen Bezug zu Themen der Geographie aufweisen, können Berücksichtigung finden.
Nähere Informationen finden Sie in der Auswahlsatzung.
Abgeschlossener Bachelorstudiengang in den Fächern Geographie, Wirtschafts-, Politik-, Sozial- oder Kulturwissenschaften oder in einem verwandten Fach mit geographischem Bezug - sofern der Studiengang besser als mit der deutschen Note 3,0 abgeschlossen worden ist.
Die Studien- und Prüfungssprache ist deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden. Weiterführende Literatur ist i.d.R. in englischer Sprache verfasst. Deshalb werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Ein formaler Nachweis der Englischkenntnisse ist jedoch nicht erforderlich.
Internationale Bewerber/innen *ohne* deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen (siehe auch Informationen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit / DSH-Sprachprüfung).
Es handelt sich um einen sog. „Mono-Master“, d.h. das Studium erfolgt in einem wissenschaftlichen Fach.
Program details
Mensch und Gesellschaft sehen sich im globalen Zeitalter vielfältigen globalen Herausforderungen gegenüber. Diese Herausforderungen sind inzwischen auf allen Maßstabsebenen - von der globalen bis zur lokalen Ebene - präsent. Im Mittelpunkt des Master-Studiengangs steht die Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Strukturen und Prozessen, die sich auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen räumlich manifestieren. Vielfältige und moderne Ausbildungsformate, international orientierte Forschung und intensive Verflechtungen der humangeographischen Arbeitsbereiche und ihrer Nachbardisziplinen ermöglichen Ihnen in Tübingen die intensive Auseinandersetzung mit folgenden Fragestellungen:
- Wie agieren Unternehmen im globalen Wettbewerb?
- Wie entwickeln sich wirtschaftsräumliche Verflechtungen?
- Auf welche Weise kann Politik Einfluss auf globale Prozesse nehmen?
- Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es für geopolitische Konfliktregionen?
- Wie wirken sich globale Prozesse auf Städte unterschiedlicher Größe und Bedeutung aus?
- Welche wirtschafts- und sozialräumlichen Auswirkungen lassen sich im globalen Zeitalter identifizieren und wie können sie gesteuert werden?
- Wie kann der Mensch mit den globalen Herausforderungen in Wirtschaft, Politik und Stadt umgehen?
Im Rahmen Ihrer Ausbildung werden Sie befähigt, solche Fragen zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Der Master Humangeographie – Global Studies ermöglicht Ihnen einer der wichtigen Akteure im Brennpunkt globaler Herausforderungen zu werden.
Durch innovative Projekte, internationale Verflechtung und die Bearbeitung aktueller Fragestellungen hat sich in den vergangenen Jahren der Forschungsbereich Geographie erfolgreich entwickelt.
- Forschungs- und Praxisorientierung – Der Studiengang bietet die Möglichkeit zu einer forschungs- oder praxisorientierten Vertiefung des Studiums. In beiden Vertiefungen finden Sie enge Verknüpfungen von Theorie und Praxis und die aktive Beteiligung an reellen Projekten rund um die Welt.
- Internationales Forschungsprojekt – Wie in kaum einem anderen humangeographischen Master wird den Studierenden in Tübingen die Möglichkeit gegeben, unter Anleitung und Begleitung ein eigenes einsemestriges Forschungsprojekt zu bearbeiten. Das Projekt kann der inhaltlichen Profilierung, der Kompetenzerweiterung und auch der Vorbereitung auf eine Promotion dienen.
- Internationalität – Ein Auslandssemester, ein Auslandspraktikum und ein eigenes Forschungsprojekt im Ausland sind leicht in den Studienablauf integrierbar. Die Einbindung in internationale Forschungsprojekte der humangeographischen Arbeitsbereiche ist gegeben. Zahlreiche Gastwissenschaftler aus dem Ausland bieten (z.B. im Rahmen des Teach@Tübingen-Programms) zusätzliche Lehrangebote an.
- Persönliche und produktive Lernatmosphäre – Eine überschaubare Jahrgangsgröße und ein intensiver Kontakt zu den Dozentinnen und Dozenten garantieren eine persönliche Lernatmosphäre. Die überdurchschnittliche Ausstattung des Instituts ermöglichen produktives Lernen und Arbeiten. Nicht zu vernachlässigen: Als eine der ältesten Universitätsstädte Deutschlands bietet Tübingen auch ein attraktives Studierendenleben in einer landschaftlich attraktiven Umgebung.
Das Forschungsumfeld der geowissenschaftlichen Arbeitsgruppen an der Universität Tübingen zeichnet sich durch vielfältige nationale und internationale wissenschaftliche Kooperationen aus:
- Schwerpunktprogram EarthShape: Earth Surface Shaping by Biota
- Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie (INA)
- Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP)
- Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
- Alfred-Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - AWI
Diese exzellenten Forschungsaktivitäten und -kontakte ermöglichen es den Studierenden, die Fülle der geowissenschaftlichen Forschung von Angewandter Geologie und Angewandter Mineralogie, über Strukturgeologie, Petrologie, Geochemie, Geophysik bis hin zur Mikro- und Wirbeltierpaläontologie sowie Biogeologie kennen zu lernen.
Der Master-Studiengang umfasst vier Semester. Es besteht die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten und zum Studium im Ausland. Neben Humangeographie können Sie Wahlpflichtmodule aus unterschiedlichen Studiengängen belegen.
Die Studierenden können zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen:
(a) Humangeographie - by course work
In dieser Vertiefungsrichtung haben die Studierenden einen höheren Präsenzanteil zu absolvieren. Dieser umfasst zusätzlich die Teilnahme an einer Großen Exkursion sowie einem weiteren inhaltlichen Modul. Darüber hinaus nehmen die Studierenden an einem mehrmonatigen Berufspraktikum teil. Die kursorientierte Vertiefungsrichtung bietet den Studierenden die Möglichkeit, am Standort Tübingen ein umfassendes und breites Lehrangebot zu den zentralen Inhalten des Master-Studiengangs zu absolvieren.
(b) Humangeographie - by research
Studierenden wird in dieser Vertiefungsmöglichkeit die Gelegenheit geboten, ihren Master-Studiengang stärker forschungsorientiert auszugestalten. Hierzu wird ihnen für das dritte Semester ein Forschungsaufenthalt an einer ausländischen Partneruniversität vermittelt, an der sie unter Anleitung weitgehend selbstständig ein kleines Forschungsprojekt durchführen können. Im zweiten Semester wird hierfür ein Vorbereitungsworkshop angeboten. Die forschungsorientierte Vertiefungsrichtung bereitet die Studierenden darauf vor, im Anschluss an den Master gegebenenfalls ein Promotionsstudium aufzunehmen.
Die forschungsorientierte Vertiefungsrichtung des Masterstudiengangs Humangeographie sieht einen verpflichtenden Studienaufenthalt an einer ausländischen Universität im dritten Fachsemester vor. Das Geographische Institut bietet im Rahmen verschiedener Austauschprogramme (z.B. Erasmus oder fächerübergreifende Kooperationsprogramme der Universität Tübingen) regelmäßig Studien- und Praktikumsplätze im Ausland an, die mit Stipendien unterschiedlicher Höhe verbunden sind. Aktuell bestehen Möglichkeiten für ein- bis zweisemestrige Studienaufenthalte an über 45 Partneruniversitäten aus Europa und dem außereuropäischen Raum.
Den Studierenden wird, sofern sie nicht ohnehin die forschungsorientierte Vertiefungsrichtung gewählt haben, ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Universität empfohlen. Ziel eines Studiums der Geographie an einer Partnerhochschule im Ausland ist eine wissenschaftlich-fachliche Vertiefung der Inhalte der Geographie des jeweiligen Gastgeberlandes, der Erwerb interkultureller Kompetenz als Schlüsselqualifikation (Auslandserfahrung, Regionalkompetenz) sowie die Festigung der internationalen Kooperation und der persönlichen Sprachkenntnisse.
Die Auslandsstudienplätze werden im Rahmen eines Bewerbungsverfahren vergeben (zweimal jährlich, im Januar / Februar und Juni / Juli). Die im Ausland erbrachten Leistungen werden auf der Basis des ECTS-Systems anerkannt.
Informationen zu den ERASMUS-Austauschprogrammen der Geographie
Beauftragter für Internationale Angelegenheiten: Dr. T. Sedelmeier
07071-29-73940
timo.sedelmeier @uni-tuebingen.de
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Im Wintersemester 2023/24 sind für Geographie in allen Abschlüssen insgesamt rund 700 Studierende eingeschrieben in folgenden Studiengängen:
Geographie B.Sc. Mono-Bachelor | 222 |
Geographie B.Sc. Nebenfach | 27 |
Physische Geographie / Umweltgeographie M.Sc. | 42 |
Humangeographie M.A. | 58 |
Geographie B.Ed. | 215 |
Geographie M.Ed. | 101 |
Geographie Promotion | 26 |
Das Modulhandbuch des Humangeographie - Global Studies MA beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.
Die Studien- und Prüfungsordnung des MA Humangeographie - Global Studies enthält rechtlich verbindliche Regelungen zum Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module des Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen des Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.
Help with choosing a study program
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
After your studies
Der interdisziplinäre Ansatz des Tübinger Masters „Humangeographie – Global Studies“ eröffnet in Verbindung mit seiner fundierten methodischen Ausbildung sowie seiner Praxis- und Forschungsorientierung eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern. Diese reichen von beruflichen Tätigkeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen, in Bundes- und Landesämtern und anderen Fachbehörden, in internationalen Organisationen bis hin zu privaten Planungsbüros oder Beratungsunternehmen. Der Studiengang qualifiziert insbesondere für die Bereiche Unternehmens- und Politikberatung, Stadt- und Kommunalmarketing, Wirtschaftsförderung, Entwicklungszusammenarbeit, Sozial- und Marktforschung, für planerische und GIS-bezogene Berufe sowie Tätigkeiten in Hochschule und Forschung.Diese breit gefächerte Auflistung hilft Ihnen für die Studienentscheidung nicht weiter? Wir vermitteln Ihnen gerne den persönlichen Kontakt zu unseren Absolventinnen und Absolventen, deren spannende Tätigkeitsbereiche von der strategischen Stadtentwicklungsplanung über Führungs- und Beratungsaufgaben in internationalen Unternehmen bis hin zu leitenden Positionen in Ministerien oder Großforschungseinrichtungen reichen.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Sind bei entsprechender Eignung gegeben. Informationen zur Promotion finden Sie auf der Promotionsseite der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Hier finden Sie Informationen zur Ehemaligen-Vereinigung Alumni Tübingen.