Kunstgeschichte - Master
Key data on study program
Faculty
Philosophische Fakultät
Academic Degree
Master
Restricted admission
Nein
Regular duration of studies
4 semester
Is a combination subject required?
No
Application deadline
for
Germans and EU citizens
Summer semester:
15.03
Winter semester:
15.09
Application deadline
for
non-EU citizens
Summer semester:
15.01
Winter semester:
15.07
Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.
Program start
Winter semester,
Summer semester
Language of instruction
German
Costs
Tuition and other fees
Requirements and application
Der Masterstudiengang ist formal zulassungsfrei. Voraussetzung ist ein BA-Abschluss in Kunstgeschichte oder einem vergleichbaren oder affinen Fach mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser. Nach der fristgerechten Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen wird die fachliche Eignung durch die Fachstudienberatung geprüft.
Für die Zulassung ist kein Nachweis von Fremdsprachen nötig, für den Abschluss müssen Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachgewiesen werden. Sie können im Laufe des Studiums erworben werden. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sollten jedoch mitgebracht werden.
Program details
Die Kunstgeschichte in Tübingen vertritt in Forschung und Lehre die gesamte Breite des Faches von der Spätantike bis in die Gegenwart. Das Spektrum reicht von den Bildkünsten über Architektur und angewandte Künste bis hin zu Fotografie, Film, elektronisch generierten Medien und gattungssprengenden künstlerischen Verfahren.
Neben der allgemeinen Kunstgeschichte sind an der Tübinger Universität als eigene Schwerpunkte die europäische Vormoderne und Moderne, die Kunstgeschichte des deutschen Südwestens, der beiden Amerikas sowie der neuen Medien vertreten. Weitere epochenübergreifende Interessengebiete betreffen die graphischen Künste, Praktiken der Medienkultur und Konzepte der Visual Culture.
Der Tübinger Master-Studiengang Kunstgeschichte zeichnet sich durch seine mediengeschichtliche Breite und seine Praxisnähe aus, die durch die institutseigene Graphische Sammlung und die großen Kunstsammlungen der Region bestimmt wird. Die Master-Ausbildung profitiert zudem vom interdisziplinären Angebot der Universität Tübingen.
Das Kunsthistorische Institut gewährleistet eine breite und methodisch fundierte Ausbildung, die Kompetenzen für die berufliche Praxis vermittelt. In der Lehre werden neueste Fragestellungen und Diskussionen im Fach aufgegriffen und erlernte Methoden auf Exkursionen vor Originalen vertieft.
Das Lehrangebot wird zusätzlich bereichert durch Veranstaltungen aus der kunsthistorischen Praxis und die Vermittlung von Praktika in den künftigen Berufsfeldern.
Im Rahmen des Masterstudiengangs ist es möglich, die Profillinie „Museum und Sammlungen“ zu belegen. Für weiterführende Informationen siehe: https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/forschung-lehre/masterprofil-musa.html
Die Graphische Sammlung des Kunsthistorischen Instituts stellt eine Besonderheit dar, denn sie gehört zu den wenigen erhaltenen Universitätssammlungen dieser Art in Deutschland.
Der Masterstudiengang ist auf zwei Jahre, d.h. insgesamt vier Semester, angelegt. Die ersten sechs Module setzen sich aus frei wählbaren Vorlesungen, Hauptseminaren, Übungen und Kolloquien zusammen. Eine mindestens sechstägige Exkursion bietet zudem die Möglichkeit, Kenntnisse und Verfahrensweisen vor Originalen zu festigen. Die abschließenden Module sieben und acht dienen der Vorbereitung und der Verfertigung der wissenschaftlichen Masterarbeit.
Begleitende Forschungskolloquien bieten eine Plattform zur Diskussion eigener Arbeitsergebnisse und gewährleisten einen engen Austausch mit den Betreuer*innen der Masterarbeit.
Der Tübinger Master zeichnet sich durch sein breites Lehrangebot aus, das den Studierenden ermöglicht, auf ihre individuelle Spezialisierung hin zu arbeiten.
Fachliche Schwerpunkte können in den unterschiedlichsten Gattungen und Epochen, vom Mittelalter bis zur Gegenwartskunst gesucht werden. Mit dem Modul „Kunst auf Papier“ bietet der Masterstudiengang die Gelegenheit, sich insbesondere mit den graphischen Künsten vertraut zu machen.
Hier finden Sie Informationen zu den Austauschprogrammen der Universität
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Studieren in der Alten Burse, dem ältesten Universtätsgebäude inmitten der Altstadt Tübingens am Ufer des Neckar. Das 1894 gegründete Institut besitzt eine Graphische Sammlung, eine umfangreiche Bibliothek mit über 50.000 Bänden, ist nach den neuesten technischen Standards ausgestattet und verfügt über eine eigene Bilddatenbank. Ein breites und aktuelles Lehrprogramm, attraktive Nebenfächer und die große Dichte an Muse-en, Ausstellungshäusern und Kunstdenkmälern in der Region machen Tübingen zu einem idealen Standort für ein Kunstgeschichtsstudium.
Help with choosing a study program
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
After your studies
Ein Studium der Kunstgeschichte eröffnet eine Fülle beruflicher Perspektiven. Klassische Berufsfelder finden sich in Universitäten, Museen, Forschungsinstitutionen oder der Denkmalpflege.
Darüber hinaus bieten der Medienbereich, Galerien, Kunsthandel, Verlage, Versicherungswesen, die öffentliche Verwaltung oder die Tourismus- und PR-Branche sowie das Kulturmanagement Arbeitsmöglichkeiten. Voraussetzung für eine wissenschaftliche Karriere ist in der Regel die Promotion, die sich an ein Masterstudium anschließt.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Sind am Institut gegeben.