Uni-Tübingen

Quereinstieg Physik - Lehramt Gymnasium (Master of Education Hauptfach)

Key data on study program

Faculty
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Academic Degree
Lehramt Gymnasium (Master of Education Hauptfach)

Restricted admission
Nein

Regular duration of studies
4 semester

Is a combination subject required?
No

Application deadline 1st semester

Application deadline for Germans and EU citizens 
Summer semester: 15.03
Winter semester: 15.09

Application deadline for non-EU citizens
Summer semester: 15.01
Winter semester: 15.07

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Program start
Winter semester, Summer semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Um dem akuten Lehrermangel in den Fächern Informatik und Physik entgegenzuwirken, wurden die Universitäten in Baden-Württemberg vom MWK aufgefordert, in den Fächern Informatik und Physik den Zugang zum Master of Education auch mit einem Bachelor-Abschluss ohne lehramtsbezogene Elemente zu ermöglichen. Als geeignetes weiteres Zweitfach gilt die Mathematik. Zielgruppe sind somit AbsolventInnen eines Bachelor of Science in einem der Fächer Informatik, Physik oder Mathematik, die einen Master of Education in ihrem Erstfach mit einem der beiden verbleibenden Fächer als Zweitfach absolvieren wollen.

Deshalb bietet die Universität Tübingen für diesen Quereinstieg die drei Fächerkombinationen Informatik-Mathematik, Informatik-Physik und Mathematik-Physik an. Die Leistungen dieses Studiengangs sind so angelegt, dass die AbsolventInnen des Studiengangs in Kombination mit den in ihrem Bachelor of Science-Studiengang erworbenen Leistungen, die in einem regulären konsekutiven Lehramtsstudium zu erwerbenden Kompetenzen im Wesentlichen erwerben.

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Zur Prüfung dieser Voraussetzungen ist dennoch eine Bewerbung erforderlich. Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.

StudienbewerberInnen benötigen einen Bachelor of Science Abschluss ohne lehramtsbezogene Anteile in einem der Fächer Informatik, Physik oder Mathematik mit Mindestnote 2,5 an der Universität Tübingen oder einen vergleichbaren Abschluss.

Für einen B.Sc.-Abschluss in Informatik werden für das Zweitfach zudem folgende Vorleistungen vorausgesetzt:

  • für das Zweitfach Mathematik:
    • Mathematik für Informatik 1: Analysis (9 LP)
    • Mathematik für Informatik 2: Lineare Algebra (9 LP)
    • Mathematik für Informatik 3: Fortgeschrittene Themen (9 LP)
    • Mathematik für Informatik 4: Numerik oder Stochastik (6 LP; je nach Wahl)
  • für das Zweitfach Physik
    • Zwei der drei Module Mathematik für Informatik 1-3 (je 9 LP)
    • Physik Grundkurs 1 (12 LP)
    • Physik Grundkurs 2 (12 LP)

Für einen B.Sc.-Abschluss in Mathematik werden für das Zweitfach zudem folgende Vorleistungen vorausgesetzt:

  • für das Zweitfach Informatik:
    • Analysis (9 LP)
    • Praktische Informatik 1: Deklarative Programmierung (9 LP)
    • Praktische Informatik 2: Imperative und objektorientierte Programmierung (9LP)
  • für das Zweitfach Physik
    • Analysis (MAT-10-01) + Lineare Algebra (mind.12 LP)
    • Physik Grundkurs 1 (12 LP)
    • Physik Grundkurs 2 (12 LP)

Für einen B.Sc.-Abschluss in Physik werden im Zweitfach zudem folgende Vorleistungen vorausgesetzt:

  • für das Zweitfach Informatik:
    • Mathematik für Physiker 1 (9 LP)
    • Praktische Informatik 1: Deklarative Programmierung (9 LP)
    • Praktische Informatik 2: Imperative und objektorientierte Programmierung (9LP)
  • für das Zweitfach Mathematik:
    • Mathematik für Physiker 1 (9 LP)
    • Mathematik für Physiker 2 (9 LP)
    • Mathematik für Physiker 3 (9 LP)
    • Mathematik für Physiker 4 (6 LP)

Die Studien- und Prüfungssprache ist deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden. Für das Literaturstudium werden gute Englischkenntnisse erwartet. Deshalb werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Ein formaler Nachweis der Englischkenntnisse ist jedoch nicht erforderlich. Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) werden bei ausländischen Studierenden vorausgesetzt.

Internationale Bewerber/innen *ohne* deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen (siehe auch Informationen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit / DSH-Sprachprüfung).

Der Studiengang ist ein wissenschaftlicher Lehramtsstudiengang für eine der drei Fächerkombinationen Informatik-Mathematik, Informatik-Physik oder Mathematik-Physik. Er setzt einen Bachelor of Science Abschluss in einem der drei Fächer Informatik, Mathematik oder Physik voraus. Im Zweitfach werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz in der Fachwissenschaft sowie in beiden Fächern in Fachdidaktik gelegt, die notwendig sind, um die beiden Fächer später am Gymnasium unterrichten zu können. Im Fachdidaktikanteil und im bildungswissenschaftlichen Studienanteil werden zudem berufsfeldbezogene Kompetenzen vermittelt.

Program details

Studierende der Mathematik erwerben mathematische Denkmuster wie die Strukturierung von Problemstellungen, das Erstellen von Argumentationsketten und schließlich das Beweisen von mathematischen Sätzen. Sie lernen zentrale Fragestellungen und Techniken zu ihrer Lösung in schulrelevanten mathematischen Bereichen kennen. Die Fach- und Fachdidaktikausbildung bereitet auf die Gestaltung von Lern- und Bildungsprozesse im Fach Mathematik vor.

Studierende der Physik erlernen, physikalische Probleme zu erkennen und diese didaktisch und fachlich korrekt darzustellen. Dazu gehören umfassende Kenntnisse theoretischer Modelle, experimentelles Wissen und ein grundlegendes Verständnis von Zusammenhängen verschiedener Teilgebiete mit dem Bezug zu Alltagsphänomenen.

Studierende der Informatik lernen die verschiedenen Sicht- und Arbeitsweisen der Informatik von ingenieursmäßigen Zugängen wie Analysieren und Konstruieren über mathematische Verfahren zur Erkenntnisgewinnung wie Formalisieren  und Beweisen bis hin zu gesellschaftswissenschaftlichen und empirischen Methoden wie Experimentieren und Simulieren  kennen.

Das Bildungswissenschaftliche Studium (BWS) im Rahmen des Masterstudienganges Quereinstieg Lehramt Gymnasium Informatik, Physik und Mathematik bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf eine wissenschaftlich fundierte und professionelle Tätigkeit in Schule und Unterricht vor.

Eine Übersicht und Stundenpläne finden Sie auf der Webseite des Quereinstiegs M. Ed. Informatik.

Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat und damit zur Erlangung der Lehrbefähigung am Gymnasium.

Der Master of Education Quereinstieg bietet die Möglichkeit einen Masterstudium im Lehramt mit einem Bachelorabschluss ohne lehramtsbezogene Anteile aufzunehmen.

Die Studienvoraussetzungen der Studierenden werden individuell sehr verschieden sein. Dies erfordert eine individuelle Beratung jeder und jedes einzelnen Studierenden hinsichtlich der Struktur und des Aufbaus ihres oder seines Studiums. Die Studienverlaufspläne im Modulhandbuch dienen deshalb nur einer ersten Orientierung.

Für weitere Informationen stehen den Studierenden die zuständigen Fachstudienberater sowie der Studiendekan zur Verfügung.

Der Studiengang ist klar strukturiert und setzt sich im Wesentlichen aus Pflichtmodulen mit begrenzten Wahlmöglichkeiten zusammen. Die 120 Leistungspunkte verteilen sich wie folgt auf das Zweifach, die Fachdidaktik und die Bildungswissenschaften:

  • Zweitfach: 45 LP
  • Fachdidaktik (1.+2. Fach): 21 LP
  • Bildungswissenschaften: 23 LP
  • Schulpraxissemester: 16 LP
  • Masterarbeit: 15 LP

 

Die Fachbereiche Informatik, Mathematik und Physik betreiben eine große Zahl von studentischen Austauschprogrammen mit Partneruniversitäten in den verschiedensten europäischen Ländern. Ein Zeitfenster für einen Studienanteil an einer ausländischen Hochschule konkret anzugeben ist bei diesem Studiengang nicht sinnvoll möglich, da die Studiengestaltung zu individuell und unterschiedlich sein wird. Dies kann nur in einem persönlichen Beratungsgespräch mit der Studienfachberaterin oder dem Studienfachberater geplant wird.

Weitere Informationen sind unter Auslandsstudium zu finden. 

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Facts and figures:

Im Wintersemester 2023/24 studieren ca. 800 Studierende am Fachbereich Mathematik:

Mathematik B.Sc.:    182
Mathematik M.Sc.:   43

Mathematical Physics M.Sc.: 

37
   
Mathematik B.Ed.: 311
Mathematik B.Ed. berufl. Lehramt:  7
Mathematik Vorleistungen Erweiterungsfach:   13

Mathematik M.Ed.:

127
Mathematik Quereinstieg Lehramt M.Ed.: 9
   

Mathematik Promotion:

35

Das Modulhandbuch beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch des Studiengangs Quereinstieg M.Ed. genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Quereinstieg Lehramt Gymnasium (Informatik - Physik - Mathematik) enthält rechtlich verbindliche Regelungen zum Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module und Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Help with choosing a study program

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

After your studies

Lehrerin oder Lehrer an weiterführenden Schulen für die Fächerkombinationen Informatik und Mathematik, Informatik und Physik oder Mathematik und Physik

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

An den Fachbereichen Mathematik, Informatik und Physik bestehen, nach Absprache mit einem Dozenten, nach dem Erwerb des Masters die Möglichkeit der Promotion an einem der Arbeitsbereiche der Fachbereiche. Informationen zur Promotion finden Sie auf der Promotionsseite der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

 All degree programs