Uni-Tübingen

Schulmanagement und Leadership - Master

Key data on study program

Faculty
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Academic Degree
Master

Restricted admission
Nein

Regular duration of studies
4 semester

Is a combination subject required?
No

Application deadline 1st semester

Application deadline for Germans and EU citizens 
Winter semester: 15.09

Application deadline for non-EU citizens
Winter semester: 15.07

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Program start
Winter semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang im Umfang von 60 ECTS handelt.

Es wird zuzüglich zum normalen Semesterbeitrag eine Studiengebühr von 600,- € pro Semester erhoben. 

Für die Zulassung zum Studium müssen in jedem Fall alle drei folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: 
•    Abgeschlossenes Studium: erster oder weiterer berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit dem Nachweis von mindestens 240 ECTS im Lehramt oder einem anderen Fach, das zur Tätigkeit in einer Bildungsinstitution qualifiziert, in einem verwandten Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt oder ein gleichwertiger Abschluss mit jeweils mindestens der Gesamtnote „gut“ (2,5) 
•    Berufserfahrung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einer Schule oder einer Bildungsinstitution mit inhaltlichem Fokus auf dem Schulbereich (Der Vorbereitungsdienst für das staatliche Lehramt sowie Vorschulische Einrichtungen oder der Hochschulbereich sind nicht ausreichend.)
•    Sprachkenntnisse: Englisch auf dem Niveau der Stufe B2 GER werden empfohlen (Unterrichts- und Lektüresprache)
 

Die Studien- und Prüfungssprache im Masterstudiengang Schulmanagement und Leadership ist in der Regel Deutsch. Für einzelne curricular verankerte Veranstaltungen gilt, dass diese ggf. (nach Ermessen des jeweiligen Dozenten) in englischer Sprache abgehalten werden können (insb. Modul 6). Da ein Großteil der Lektüre in Englischer Sprache verfasst ist, wird als Lektüre- und Quellensprache Englisch auf B2 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) empfohlen. 

Program details

Der Studiengang verfolgt das Ziel, Führungskräfte im Bildungssystem und solche, die es möglicherweise werden wollen, mit evidenzbasiertem Wissen über Bildungsqualität, praxisrelevanten Schlüsselqualifikationen sowie handlungsorientierten Kompetenzen auszustatten. 
Die thematischen Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Bildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung, Schulmanagement, Unterrichtsqualität und Qualitätsentwicklung an Schulen, digitales Lehren und Lernen sowie Personalführung und Kommunikation.
Durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis können Absolvent*innen sowohl ihre bisherigen Kompetenzen und ihr Erfahrungswissen reflektieren als auch im Studium neu erworbene Kompetenzen sofort einüben und im praktischen Vollzug der Bildungsarbeit kritisch überprüfen.
So trägt das Studium auf der Systemebene zu einer Verbesserung der Qualität von Schulen bei und auf der individuellen Ebene zu hoher beruflicher Identifikation, Sicherheit und Selbstwirksamkeit, da die Absolvent*innen optimal auf die Herausforderungen und Chancen ihrer Tätigkeit im Bildungsbereich vorbereitet sind.

Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten finden Sie im Modulhandbuch und auf der Homepage des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung.

Hier erhalten Sie den offiziellen Flyer des Studienganges

Der Studiengang ermöglicht einen direkten Austausch mit den führenden (internationalen) Wissenschaftler*innen im Bereich der Bildungsforschung und erfahrene Expert*innen aus der Praxis. Diese gestalten den Studiengang gemeinsam mit dem Team des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung (Studiengangsleiter: Prof. Dr. Ulrich Trautwein) sowie dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen (Prof. Dr. Colin Cramer).
Der Studiengang etabliert erstmalig eine direkte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Landesinstituten im Schul- und Bildungsbereich. Kooperationspartner für den Studiengang sind:
• die Akademie für Innovative Bildung und Management (Marco Haaf und Christian Rieck)
• das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (Dr. Thomas Riecke-Baulecke)
• das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (Dr. Günter Klein)

Der Studiengang ist berufsbegleitend und im Blended-Learning-Format angelegt. Das modulare Lehrangebot ist so gestaltet, dass Studierende mit einer beruflichen Vollzeitbeschäftigung den Masterabschluss einschließlich aller zu absolvierenden Modulleistungen in individueller Teilzeit gemäß § 30 Abs. 3 LHG innerhalb einer Regelstudienzeit von 4 Semestern berufsbegleitend erlangen können. 

Das Studium wird begleitet durch den „Campus schulmanagement“ mit einem fakultativen, kostenfreien Kursangebot bestehend aus Vortragsreihen zu aktuellen Themen, Fortbildungsveranstaltungen zur Vertiefung und praktischen Einübung sowie Angeboten für Vernetzung und Austausch. Über das Online-Magazin schulmanagement werden aktuelle und zentrale Befunde der Wissenschaft praxisbezogen aufbereitet und diskutiert, so dass sie von den Studierenden direkt in die Praxis mitgenommen werden können.

www.campus-schulmanagement.de 

Den aktuellen Studienplan finden Sie auf der Homepage des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Das Modulhandbuch finden Sie auf der Homepage des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung.

Die Prüfungsordnung finden Sie auf der Homepage des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung.

Help with choosing a study program

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

After your studies

Der Studiengang  qualifiziert insbesondere für Führungspositionen in den Bereichen:  
1.  Allgemeinbildende und berufliche Schulen,  
2.  Bildungsverwaltung und –administration sowie  
3.  Fort- und Weiterbildungseinrichtung (z.B. Lehrerbildungsinstitutionen)

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Der Masterabschluss berechtigt grundsätzlich zur Aufnahme eines Promotionsstudiums, die Note ‚gut‘ oder besser wird üblicherweise erwartet.

 All degree programs