Prof. Dr. Hermann Lichtenberger

Kurzbiographie

  • Geb. am 25.5.1943, in Neu Werbas (Ungarn)
  • 1964-1970 Studium der Evangelischen Theologie und der Semitischen Sprachen an den Universitäten Erlangen und Heidelberg
  • 1966-1970 Studentische Hilfskraft Qumranforschungsstelle Heidelberg
  • 1970-1973 Wissenschaftlicher Angestellter Qumranforschungsstelle Heidelberg
  • 1973-1977 Wissenschaftlicher Angestellter Qumranforschungsstelle Marburg
  • 1974 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Marburg ("Studien zum Menschenbild in Texten der Qumrangemeinde")
  • 1977-1986 Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Martin Hengel und Stellvertretender Direktor am Institut für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte der Universität Tübingen
  • 1986 Habilitation an der Universität Tübingen ("Studien zur paulinischen Anthropologie in Römer 7")
  • 1986-1988 Lehrstuhlvertretung Biblische Theologie an der Universität Bayreuth
  • 1988-1993 Professor für Judaistik und Neues Testament an der Universität Münster/Westfalen und Direktor des Institutum Judaicum Delitzschianum
  • 1993 Professor für Neues Testament und antikes Judentum an der Universität Tübingen und Leiter des Instituts für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte
  • Verheiratet (seit 1968), zwei Kinder (1970, 1973)

Kurzbibliographie

  • Studien zum Menschenbild in Texten der Qumrangemeinde, StUNT 15, Göttingen 1980
  • Die Bedeutung der Texte von Qumran für das Urchristentum, in: Berliner Salon Rahel Varnhagen, Berlin 2000, 25-29
  • "Ganz Israel hat Anteil an der kommenden Welt" (mSanh 10,1) - "Und so wird ganz Israel gerettet werden" (Röm 11,26, in: "Gottes Gaben und Berufungen können ihn nicht gereuen" oder "...der Treue hält ewiglich", Dokumentation der Klausurtagung der 12. Landessynode zum Thema "Christen und Juden", Stuttgart 2000, 68-81
  • Einleitung zu Jüdische Schriften in ihrem antik-jüdischen und urchristlichen Kontext (hrsg. von H. Lichtenberger und G. Oegema), Gütersloh 2002, 1-8
  • Der Mythos von der Unzerstörbarkeit des Tempels, in: J. Hahn (Hrsg.), Zerstörungen des Jerusalemer Tempels, Tübingen 2002, 92-107
  • Ps 91 und die Exorzismen in 11QPsApa, in:A. Lange/ H. Lichtenberger/ K.F.D. Römheld, Die Dämonen - Demons, Tübingen 2003, 416-421
  • Qumran-Messianism, in: S.M.P. Paul/ R.a.Kraft/ L.H. Shiffman/ W.W. Fields, Emanuel, FS E. Tov, Leiden 2003, 323-333
  • Response to "Why study the extra-canonical literature?", in: J.Neusner/A.J. Avery-Peck (Ed.) G.W.E. Nickelsburg in perspective, Leiden 2003, 714-720
  • Das Ich Adams und das Ich der Menschheit. Studien zur paulinischen Anthropologie in Römer 7 (WUNT 164) Tübingen 2004
  • The Down-throw of the Dragon in Revelation 12 and the Downfall of God's Enemy, in: C. Auffarth/L.T. Stuckenbruck (Ed.), The Fall of the Angels, Leiden 2004, 119-147
  • Engel als Reisebegleiter, in: M. Nagel (Hg.), Reisen - Erkunden - Erzählen, Bremen 2004, 51-62
  • Spirits and Demons in the Dead Sea Scrolls, in: G.N. Stanton, B.W. Longenecker, St. C. Barton (edd.), The Holy Spirit and Christian Origins. Essays in Honor of James D.G. Dunn, Grand Rapids, Michigan/Cambridge, U.K. 2004, 14-21
  • Geschichtsschreibung und Geschichtserzählung im 1. und 2. Makkabäerbuch, in: E.-M. Becker (Ed.), Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung, in: BZNW 129, Berlin/ New York 2005, 197-212
  • Makarisms in Matthew 5:3ff. in Their Jewish Context, in: H.-J. Becker/ S. Ruzer (Ed.), The Sermon on the Mount and its Jewish Setting, in: Cahiers de la Revue Biblique 60, Paris 2005, 40-56
  • The Tübingen School and a Tübingen Scholar, in: J. Pastor/ M. Mor (Ed.), The Beginnings of Christianity. A Collection of Articles, Jerusalem 2005, 35-41
  • Walter Klaiber: Zum 65. Geburtstag, in: Bibel - Kirche - Ökumene. Festschrift für Walter Klaiber zum 65. Geburtstag, in: emk Studien 7, Stuttgart 2005, 9-14
  • Otto Betz ( 8. Juni 1917- 27. Mai 2005), in: The Polish Journal of Biblical Research 4 (2005), 109-122

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google