Das literarische Werk von Elie Wiesel erstreckt sich über ein halbes Jahrhundert: Von L’Aube, 1961 bei Seuil veröffentlicht (dt. Morgengrauen), bis zu Otage, 2010 bei Grasset erschienen (bisher keine dt. Übersetzung) hat der Autor siebzehn Romane und zwei kurze Theaterstücke geschrieben. Die meisten dieser Texte sind heute in mehrere Sprachen übersetzt, und einige von ihnen wurden mit renommierten Preisen ausgezeichnet: dem Prix Rivarol für La Ville de la chance (1962) (dt. Gezeiten des Schweigens), dem Prix Médicis für Le Mendiant de Jérusalem (1968) (dt. Der Bettler von Jerusalem) und dem Grand Prix du roman de la Ville de Paris für Le Cinquième Fils (1983) (dt- Der fünfte Sohn). Im Laufe dieses umfangreichen und vielfältigen Werks tauchen eine ganze Reihe von Themen auf, die der Schriftsteller immer wieder neu bearbeitet: Jüdische Kultur und Religion, Erinnerung und Spuk (mit einer oftmals fantastischen Dimension), die Vergangenheit des Konzentrationslagers als Hindernis für das gegenwärtige Leben, das Motiv des eingesperrt seins und der Gefangenschaft, die Frage des Zeugnisses, der Verantwortung und des Urteils, die Figur des jüdischen Vordenkers, der Platz Gottes nach Auschwitz, etc.. Die Kohärenz des Werkes, das immer wieder dieselben Motiven erforscht – ohne jemals in eine bloße Wiederholung zu verfallen – erklärt sich zum Teil dadurch, dass es von ein und demselben Ursprung ausstrahlt: La Nuit (1956). Dieser autobiografische Text ist sowohl der Grundstein als auch das energetische Herz von Wiesels fiktionalem Werk, als ob die Literatur das Zeugnis mit anderen Mitteln fortsetzen würde.
In den Romanen und Theaterstücken studieren wir unter anderem die besondere Art und Weise, in der Elie Wiesel Fiktion und Spiritualität miteinander verknüpft. So fragen wir beispielsweise: Wie betrachtet er die Suche nach Gott und den Platz des Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg, nach der Shoah? Wie schreibt er die Religion als bedeutungsvolle und „humanisierende“ Beziehung wieder in die Gesellschaft seiner Zeit ein? Außerdem soll untersucht werden, inwiefern Wiesels Werk in einer Zeit des wieder aufkeimenden Antisemitismus die Erinnerungskultur fördert und gleichzeitig in Frage stellt. Es wird einerseits darum gehen, das Werk in die Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Lagerliteratur, einzuordnen, und andererseits, die komplexen Beziehungen zwischen Fiktion und Zeugnis, die ethische Dimension des Schreibens und die Verflechtung des Philosophischen und des Literarischen zu hinterfragen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate