Religionspädagogik

Biographie

Prof. Dr. em. Albert Biesinger

* Geboren am 1. August 1948 in Tübingen, Studium der katholischen Theologie und der Pädagogik in Tübingen und Freiburg im Breisgau, Dipl.-Päd., Dr. theol.habil., verheiratet, vier Kinder.

* 1974 Wissenschaftlicher Assistent am Pädagogisch-Katechetischen Seminar der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau

* 1975 Dozent am Priesterseminar der Diözese Rottenburg am Neckar

* 1976 Akademischer Rat, Theologische Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau

* 1977 Promotion

* 1982 Habilitation (Universität Freiburg im Breisgau)

* 1982 Professor für Katechetik und Religionspädagogik, Universität Salzburg

* 1983 Ordination zum Ständigen Diakon

* 1983-1989 Mitglied im Direktorium der Salzburger Hochschulwochen

* 1989-1991 Mitglied im Präsidium der Salzburger Hochschulwochen

* 1989-1991 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

* seit 1991 Professor für Religionspädagogik, Kerygmatik und Kirchliche Erwachsenenbildung, Universität Tübingen

* seit 1991 Mitherausgeber der Theologischen Quartalschrift

* 1993 - 2005 Vizepräsident des Internationalen Diakonatszentrums (IDZ)

* 1993-2005 Schriftleiter der Diaconia Christi

* 1994/95 Schriftleitung der Theologischen Quartalschrift

* 1994/95 Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen

* seit 2002 Leiter des Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik

* 2006 Wissenschaftlicher Beirat für European Journal of Mental Health, Individual, Family, Community and Society (2006) (Hg: Norbert Mette, Teodóra Tomcsányi)

* Sprecher des Projektes "Religiosität und Familie. Wirkungen religiöser Familienerziehung"

* Juni 2014 Emeritierung

* Schwerpunkte: Didaktik des Religionsunterrichts, Familienreligiosität, Ausbildungskonzepte für Ständige Diakone, berufsorientierte Religionspädagogik

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google