Das Tübinger "Urgeschichtliche Forschungsinstitut" (UFI) ging 1921 aus der bereits um die Jahrhundertwende vom Geologen Ernst Koken (1860-1912) begründeten urgeschichtlichen Sammlung des Geologischen Instituts hervor. Vorwiegend aus Spendengeldern finanziert, erlebte diese Einrichtung unter der Leitung von Robert Rudolf Schmidt (1882-1950), seit 1917 außerordentlicher Professor für Urgeschichte, in den zwanziger Jahren eine erste Blüte.
Schmidt hatte sich seit 1906 durch verschiedene Grabungen in eiszeitlich besiedelten Höhlen der Schwäbischen Alb im Fach Ansehen erworden. Den Schwerpunkt der Arbeiten des UFI in den zwanziger Jahren bildeten die Aufsehen erregenden Grabungen an verschiedenen Fundplätzen im Federseebecken in Oberschwaben. Daneben entfaltete das Institut auch Aktivitäten in der näheren Umgebung Tübingens. Die in einer dem Institut angegliederten Werkstatt hergestellten Modelle und Abgüsse erlaubten es außerdem mit anderen Museen des In- und Auslands in einen regen Austausch zu treten. Dies führte zu einem raschen Anwachsen der Institutssammlung. 1927 füllte sie bereits sechs große Säle mit 78 Vitrinen und bot Fachleuten ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick über die gesamte europäische Urgeschichte.
Finanzielle Unstimmigkeiten, die letztlich aus dem Versiegen des Spendenflusses in einer wirtschaftlich unsicheren Zeit resultierten, aber auch fachliche und persönliche Auseinandersetzungen unter den Beteiligten, führten dazu, dass Schmidt 1929 die Vorstandschaft des Instituts entzogen wurde. Ein Jahr später verlor er auch seine Assistentenstelle. Die Leitung des Instituts wurde in der Folge kommissarisch von den Direktoren des Geologisch-Paläontologischen Instituts wahrgenommen. Diese Übergangsphase endete erst mit Berufung Gustav Rieks (1900-1975) zum planmäßigen Professor und Leiter des von nun an eigenständigen Instituts im Jahre 1935. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verhinderte in der Folgezeit den angestrebten Ausbau des Instituts im Sinne der NS-Wissenschaftspolitik.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war es zunächst vor allem die Eisenzeitforschung, die mit dem großen Heuneburg-Projekt, initiiert von Kurt Bittel (1953-1955) und umgesetzt durch Wolfgang Kimmig (1955-1975), einen neuen Arbeitsschwerpunkt setzte und damit dem neu konstituierten "Institut für Vor- und Frühgeschichte" auch internationales Ansehen verschaffte. Parallel dazu hat Riek, der 1955 auf die neugeschaffene Stelle eines außerordentlichen Professors für Urgeschichte in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät berufen wurde, seine Studien zum süddeutschen Paläolithikum fortgeführt. Seine Stelle wurde 1965 in ein Ordinariat umgewandelt.
Mit der Gründung eines der Geowissenschaftlichen Fakultät zugehörigen eigenständigen "Instituts für Urgeschichte (Jägerische Archäologie)" im Jahre 1970 neben dem bereits bestehenden Institut für "Vor- und Frühgeschichte" (Philosophische Fakultät, später: Fakultät für Kulturwissenschaften) begann eine Zeit der getrennten Entwicklung der Arbeitsbereiche, die in Deutschland einzigartig war. Sie ermöglichte eine von den Entwicklungen im "Institut für Vor- und Frühgeschichte" unabhängige Entwicklung der Forschungen zur älteren Urgeschichte und eine Profilierung dieses Arbeitsbereiches in paläoökologischer Richtung. Die damit verbundene Aufspaltung der Ur- und Frühgeschichte in zwei Studienfächer erwies sich allerdings gerade für Studienortwechsler als ein Hindernis. Sie fand 1992 ein Ende, als die beiden Institute wieder zu einem "Institut für Ur- und Frühgeschichte" zusammengelegt wurden, allerdings unter der Beibehaltung der unterschiedlichen Fakultätszugehörigkeit und weitgehender Wahrung der Eigenständigkeit der beiden Arbeitsbereiche. Dabei ist es bis heute geblieben, abgesehen davon, dass mit der "Archäologie des Mittelalters" im Jahre 1995 noch ein weiterer Arbeitsbereich hinzutrat.
Das Schloss Hohentübingen beherbergt heute alle archäologischen Fächer samt ihrer teilweise bis ins 18. Jahrhundert zurückreichenden Lehrsammlungen. Damit bietet die Universität Tübingen ein in Deutschland einzigartiges Umfeld für die Archäologien.
Erstmals wird die Burg 1078 erwähnt. Kaiser Heinrich IV. belagerte damals auf seinem Rückweg von Canossa die Festung vergeblich, die Graf Hugo von Tübingen hielt, der Verbündete des Gegenkönigs Herzog Rudolf. Sie dürfte die Fläche des heutigen Schlosshofes eingenommen haben. Hier residierten die im 12. Jahrhundert zu Pfalzgrafen ernannten Grafen von Tübingen, bis sie aus Geldmangel Burg und Stadt 1301 an das Kloster Bebenhausen verpfändeten und schließlich 1342 an die Grafen von Württemberg verkaufen mussten.
Wenige Jahre nach dem Tode des Universitätsgründers Graf Eberhard im Bart 1496 begann sein Nachfolger Herzog Ulrich mit ersten Umbauten. Die eigentliche Umgestaltung zu einem Renaissanceschloss erfolgte jedoch erst in den Jahren 1534-1550. Entscheidende Ergänzung erfuhr die Anlage schließlich unter Herzog Friedrich I. in den Jahren 1604-1607 durch den Bau des unteren Schlosstores und der östlichen Bastionen.
In den beiden sog. Fürstenzimmern, die als Repräsentationsräume der Universität dienen, sind noch Reste der originalen Innenausstattung zu sehen: die hölzerne Kassettendecke, prächtige württembergische Wappen, fein geschnitzte, pompöse Renaissancetüren.
Mehr zum Schloss siehe auch Museum Schloss Hohentübingen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate