Das Seminar befasst sich mit der Zeitgeschichte der vergangenen Jahrzehnte in einer langen historischen Perspektive, die einerseits bis in das späte 19. Jahrhundert zurückreicht und andererseits auch die unmittelbare, gegenwartsnahe Vergangenheit einschließt. Geographisch liegt ein besonderer Fokus auf der deutschen, der westeuropäischen und der nordamerikanischen Geschichte, wobei diese Räume in ihren regionalen, internationalen, transnationalen und globalen Interaktionen und Verknüpfungen betrachtet werden. Das thematische Spektrum umfasst zentrale Fragen der Politik-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte.
Das Seminar bildet den Kern der starken zeitgeschichtlichen Ausrichtung, die der Fachbereich Geschichte aufweist. Diese umfasst ferner die zeithistorischen Arbeitsschwerpunkte anderer Abteilungen, insbesondere des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, des Seminars für Neuere Geschichte (Zeitgeschichte des pazifischen Raums) und des Instituts für Geschichtsdidaktik und Public History. Die zeitgeschichtlich forschenden und lehrenden Abteilungen sind in einer engen Kooperation miteinander verbunden.
Der Arbeitsbereich Zeitgeschichte wird seit dem 1. April 2023 von Prof. Dr. Sonja Levsen geleitet. „Zeitgeschichte“ verstehen wir in Tübingen in einem weiten Sinn: Wir verbinden einen Fokus auf die Epoche seit 1945 mit Perspektiven auf langfristige Wandlungsprozesse seit dem späten 19. Jahrhundert. Ein besonderes Interesse richtet sich darauf, die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts aus vergleichenden und transnationalen Perspektiven heraus neu zu verstehen. Ein empirischer Schwerpunkt liegt auf Westeuropa, viele Projekte gehen jedoch darüber hinaus. Kultur- und wissensgeschichtliche Ansätze sowie eine kulturhistorisch erweiterte Politikgeschichte finden im Arbeitsbereich ebenso ihren Raum wie Studien zur Ideen- und Sozialgeschichte. Thematisch bilden die Projekte des Teams ein breites Interessenspektrum ab, das von der Geschichte der Demokratie über die Geschichte der Indigenität, der Jugend, Bildung und Erziehung bis hin zur Geschichte der Frauenbewegungen, der Sexualität und der interpersonalen Gewalt reicht.
In Forschung und fragen wir nach Variationen und Faktoren des Gesellschaftswandels, nach der Prägekraft von Deutungsmustern und sozialen Strukturen, nach der Handlungsmacht von Akteuren auf unterschiedlicher Ebenen, nach den Konsequenzen des Wandels politischer Räume gerade seit dem 20. Jahrhundert, die mit dem Stichwort „Globalisierung“ nur teilweise gefasst werden. Aus vergleichenden Perspektiven suchen wir nach neuen Erklärungen jenseits ausgetretener Pfade, setzen europäische Entwicklungen in Bezug zu außereuropäischen Prozessen und hinterfragen das „Europäische“.
Das Kolloquium der Professur für Zeitgeschichte ist für alle Interessierten offen; wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Die Professur für Nordamerikanische Geschichte (Prof. Dr. Georg Schild) bietet Lehrveranstaltungen zur Geschichte der Vereinigten Staaten und Kanadas vom 17. bis zum 19. Jahrhundert sowie zur Zeitgeschichte an. In allen Veranstaltungen wird Wert auf den Vergleich amerikanischer Ereignisse mit parallelen Entwicklungen in Europa gelegt. In der Forschung stehen die politischen Institutionen der USA sowie die Geschichte der Außen- und Sicherheitspolitik im Mittelpunkt. Studierende, die eine Abschlussarbeit anfertigen wollen, werden ermutigt, sich um ein Stipendium für einen Amerikaaufenthalt zu bewerben. Die Mitarbeiter der Professur für Nordamerikanische Geschichte werden dabei Hilfestellung leisten.
Die mediale Vermittlung unserer Forschungen in der Lehre wird ermöglicht durch die stete Unterstützung des Fördervereins Geschichte an der Universität Tübingen e. V.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate