Publikationen

2022

Engelberg, S., & Rapp, I. (2022). Metaphern in binären Nominalstrukturen – Zur semantisch-pragmatischen Basis figurativen Redens in Gedichten. In N. Fuhrhop, N. Reinken & N. Schreiber (Eds.), Literarische Grammatik (pp. 141-164). Heidelberg: Winter.

Rapp, I., & Wolman, R. (2022b). Inszenierte Ironie: Lügen, Irrtümer und Missverständnisse in einem fusionierten Common Ground Modell. Linguistische Berichte, 272, 421-446.

Rapp, I., & Wolman, R. (2022a). Lüge, Irrtum und Missverständnis: „Kommunikationsstörungen“ in einem erweiterten Common Ground Modell. Linguistische Berichte, 271, 289-323.

2021

Rapp, Irene, Susanne Riecker, Saskia Brockmann, Christian Fortmann & Jonas Bozenhard (2021): Bare Root Infinitives in German: Facets of Meaning in Poetry and Non-Literary Discourse. International journal of literary linguistics. 10.2. 1-24.

2020

Rapp, I. (2020). ‚Ein Kinderwagen schreit‘ – Uminterpretationen zwischen Semantik und Pragmatik. Linguistische Berichte, 264, 383-415.

Rapp, I., & von Stechow, A. (2020). Lexical decomposition – ‚open the door again‘. In D. Gutzmann, L. Matthewson, C. Meier, H. Rullmann & T. E. Zimmermann (Eds.), The Wiley Blackwell Companion to Semantic

. Oxford: Wiley-Blackwell. Online first. doi.org/10.1002/9781118788516.sem139

2019

Engelberg, S. & I. Rapp (2019): ‚Die Gräten einer Harfe‘. Metaphorische Transformationen und ihre morphosyntaktische Grundlage. In: Winter-Froemel, E. (Hg.), Sprach-Spiel-Kunst. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Berlin: De Gruyter, 31–44.

2018

Rapp, I. (2018): Wenn man versucht, JA nichts Falsches zu sagen – Modalpartikeln in Haupt- und Nebensätzen. Linguistische Berichte 254. 183-228

2017

Engelberg, S. & I. Rapp (2017): Lexikalische Dekomposition. In Staffeldt, S. & J. Hagemann (Hgg.), Semantiktheorien. Lexikalische Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, 51-75.

Rapp, I., K. Laptieva, A. Koplenig & S. Engelberg (2017): Lexikalisch-semantische Passung und argumentstrukturelle Trägheit - eine korpusbasierte Analyse zur Alternation zwischen dass-Sätzen und zu-Infinitiven in Objektfunktion. Deutsche Sprache. 193-221.

2015

Rapp, I. (2015a): On the Temporal Interpretation of Present Participles in German. Journal of Semantics 32,3. 477-523.

Rapp, I. (2015b): Zur Distribution von infiniten Komplementsätzen im Deutschen: Fragen, Fakten und Faktoren. In S. Engelberg, M. Meliss, K. Proost & E. Winkler (Hgg.), Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion. Tübingen: Narr, 177–200.

Fortmann, C., A. Lübbe & I. Rapp (2015)(Hgg.): Situationsargumente im Nominalbereich. Linguistische Arbeiten. Berlin, New York: de Gruyter.

Fortmann, C., A. Lübbe & I. Rapp (2015): Einführung. In C. Fortmann, A. Lübbe & I. Rapp (Hgg.), Situationsargumente im Nominalbereich. Linguistische Arbeiten. Berlin, New York: de Gruyter, 1-9.

Rapp, I. & A. von Stechow (2015): The Temporal Orientation of Prenominal Past Participles in German. In C. Fortmann, A. Lübbe & I. Rapp (Hgg.), Situationsargumente im Nominalbereich. Linguistische Arbeiten. Berlin, New York: de Gruyter, 289-312.

Frühere Publikationen

Rapp, I. & A. Wöllstein (2013): Satzwertige zu-Infinitivkonstruktionen. In J. Meibauer, M. Steinbach & H. Altmann (Hgg.), Deutsche Satztypen. Berlin, New York: de Gruyter.

Lübbe, A. & I. Rapp (2011): Aspekt, Temporalität und Argumentstruktur bei attributiven Partizipien des Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 30/2, 259–299.

Rapp, I. & A. Wöllstein (2009): Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert, subordiniert. In V. Ehrich, C. Fortmann, I. Reich & M. Reis (Hgg.), Koordination und Subordination im Deutschen. Linguistische Berichte, Sonderheft 16, 159–179.

Rapp, I. (2006): „Was den Besuch zum Ereignis macht“ – eine outputorientierte Analyse für die Verb-Nomen-Konversion im Deutschen. Linguistische Berichte 208. 405-435.

Rapp, I. (2002): Argumentstruktur und Erstgliedinterpretation bei deverbalen Derivaten – ein semantikbasierter Ansatz. Folia Linguistica XXXV/3-4.243-283.

Rapp, I. (2002): The Theta-System – a lexico-semantic approach? Theoretical Linguistics 28. 375-382.

Ehrich, V. & I. Rapp (2002): Nominalizations and Temporal Prepositions. ZAS Papers in Linguistics. Volume 27. 39-66.

Rapp, I. (2001): Linkingsteuerung im Verbalbereich: Welche Bedeutungsaspekte sind relevant? LAB 76/2001. 185-219.

Rapp, I. (2000): The Attributive Past Participle: Structure and Temporal Interpretation. In: Féry, C./Sternefeld, W. (Hgg.) Audiatur Vox Sapientiae. A Festschrift for Arnim von Stechow. Berlin: Akademie-Verlag. 392-409.

Ehrich, V. & I. Rapp (2000): Sortale Bedeutung und Argumentstruktur: ung-Nominalisierungen im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft. 19,2. 245-303.

Rapp, I. & A. v. Stechow (1999): Fast „almost“ and the Visibility Parameter for Functional Adverbs. Journal of Semantics 16. 149-204.

Rapp, I. (1997a): Partizipien und semantische Struktur. Zu passivischen Konstruktionen mit dem 3. Status. Tübingen: Stauffenburg.

Rapp, I. (1997b): Fakultativität von Verbargumenten als Reflex der semantischen Struktur. Linguistische Berichte 172. 490-529.

Rapp, I. (1996): Zustand? Passiv? – Überlegungen zum sogenannten „Zustandspassiv“. Zeitschrift für Sprachwissenschaft. 15,2. 231-265.

Rapp, I. (1992): Die w-Wörter wie, wieviel-, wievielt- im Rahmen einer Degree-Phrasen-Analyse. Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 340, 7. 69-104.