Fundamentale Literaturliste für das Studium

(alphabetisch geordnet; alle Texte sind entweder in der ZITh-Bibliothek, Online oder über den Universitäts-Zugang verfügbar). 

  • Brown, Daniel W. (1996): Rethinking tradition in modern Islamic thought. Cambridge: Cambridge University Press.
    → fundierter Überblick über Ansätze, Fragestellungen und Diskurse bezüglich des Hadith im modernen Islam: ein Grundlagenwerk.
     
  • Brown, Jonathan A. C. (2009): Hadith. Muhammad's legacy in the medieval and modern world. Oxford: Oneworld.
    → umfassende historische, methodologische und thematische Hadithüberlieferung, mit Einbeziehung der Forschungsstands und Darstellung akademischer Ansätze sowie inner-muslimischer Debatten: zur Zeit die beste Einführung in das Thema, liefert die informativste und aufschlussreichste Übersicht: essenziell.
     
  • Brown, Jonathan A. C. (2014), Misquoting Muhammad. The Challenge and Choices of Interpreting the Prophet's Legacy, Oxford, Oneworld.
    → lesenswerte und scharfsinnige Darstellung der „kanonischen Kultur“, die der Hadithüberlieferung zugrunde liegt und der Herausforderungen, die sich ihr in der Moderne stellen: wichtige Lektüre, um gegenwärtige Diskurse und Debatten über den Hadith einordnen zu können.
     
  • Fück, Johann (1939): „Die Rolle des Traditionalismus im Islam“. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 93 (n.F. 18), Nr. 1/2: 1–32
    → trotz seiner Bejahrtheit immer noch ein sehr erhellender Aufsatz über die Bedeutung der prophetischen Überlieferung für den Islam.
     
  • Gharaibeh, Mohammad (2016), Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur, Freiburg: Kalām Verlag.
    → nützliche und informative deutsche Übersicht über die Geschichte und die Gattungen der Hadithliteratur.
     
  • Graham, William (1993): „Traditionalism in Islam. An Essay in Interpretation“, in: Journal of Interdisciplinary History 23 (3), S. 495–522.
    → religionswissenschaftlicher Zugang zur Hadithüberlieferung, ihrer Funktion und Bedeutung im Islam; Erläuterung des sog. Isnād-Paradigma: essenziell, um zu verstehen, was die Hadithüberlieferung ist, worauf sie gründet und wozu es sie gibt!
     
  • Ibn Ṣalāḥ al-Shahrazūrī, Taqī al-Dīn (2006): An Introduction to the Science of the Ḥadīth, übers. von E. Dickinson, Reading, Garnet.
    → englische Übersetzung des wichtigsten Handbuchs der Hadithwissenschaften im sunnitischen Islam.
     
  • Sarikaya, Yasar (2021). Hadith und Hadithdidaktik: Eine Einführung. Stuttgart: Schöningh UTB.
    → Grundlagenwerk zur Bedeutung des Hadith in der schulischen Bildung und in Lehr- und Lernprozessen; der erste Teil eignet sich auch sehr gut als allgemeine Einführung in die Hadith-Studien.
     
  • Schöller, Marco (2007): Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf. Das Buch der vierzig Hadithe. Frankfurt/M: Verlag der Weltreligionen.
    → kurze Einführung in die Hadithüberlieferung und Übersetzung eines Grundlagenwerkes mit klassischen Kommentaren und islamwissenschaftlichen Stellenkommentar; gehört in die Bibliothek jedes Theologen.
     
  • Speight, R. Marston: (1996): „Hadith and Gospel: Two Modes of Witness to Divine Revelation“. Listening 31, Nr. 3: 172–80.
    → aufschlussreiche komparative Studie, die auf diesem Weg gut die theologische Dimension des Hadith aufzeigt.
     
  • Vimercati Sanseverino, Ruggero (2021). „Die Sache des Hadith ernst nehmen: Theologische Hadithstudien und ihre Bedeutung für die Islamische Theologie“. In Perspektiven des Islam. Beiträge zu einer Theologie des Islam, herausgegeben von Jean Ehret und Mouez Khalfaoui, Freiburg: Herder, S. 78–134.
    → Einführung in die Hadith-Studien als Fach der Islamischen Theologie, mit wissenschaftstheoretischer Klärung; legt grundlegende Begriffe frei und adressiert maßgebliche Fragen: Für das Studium eine fundamentale Lektüre.