***English version below***
Gilt NICHT für Landesbeschäftigte am UKT (TV-L und TV-Ä)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sie wurden vor kurzem durch die Universitätsleitung darüber informiert, dass die Parkraumbewirtschaftung durch die landeseigene PBW GmbH an der Uni Tübingen auf allen Parkplätzen eingeführt wird.
Die Einführung der Parkraumbewirtschaftung ist ein Beschluss des Landtags Baden-Württemberg.
Wir als Personalrat haben leider keine gesetzlichen Rechte zur Verhinderung der Parkraumbewirtschaftung oder Einfluss auf die Höhe der Kosten. Wir begleiten die Umsetzung selbstverständlich trotzdem engmaschig.
Unser Standortvorteil an der Uni Tübingen ist, dass wir im Gegensatz zu den anderen Universitäten in Baden-Württemberg eine geltende Benutzungsordnung für die Parkplätze haben. Das eröffnet uns als Personalrat immerhin einen Verhandlungsspielraum über die Weiterführung der bisherigen Vergabekriterien.
Wir haben in ersten Gesprächen mit der Universitätsleitung und der Geschäftsführung der PBW geklärt, dass unsere Vergabekriterien weiterhin bei der Erteilung von Parkberechtigungen angewandt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Vorprüfung universitätsintern erfolgt – das klären wir als Personalrat mit der Universitätsleitung.
Um die geplanten monatlichen Kosten abzumildern sind bisher von Seiten der PBW nur eine gemeinsame Nutzung eines Parkplatzes oder Fahrgemeinschaften möglich. Wir werden weitere Ideen in die Verhandlungen einbringen: zum Beispiel Zuschüsse für die monatlichen Kosten, insbesondere für die unteren Entgeltgruppen. Oder auch eine gemeinsame Aufforderung an die Landesregierung durch die ARGE (Arbeitsgruppe) aller Personalräte der Universitäten, die „Nebenkosten Parkplatz“ für einen Arbeitsplatz abzuschaffen oder zumindest zu senken.
Das steht schon fest: Schwerbehinderte Beschäftigte mit einem aG, BI oder H-Merkzeichen parken weiterhin unentgeltlich.
Wir wissen, dass das Thema „Parkplätze“ für Aufruhr sorgt. Sie können sich sicher sein, dass wir alles geben werden, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Weitere Gesprächstermine sind bereits fest vereinbart. Bitte haben Sie Geduld und schenken Sie uns die Zeit, um mit der Universitätsleitung und der PBW die zukünftigen Regelungen abzustimmen.
Mit freundlichen Grüßen im Namen des Personalrats
Margrit Paal
***English version below***
Does NOT apply to state employees at the UKT (TV-L and TV-Ä)
Dear colleagues,
You have been recently informed by the university management that the state-owned PBW GmbH will introduce parking space management on all car parks at the University of Tübingen.
The introduction of car park management is a resolution of the Baden-Württemberg state parliament.
Unfortunately, we as the Staff Council have no legal rights to prevent the introduction of car park management or to influence the level of costs. Nevertheless, we are of course closely monitoring the implementation.
The advantage of our location at the University of Tübingen is that, unlike other universities in Baden-Württemberg, we have a valid user regulation for the car parks. This at least gives us, as the Staff Council, room to negotiate on the continuation of the previous allocation criteria.
In initial discussions with the university management and the management of PBW, we have clarified that our allocation criteria will continue to be applied when issuing parking authorisations. The prerequisite for this is that the preliminary review takes place within the university - as the Staff Council, we are clarifying this with the university management.
In order to mitigate the planned monthly costs, the PBW has so far only allowed the shared use of a car park or carpooling. We will introduce further ideas into the negotiations: for example, subsidies for the monthly costs, especially for the lower pay groups. Or a joint request to the state government by the ARGE (working group) of all university staff councils to abolish or at least reduce the ‘ancillary car park costs’ for a workplace.
This is already certain: severely disabled employees with an aG, BI or H mark will continue to park free of charge.
We know that the issue of parking spaces is causing a stir. You can be sure that we will do everything we can to achieve the best possible result. Further meetings have already been arranged. Please be patient and give us the time to coordinate future arrangements with the university management and the PBW.
Yours sincerely, on behalf of the Staff Council
Margrit Paal
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
wir alle freuen uns wohl auf die bevorstehende Auszeit und dringend nötige Erholung, nach einem arbeits- und ereignisreichen Jahr.
Wie versprochen, haben wir die Wunschzettel, die Sie uns an der Personalversammlung überlassen haben, ausgewertet. Wir bedanken uns bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die vielen Rückmeldungen. Die Rektorin und der Kanzler erhalten den Brief per Post, für Sie ist er hier auf Deutsch und auf Englisch abrufbar.
An dieser Stelle verabschieden wir uns mit einem großen Dank an Sie alle, für Ihre Unterstützung und den Rückhalt für unsere Arbeit.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Fest, ruhige und erholsame Tage und einen guten Start ins Neue Jahr.
Mit freundlichen Grüßen im Namen des Personalrats
Margrit Paal
Vorsitzende
-----------------------------------------
Personalrat der Universität Tübingen
Liebermeisterstraße 6
72074 Tübingen
Tel: (07071) 29-74517
Fax: (07071) 29-5107
E-Mail: personalrat@uni-tuebingen.de
--------------------------------------------------------
Dear colleagues,
Like you, we are looking forward to a much-needed break and some well-deserved rest after a busy and eventful year.
As promised, we have analyzed the wishes you shared with us at the staff assembly. We would like to thank you for your valuable feedback. The University Rector and the Chancellor
will receive the letter by post, and it is available in both German and English.
We would like to take this opportunity to express our gratitude for your support and encouragement throughout the year.
We wish you a joyful festive season, peaceful and relaxing days, and a wonderful start to the New Year.
Best regards,
on behalf of the staff council,
Margrit Paal
Chairperson
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
hiermit laden wir alle Beschäftigten, auch die Auszubildenden, Praktikant*innen, studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte sowie Freiwilligendienstleistende herzlich zu unserer Personalversammlung am Dienstag, den 26. November 2024 um 9:00 Uhr im Festsaal der Neuen Aula ein.
Wir möchten vor allem mit Ihnen, sowie fachkundigen Personen zu Themen aus den Bereichen Gesundheit, Digitalisierung, Kommunikation und Personalangelegenheiten an der Uni Tübingen in Form einer sogenannten "Fishbowl" Podiumsdiskussion sprechen. Eine Methode, die geeignet ist, in einer größeren Gruppe über eine definierte Fragestellung miteinander ins Gespräch zu kommen.
Ab 8:30 Uhr gibt es, wie immer, die Möglichkeit zum kollegialen Austausch und für Infos.
Die Teilnahme findet während der Arbeitszeit statt. Für die Beschäftigten, die außerhalb ihrer regelmäßigen Arbeitszeit an der Personalversammlung teilnehmen, ist Dienstbefreiung im entsprechenden Umfang zu gewähren (§ 51, Abs. 1 des Landespersonalvertretungsgesetzes). Fahrtkosten für den TÜ-Bus werden auf Antrag erstattet.
Zwischenzeitlich erreichen uns immer öfter Anfragen, die Personalversammlung hybrid durchzuführen. Leider ist das aufgrund der gesetzlichen Regelungen in Baden-Württemberg nicht möglich.
Wir hoffen, dass Sie trotzdem zahlreich kommen und freuen uns schon sehr auf einen anregenden, konstruktiven Austausch.
Mit freundlichen Grüßen im Namen des Personalrats
Margrit Paal
Vorsitzende
-----------------------------------------
Personalrat der Universität Tübingen
Liebermeisterstraße 6
72074 Tübingen
Tel: (07071) 29-74517
Fax: (07071) 29-5107
E-Mail: personalrat@uni-tuebingen.de
--------------------------------------------------------
Seit Dienstag, den 04.06.2024 können auch die TV-L-Beschäftigten des Landes JobBike BW in Anspruch nehmen. Das Angebot enthält zudem neue Konditionen, die dann sowohl für Beamtinnen und Beamte als auch für Tarifbeschäftigte gelten. Zum Beispiel wird die Umwandlungsrate nicht mehr auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung berechnet, sondern auf Basis des tatsächlichen Verkaufspreises. Außerdem fällt die bisherige Wertgrenze bei den Inspektionen weg. Nach dem Start am 04.06.2024 finden an verschiedenen Terminen Online-Veranstaltungen statt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in Kürze unter dem Reiter JobBike BW im Kundenportal.
Portal-Upgrade vom 21.05. bis 03.06.2024
Die praktische Umsetzung bedarf umfangreicher technischer Vorarbeiten am Bestellportal. Deshalb ist vom 21.05. bis einschließlich 03.06.2024 eine Antragsstellung weder für Beamtinnen und Beamte noch für Tarifbeschäftigte möglich. Außerdem wichtig für Sie: Aus technischen Gründen werden alle nicht abgeschlossenen JobBike-Anträge ab dem 21.05.2024 abgebrochen. Gespeicherte Anträge müssen bis dahin abgeschlossen oder ab dem 04.06.2024 neu begonnen werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Weiterführende Informationen zum JobBike BW finden Sie auf der Website des Verkehrsministeriums: JobBike BW: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de).
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months