Teilprojekt C01: Die Bedrohung des Oströmischen Reiches um 500 n. Chr.
Abstract
Das Teilprojekt C01 befasst sich mit der Bedrohungssituation der politischen und sozialen Ordnung des Oströmischen Reiches im späten 5. Jahrhundert. Dabei sollen, anstelle des bisher akteurszentrierten Verständnisses dieser Zeit, strukturelle Erklärungsmuster entwickelt werden. Es ist zu untersuchen, inwieweit ein Zusammenhang mit dem Ende des Kaisertums im weströmischen Reich besteht. Diese Möglichkeiten sollen festgemacht, beschrieben und analysiert werden. Außerdem sollen weitere Einflussfaktoren ausgemacht werden, die für die kurzfristige Bedrohung und anschließende Restabilisierung des Imperium Romanum verantwortlich sind.
Ziele des Teilprojekts:
- Rekonstruktion der Bedrohungskommunikation in der zweiten Hälfte des 5. Jhs.
- Entwicklung eines neuen Erklärungsmodells für die Bedrohung der politischen und sozialen Ordnung Ostroms, die sich vor allem in Veränderungen des Kaisertums spiegelt.
- Ein substanzieller Beitrag zum übergreifenden Diskussionshorizont nach dem ‚Ende‘ des Römischen Reiches im Osten.
- Ein Beitrag zur grundsätzlichen Diskussion über Zuschnitte von Epochen (Antike-Mittelalter) und Räumen (Ost-West) im SFB.
Projektteam
Projektleitung:
Prof. Dr. Mischa Meier
Mitarbeiter:
Christoph Begass
Philipp Stahlhut
Fabian Schulz (assoz. Mitglied)
Dr. Johann Martin Thesz
Hilfskraft:
Inge Göhring
Fachgebiete und Arbeitsrichtung
Alte Geschichte
Projektbeschreibung
Ausgangspunkt des Projekts ist die Beobachtung eines auffälligen Forschungsdefizits zur oströmischen Geschichte des späteren 5. Jahrhunderts n. Chr.: Eine sich in extremer Weise zuspitzende Bedrohungssituation für die politische und soziale Ordnung der römischen Welt wird seit mehr als einem Jahrhundert vornehmlich auf die Unfähigkeit einzelner Kaiser – Leon I. (457–474) und vor allem Zenon (474–491) – zurückgeführt. Gegenüber der geläufigen Meistererzählung, insbesondere vom ‚schwachen‘ Kaiser Zenon, finden strukturelle und exogene Faktoren als Erklärungsansätze für die schwierige Lage des Oströmischen Reiches wenig Beachtung, obwohl sie in Einzelstudien teilweise bereits untersucht und in ihrer Bedeutung erfasst worden sind. Diese Fortschritte der jüngeren Forschung zu Einzelaspekten der oströmischen Geschichte des 5. Jahrhunderts haben sich bisher aber noch nicht zu einem neuen Gesamtbild gefügt – offenbar u.a. auch deshalb, weil eine übergreifende Leithypothese in Konkurrenz zu den bisher vorherrschenden Interpretations- und Erklärungsmustern noch nicht entwickelt werden konnte. Das Projekt möchte diesen Schritt vollziehen, allerdings ohne der Gefahr zu erliegen nach Sichtung der neueren Forschung einfach ein pauschales Bild durch ein anderes zu ersetzen. Daher soll der Blick auf einen bisher vernachlässigten, möglicherweise aber entscheidenden Aspekt gelenkt werden: den Untergang des römischen Kaisertums im Westen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für den Osten. In Anwendung des innerhalb des SFB entwickelten heuristischen Instruments der „Bedrohten Ordnungen“ soll insbesondere das auch in der neueren Forschung weiterhin evidente ‚Chaos‘ unter Zenon theoretisch reflektiert, hinterfragt und jenseits der geläufigen personalisierenden, im Kern lediglich die Verdikte der Quellen fortschreibenden Erklärungsmuster neu gedeutet werden. Dementsprechend lautet die dem Projekt zugrunde liegende Fragestellung: Lassen sich für die Bedrohung der politischen und sozialen Ordnung Ostroms – insbesondere des Kaisertums – im späteren 5. Jh. plausible Erklärungen beibringen und hat in diesem Zusammenhang möglicherweise das Ende des Kaisertums im Westen Einfluss auf die Situation im Osten ausgeübt? Wie könnte ein solcher festgemacht, beschrieben und analysiert werden und welche weiteren Faktoren könnten für die kurzfristige Bedrohung und anschließende Restabilisierung des Imperium Romanum als übergreifender Ordnungskonfiguration im Osten analytisch fruchtbar gemacht werden?
Dieser Ansatz hätte gegenüber älteren Hypothesen den Vorteil, problematische personalisierende Erklärungsmuster durch strukturelle Argumente zu ersetzen; überdies käme die Gesamtsituation des Imperium Romanum als temporär hochgradig bedrohter Ordnungskonfiguration stärker in den analytischen Blick, was wiederum wichtige Erkenntnisse für die übergreifende Frage nach den Mechanismen der Transformation des östlichen Teiles des Imperium Romanum in das Byzantinische Reich verspricht.
Projektbezogene Vorträge und Publikationen:
Meier, Mischa
Publikationen
- Flavius Hypatius: Der Mann, der Kaiser werden wollte, in: S. Patzold/K. Ubl (Hgg.), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300-1000), Berlin 2014 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90), S. 73-96.
- Nachdenken über 'Herrschaft'. Die Bedeutung des Jahres 476 n. Chr., in: M. Meier/S. Patzold (Hgg.), Chlodwigs Welt. Konzepte von Herrschaft um 500, Stuttgart 2014 (Roma Aeterna 3), S. 143-215.
- Herakles – Herakleios – Christus. Georgios Pisides und der kosmorhýstes, in: H. Leppin (Hg.), Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike, Berlin/New York 2014 (im Druck).
- zusammen mit Ewald Frie: Bedrohte Ordnungen. Gesellschaften unter Stress im Vergleich, in: dies. (Hgg.), Aufruhr – Katastrophe – Konkurrenz – Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, Tübingen 2014 (Bedrohte Ordnungen 1), S. 1-27.
- "Von fremd zu fremd" - Gelasius I., Anastasios und die verlorene Einheit der Mittelmeerwelt, in: R. Rollinger/K. Schnegg (Hgg.), Kulturkontakte in antiken Welten: Vom Denkmodell zum Fallbeispiel. Proceedings des internationalen Kolloquiums aus Anlass des 60. Geburtstages von Christoph Ulf, Innsbruck, 26. bis 30. Januar 2009, Leuven u.a. 2014 (Colloquia antiqua 10), S. 135-156.
- Candidus: Um die Geschichte der Isaurier, in: B. Bleckmann/T. Stickler (Hgg.), Griechische Profanhistoriker des fünften nachchristlichen Jahrhunderts, Stuttgart 2014, S. 171-193.
- Kaiser Phokas (602-610) als Erinnerungsproblem, in: Byzantinische Zeitschrift 107 (2014), S. 139-174.
- Ostrom-Byzanz, Spätantike-Mittelalter. Überlegungen zum 'Ende' der Antike im Osten des Römischen Reiches, in: Millennium 9 (2012), S. 187-253.
- Die Teilung des Römischen Reiches in Ost und West, in: M. Puhle/G. Köster (Hgg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlaß des 1100. Geburtstages Ottos des Großen, Regensburg/Magdeburg 2012, S. 189–195.
- Anastasios und die 'Geschichte' der Isaurier, in: W. Pohl/C. Gantner/R. Payne (Hgg.), Visions of Community in the Post-Roman World. The West, Byzantium and the Islamic World, 300-1100, Farnham, Burlington, VT, 2012, S. 281–300.
- Roman Emperors and 'Natural Disasters' in the First Century A.D., in: A. Janku/G. J. Schenk/F. Mauelshagen (Hg.), Historical Disasters in Context. Science, Religion, and Politics, New York/London 2012, S. 15–30.
- Alarich – Die Tragödien Roms und des Eroberers. Überlegungen zu den Historien des Orosius, in: H. Carl/H.-J. Bömelburg (Hg.), Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit (Krieg in der Geschichte Bd. 72), Paderborn u.a. 2011, S. 73–101.
Vorträge
- 11.-13.12.2014 - "Mentalitätengeschichtliche Folgen der Justinianischen Pest", Universität Mainz.
- 20.12.2013 - "Xyngráphein - Historiographie und das Problem der Zeit", Vortrag auf dem SFB-Kolloquium, Universität Tübingen.
- 04.07.2013 - "Nachdenken über Herrschaft. Die Bedeutung des Jahres 476 n. Chr.", Vortrag bei der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn.
- 24.06.2013 - "Liturgification and Hyper-Sacralization: The Declining Importance of Imperial Piety in Constantinople between the 6th and 7th Century A.D.", Vortrag auf dem Workshop "Rethinking Late Antiquity and Islam", Berlin.
- 22.02.2013 - "Liturgification and Hyper-Sacralization: The Declining Importance of Imperial Piety in Constantinople between the 6th and 7th Century A.D.", Vortrag an der Universität Gent.
- 16.01.2013 - (mit Christoph Begass und Philipp Stahlhut) "Zwischen Bedrohung und Konsolidierung: Das Oströmische Reich unter den Kaisern Zenon (474-491) und Anastasios (491-518)." Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Tübingen.
- 22.-24.11.2012 - "Herakles – Herakleios – Christus. Georgios Pisides und der kosmorhýstes", Vortrag auf der Tagung "Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike – Bilder, Räume, Texte", Frankfurt a.M.
- 7.–9.11.2012 - "Nachdenken über Herrschaft. Die Bedeutung des Jahres 476 n. Chr.", Vortrag auf der Tagung "Politische Fragmentierung und kulturelle Kohärenz in der Spätantike", Köln
- 25.–28.09.2012 - "Kaiser Phokas (602–610) als Erinnerungsproblem", Vortrag auf dem 49. Deutschen Historikertag, Mainz.
- 27.06.2012 - "Liturgisierung und Hypersakralisierung. Der Bedeutungsverlust kaiserlicher Frömmigkeit in Konstantinopel zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert n. Chr."; Vortrag an der Universität Erlangen.
- 07.–09.06.2012 - (mit Steffen Patzold) "Vom Zentrum zur Peripherie – von der Peripherie zum Zentrum: Rom und Konstantinopel nach 410 n. Chr." , Vortrag auf der Tagung: "Ausprägungen von Zentralität in Spätantike und frühem Mittelalter. 'Normative und räumliche Dimensionen'", Frankfurt a.M.
- 15.02.2012 - "Liturgisierung und Hypersakralisierung. Der Bedeutungsverlust kaiserlicher Frömmigkeit in Konstantinopel zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert n.Chr."; Vortrag vor der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, Frankfurt a.M.
- 06.12.2011 - "Die Völkerwanderung und ihre Auswirkungen auf das Mittelalter", Vortrag an der VHS Zürich im Rahmen der Vortragsreihe "Spätantike: Untergang oder Transformation?".
- 05.12.2011 - "Das Ende der Antike im Osten"; Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Tempus Barbaricum" an der Universität Hamburg.
- 12.10.2011 - "Seuchen in der Antike - ein Quellenproblem der historischen Forschung"; Vortrag im Hochschulzentrum Vöhlinschloss, Illertissen.
- 30.09.– 2.10.2011 - "Nachdenken über Herrschaft. Die Bedeutung des Jahres 476 n. Chr.", Vortrag auf der Tagung "Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500", Weingarten.
- 06.-09.07.2011 - "Liturgification and Hyper-Sacralization: The Declining Importance of Imperial Piety in Constantinople between the 6th and 7th Century A.D.", Vortrag auf der Tagung "The Body of the 'King'. The Staging of the Body of the Institutional Leader from Antiquity to Middle Ages in East and West", Padua.
Begass, Christoph
- Art. Ephraim von Amida, in: Lexikon byzantinischer Autoren, hg. v. M. Grünbart/A. Riehle [erscheint 2013/14 im Akademie-Verlag, Berlin].
- Siegesakklamationen, Phantomwörter und ein Fragment des Johannes Antiochenus (Fr. 214 Müller = 306 Roberto = 237 Mariev). [erscheint 2014 im Rheinischen Museum für Philologie]
- Ein Areobindas in einer neuen Inschrift aus Gortyn, Kreta (SEG 56, 1049), in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 190 (2014), S. 141-144.
- Bemerkungen zum spätantiken Rangtitel ὑπερφυέστατος in den Papyri, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 180 (2012), S. 279–286.
- 25.01.2013 - "Zwischen ἀποστασία und πόλεμος ἐμφύλιος. Annäherungen an die Senatsaristokratie des Oströmischen Reiches", im Rahmen des SFB-Kolloquiums, Universität Tübingen.
- 16.01.2013 - (mit Prof. Mischa Meier und Philipp Stahlhut) "Zwischen Bedrohung und Konsolidierung: Das Oströmische Reich unter den Kaisern Zenon (474-491) und Anastasios (491-518)." Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Tübingen.
Schulz, Fabian
- 22.11.2013 - "Ratgeber, Experten, Manipulatoren: Einfluss als Machtfaktor und Diskursobjekt in der Antike"; Vortrag beim SFB 923-Kolloquium, Universität Tübingen.
Stahlhut, Philipp
- Rez. zu Hartmut Leppin/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hg.), Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung "Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“", Regensburg 2012, in: RJKG 31 (2012), S. 203f.
- 10.10.2014 - "Charisma und Kirchenpolitik – Welchen Einfluss hatten 'heilige Männer' auf die Kaiser in der Spätantike?", auf der Tagung: "Persönlicher Einfluss auf den Herrscher in der römischen Kaiserzeit und dem frühen Mittelalter", 9./10. Oktober 2014, Tübingen.
- 30.09.2014 - "Emperors, Holy Men, and Experiences of Threat: Construction of Meaning in the Life of Daniel Stylites and the Life of Peter the Iberian", Vortrag auf der SFB-Konferenz "Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat", DHI London.
- 25.01.2013 - "Die Kaiser und die Religion um 500 n.Chr. – Zwischen Bedrohung und Bewältigungsstrategie", Vortrag im Rahmen des SFB-Kolloquiums, Universität Tübingen.
- 16.01.2013 - (mit Prof. Mischa Meier und Christoph Begass) "Zwischen Bedrohung und Konsolidierung: Das Oströmische Reich unter den Kaisern Zenon (474-491) und Anastasios (491-518)." Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Universität Tübingen.
Thesz, Johann:
- 27.02.2014 - "Die christliche Paideia des Johannes Malalas", Vortrag auf der Tagung "Die Weltchronik des Johannes Malalas: Autor – Werk – Überlieferung", Tübingen.
Tagungen, Workshops, Konferenzen
- 08./09.05.2015 - "Die Bedrohung des oströmischen Kaisertums in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts", Tagung, Universität Tübingen.
Projektrelevante Lehrveranstaltungen
Begass, Christoph:
- Wintersemester 2013/14: Übung "Kaiser Caligula".
- Sommersemester 2013: Übung "Eugippius, Vita Sancti Severini".
Stahlhut, Philipp
- Wintersemester 2013/2014: Übung "Kaiser und Konzilien".
- Wintersemester 2012/2013: Übung "Das römische Kaisertum im Westen. Von Constantin d. Gr. bis Otto III." (zs. mit Andreas Öffner, Seminar f. mittelalt. Geschichte).