Uni-Tübingen

Downloadbereich Generative KI in der Lehre

Willkommen im Downloadbereich! Hier finden Sie alle aktuellen Dokumente sortiert nach Unterthemen.

Haltung der Universität Tübingen

Die gesamten “Leitlinien zum Umgang mit generativen KI Tools” können Sie hier herunterladen.

Leitlinien zum Umgang mit generativen KI Tools

AG generative KI

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der bisherigen Arbeit der AG.

Zusammenfassung der Arbeit der AG generative KI

Handreichung Künstliche Intelligenz in Lehr- und Prüfungskontexten

Die gesamte Handreichung “KI in Lehr- und Prüfungskontexten” können Sie hier herunterladen.
Handreichung KI in Lehr- und Prüfungskontexten

Im Anhang der Handreichung wird eine Eigenständigkeitserklärung vorgeschlagen, welche an fachspezifische Prüfungskontexte anzupassen ist. Diese können Sie hier separat herunterladen.
Muster Eigenständigkeitserklärung

Positivbeispiele, Ideen & Use Cases

Das Dokument “KI in der Lehre reflektieren” können Sie hier herunterladen. Es soll als erste Gedankensammlung dienen.
KI in der Lehre reflektieren

Hier finden Sie eine Übersicht über verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von KI-Tools für Studierende.
Einsatzmöglichkeiten von KI für Studierende

Diese Checkliste gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte, welche beim Einsatz von generativen KI-Tools zu beachten sind. Diese Checkliste wurde für die Universität Tübingen angepasst.
Checkliste zum Umgang mit generativen KI-Systemen


Weitere Ressourcen

Umfrageergebnisse zur Nutzung von KI an der Universität Tübingen

Dieser Report wurde im August 2024 veröffentlicht und umfasst die Ergebnisse einer Umfrage zur Nutzung von generativer KI an der Universität Tübingen. Befragt wurden Studierende und Mitarbeitende der Universität. Autoren: Lukas Grießl, Christoph Bareither, Libuše Hannah Vepřek, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen

Report Generative AI in Academia

Weiterführende Informationen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine im September 2023 veröffentliche Stellungnahme des Präsidiums der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland beleuchtet den Einfluss von ChatGPT und anderen generativen KI-Modellen auf die Wissenschaft und das Förderhandeln der DFG.
Zu den Leitlinien der DFG

Am 17. Januar 2024  hat die  Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ein Impulspapier zu “Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem” vorgelegt. Darin gibt sie Anregungen für den Einsatz im Unterricht, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, sowie zu den bildungspolitischen Diskussionen: Wie können große Sprachmodelle lernförderlich eingesetzt werden? Welche Kompetenzen sind seitens der Schüler:innen und Lehrer:innen nötig? Wie verändern sich Prüfungsformate durch ChatGPT und Co? Welche Herausforderungen sind mit dem Einsatz verbunden?
Zu dem Impulspapier der SWK