Uni-Tübingen

EngagemenTransfer

Sie möchten sich neben Ihrem Studium in sozialen, kulturellen oder ökologischen Kontexten engagieren? Oder Sie sind bereits aktiv und möchten sich Ihr Engagement für Ihr Studium anrechnen lassen?
Das Format „EngagemenTransfer“ ist speziell auf die individuellen Formen gemeinwohlorientierter Tätigkeiten Studierender zugeschnitten. Ob ein freiwilliges Praktikum, ein Engagement von kurzer bis langer Dauer oder mit Unterbrechungen – das Format EngagemenTransfer gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Tätigkeit bescheinigen zu lassen. Bachelorstudierende können sich Ihr Engagement im Rahmen des Moduls Schlüsselqualifikationen anrechnen lassen (mind. 4 CP bis max. 10 CP). In diesem Format verbinden Sie gezielt Erfahrungen aus Ihrem Engagement mit akademischem Wissen - ganz im Sinne von Service-Learning, der gezielten Verbindung von akademischem Lernen und gesellschaftlichem Engagement.

External content

Actually, you are supposed to see a video here. To display this content (source: www.xyz.de), please click the "Accept" button below. Please note that by viewing the video, data might be transmitted to third parties or cookies may be stored.

For further information see our privacy policy.

Was ist zu tun?

1. Engagement (min. 2 CP - max. 8 CP) - Action!

Im ersten Baustein organisieren Sie sich selbstständig ein soziales, kulturelles oder ökologisches Engagement innerhalb einer öffentlichen oder privaten Einrichtung im Umfang von mind. 60 Zeitstunden (= 2 CP). Es können maximal 240 Zeitstunden (=8 CP) angerechnet werden

Um sicher zu sein, dass Ihr Engagement anrechenbar ist, füllen Sie bitte die Umfrage zur Prüfung der Anrechenbarkeit auf der Lernplattform ILIAS aus.
Bitte beachten Sie: Wir müssen sicherstellen, dass der primäre Fokus Ihrer Tätigkeit nicht auf einem möglichen Lohnerwerb, sondern auf freiwilligem Engagement liegt. Natürlich dürfen Sie jedoch eine Aufwandsentschädigung erhalten. Diese darf nach unseren Richtlinien (§3, Nr. 26 EstG) jährlich bis zu 3.000€ umfassen.

Für die Erstellung Ihrer Teilnahmebescheinigung für "EngagemenTransfer" müssen Sie eine Bescheinigung über die geleistete Tätigkeit (Aufgaben, Zeitraum und Stunden) vorlegen. Nutzen Sie gerne unsere Handreichung hierfür. Dieser Nachweis muss seitens der Einrichtung erstellt werden und sollte auch eine Kontaktadresse für Rückfragen beinhalten. Darüber hinaus benötigt die Bescheinigung keine besondere Form.

2. Reflexion Ihres Engagements (2 CP) - Knowledge and Skills

Im zweiten Baustein besuchen Sie unseren Reflexionsworkshop. Sie reflektieren das eigene gesellschaftliche Engagement mit Blick auf den Mehrwert, den Sie für sich herausziehen konnten, sowie bezüglich Ihres Beitrags zur Gesellschaft. Sie erarbeiten sich durch Lektüre und Diskussion ausgewählter einschlägiger Texte einen theoretischen Zugang zum Thema zivilgesellschaftliches Engagement. Durch die Konzeption eines wissenschaftsbasierten Reflexionsberichts lernen Sie den Transfer zwischen Theorie und Praxis (20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, ca. 10 Seiten).

Teilnahmebescheinigung - (4-10 Credit Points)

Bei erfolgreichem Abschluss der Bausteine 1 & 2 erhalten Sie eine unbenotete Teilnahmebescheinigung (Schein) für den überfachlichen Bereich im Umfang von 4-10 CP (je nach Umfang des Engagements).

Ideen für Engagementmöglichkeiten

Bunte Wiese

Die Studierenden- und Mitarbeiterinitiative "Bunte Wiese" setzt sich für ein nachhaltiges Pflegekonzept der öffentlichen Parks und Grünanlagen im Gebiet der Stadt Tübingen ein. Gemeinsam mit der Stadt Tübingen und dem Amt Tübingen von Vermögen und Bau Baden-Württemberg wird die aktuelle Pflege der Grünflächen überdacht und verbessert. Anknüpfend an bereits bestehende Ideen entwickelt die Initiative Pflegemaßnahmen und gibt Empfehlungen, welche aufzeigen, wie Artenvielfalt schon auf kleinen Flächen gefördert werden kann.
Aus Sicht der Studierenden ist folgende Mitarbeit bei der „Bunten Wiese” konkret möglich:

  • Regelmäßige aktive Teilnahme an den monatlichen Sitzungen der Bunten Wiese
  • Ausarbeitung von Unterlagen und Informationen für Flyer, Plakate, Homepage oder andere Medien
  • Recherchearbeiten zu konkreten Aufgabenbereichen
  • Umsetzung kleiner Projekte (z. B. Anbringung neuer Infotafeln)
  • Organisation und Durchführung von Führungen oder Vorträgen (Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Kinderuni)
  • Erfassung unterschiedlicher Daten auf den Flächen und deren Dokumentation
  • Kartierungsarbeiten und Kartenerstellung
  • Einbringung und Umsetzung eigener Ideen
  • Teilnahme an Sitzungen mit den Grünflächen"ämtern" in Stadt und Land

So erhalten die engagierten Studierenden Einblicke in konkrete Arbeitsfelder, schulen ihre koordinatorischen und kommunikativen Kompetenzen im Projektmanagement oder der Öffentlichkeitsarbeit und haben Teil an der Pflege der Biodiversität vor Ort. Darüber hinaus tragen die Studierenden zur Unterstützung der Sustainable Development Goals (SDG) bei, insbesondere SDG11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und SDG 15 „Leben an Land“.

https://www.buntewiese-tuebingen.de/

infospam prevention@buntewiese-tuebingen.de

Diakonisches Werk Tübingen

Die Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. ist der Wohlfahrtsverband der evangelischen Kirchen. Die Diakonie Deutschland richtet sich mit ihrer sozialen Arbeit an alle Menschen unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit.

Ihr Engagement
Die Aufgabenbereiche sind vielfältig und können individuell ausgestaltet werden.
Einige Aufgaben werden mit einer Aufwandspauschale entschädigt. Zu diesen zählen:

  • Verwirklichung eigener Ideen und Projekte zu den Themen Flucht, Migration und Integration
  • Soziale Arbeit mit Frauen und Kindern in der Erstaufnahmeeinrichtung Tübingen. Zum Beispiel: Sportkurse, Kreativ-Kurse, Musikkurse, medizinische Aufklärungskurse, Lernspiele
  • Mitarbeit bei der Organisation von Veranstaltungen zu den Themen Flucht und Migration
  • Mitarbeit im neuen Projekt zu desorientiertem Wohnen

Kompetenzerwerb
Durch das Engagement wird eine Sensibilisierung für und eine Beschäftigung mit den Geflüchteten und hilfsbedürftigen Menschen allgemein ermöglicht. In folgenden Bereichen können Kompetenzen (weiter)entwickelt werden:

  • Soziale und interkulturelle Kompetenzen
  • Beratung
  • Beschäftigung mit übergreifenden gesellschaftspolitischen Themen
  • Erfahren eines interkulturellen Handlungsfelds

Voraussetzungen

  • Offenheit, Freude und Motivation

Einarbeitung und Betreuung

  • Umfassende Einführung ins Tätigkeitsfeld
  • Regelmäßiger Austausch durch Begleittreffen und mögliche Einzelgespräche

Anmeldung
Janina Coronel-Zähringer, Beauftragte für die kirchlich-diakonische Flüchtlingsarbeit
Janina.coronel-zaehringerspam prevention@elk-wue.de
 www.diakonie-tuebingen.de

Digital-Kompass

Engagieren Sie sich im digitalen Lern-Tandem und bereichern Sie nicht nur Ihr Studium! Über 9 Wochen begleiten Sie eine (ältere) mobilitätsbeeinträchtigte Person dabei, Neues zu Smartphone, Tablet und Computer und dem Internet zu lernen. Dieses Engagment ist ortsungebunden und zeitlich flexibel. Sie unterstützen per Telefon, Video-Konferenz und Messenger. Wann und wie oft Sie sich miteinander austauschen, legen Sie gemeinsam im Tandem selbst fest. Melden Sie sich jetzt an und helfen Sie, digitale Kompetenzen zu stärken und soziale Teilhabe zu erhöhen!
Hier einige Stimmen ehemaliger Tandems: https://youtu.be/5Ae2fr_ZpaE

Dieses Verbundprojekt von DsiN (Deutschland sicher im Netz) und BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) wird vom Verbraucherschutzministerium (BMUV) finanziert.

Interessiert? Dann wenden Sie sich an Marie Schoeffel, Bernd Josef Leisen & Devin Kwasniok unter
lern-tandemspam prevention@uni-vechta.de 
+49 (0) 4441-15186

Mehr Informationen rund um das digitale Lern-Tandem und das Bundesprogramm Digital-Kompass finden Sie auf der Webseite: https://www.digital-kompass.de/lerntandems. Dort können Sie sich auch gleich anmelden.

Ehrenamtliche Bewährungshilfe

Ehrenamtliche Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer leisten einen wertvollen Beitrag zur Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen in unsere Gesellschaft. Damit sind sie eine wichtige Säule in der Kriminalprävention und betreiben aktiven Opferschutz.

Ehrenamtliche Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer werden bei der BGBW durch spezielle Schulungen vorbereitet und finden später Rückhalt bei ihrer Teamleitung, einer hauptamtlichen Bewährungshelferin oder einem hauptamtlichen Bewährungshelfer mit Zusatzqualifikation. Ihre Aufgabe ist von hoher Eigenverantwortung geprägt und sie sind, wie auch die hauptamtlichen Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer, zur Einhaltung von Qualitätsstandards verpflichtet.

Ehrenamtliche Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer betreuen zwei bis maximal fünf Klientinnen und Klienten parallel. Sie setzen zu Gunsten ihrer Klientinnen und Klienten persönliche Stärken und Kenntnisse ein und schöpfen aus dem Erfahrungsschatz ihres Lebens. Sie verfügen oftmals über ein örtliches Kontaktnetzwerk und können gezielt regional vermitteln.

Weitere Infos finden Sie auf den Seiten der BGBW.

Kontakt: Ehrenamt.Reutlingenspam prevention@bgbw.bwl.de

Europa macht Schule e. V.

Europa macht Schule e. V. (EmS) ist der Dachverband aller Ehrenamtlichen an den EmS-Standorten. Junge Menschen aus ganz Deutschland setzen sich überregional für die Förderung des europäischen Austauschs ein und organisieren die Vereinsarbeit zusammen mit dem DAAD. 

Das Ziel von  "Europa macht Schule” ist es, vor allem junge Menschen für Europa zu begeistern und den kulturellen Austausch zwischen den Bürger:innen Europas, aber auch zwischen Europäer:innen und Menschen anderer Kulturen fördern. 

"Europa macht Schule" bringt Europa ins Klassenzimmer.  

Internationale Studierende aus der ganzen Welt gestalten gemeinsam mit Schüler:innen ein Projekt mit Europabezug zu ihrem Heimatland. Dieses wird in der jeweiligen Schule durchgeführt. Auf diese Weise können die Kinder und Jugendlichen die europäischen Nachbarländer kreativ und spielerisch kennenlernen und ein Stück Europa auf persönliche Weise erleben. Internationale Studierende haben als Mini-Botschafter:innen die Chance, ihr Heimatland zu präsentieren und zugleich in die deutsche Lebensrealität einzutauchen.   

Sie studieren an der Universität Tübingen und möchten sich für die Einheit und Vielfalt Europas einsetzen? Dann engagieren Sie sich ehrenamtlich im Europa macht Schule-Standort-Team Tübingen-Reutlingen und unterstütze das Team bei Anwerbung von Studierenden, Organisation des Kennenlerntreffens, der Öffentlichkeitsarbeit etc..

Sie sind internationaler Studierender an der Universität Tübingen? Dann führen Sie ein Projekt mit Europabezug in einem deutschen Klassenzimmer durch.  
Alle Infos finden Sie auf der Website des Vereins.   
In folgenden Videos sind alle wichtigen Infos kurz und knapp zusammengefasst:   
 
Video zur Standortarbeit: https://youtu.be/bYhdLPCKr0U
Video für internationale Studierende: https://youtu.be/NRjaocoNvEs

FAIRstrickt - das Netzwerk für faire Textilien, Menschenrechte und Klimagerechtigkeit

Wer ist FAIRstrickt?

Das Netzwerk FAIRstrickt ist eine Plattform für alle, die sich für Nachhaltigkeit und Menschenrechte einsetzen. Es hat zum Ziel, über problematische Entwicklungen in der Textilindustrie aufzuklären, damit verbundene Themen zu beleuchten und lokal Aktive in Tübingen in ihrer Arbeit zu unterstützen. FAIRstrickt arbeitet mit Menschen im / aus dem Globalen Süden zusammen, um ihre Arbeits- und Lebensrealitäten sichtbar zu machen.

Was wird gelernt/bearbeitet?
Die Studierenden und ehrenamtlich Tätigen haben die Möglichkeit:

  • eigene Aktions- & Veranstaltungs-Ideen zum Thema "faire Textilien, fairer Handel" einzubringen und umzusetzen oder unterstützend mitzuarbeiten
  • öffentliche Veranstaltungen mitgestalten
  • sich gegenseitig austauschen und mit anderen Aktiven vernetzen.

Auf diese Weise können sie:

  • Kenntnisse zu entwicklungspolitischen Themenkomplexen, globalen Zusammenhängen sowie in der politischen Partizipation erlangen und vertiefen
  • Fähigkeiten der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie der Projektkoordination erlernen.

Studierende und ehrenamtlich Tätige profitieren vom breiten Netzwerk an lokalen und globalen Menschenrechtsgruppierungen, in das FAIRstrickt eingebettet ist.

An wen können sich Interessierte wenden?

Hanna Smitmans
fairstricktspam prevention@werkstadthaus.de
http://www.fairstrickt.org
 @fairstrickt

Female Fellows Tübingen

Der Verein Female Fellows e.V. setzt sich aktuell insbesondere für die Stärkung von Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung ein. Unter dem Motto „Hinter jeder starken Frau stehen starke Frauen“ möchten wir zum Fempowerment und damit zu einer Gesellschaft beitragen, die ihre Vielfalt lebt und in der alle gleichberechtigt mitgestalten. Begegnungen sind der Schlüssel für einen inspirierenden, helfenden, offenen und horizonterweiternden Umgang miteinander.
Das Female Fellows Tandemprojekt verbindet Frauen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung. Bei diesem ehrenamtlichen Integrationsprojekt werden Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung beispielsweise beim Spracherwerb, bei Behördengängen, im Alltag und in Ausbildung und der Integration auf dem deutschen Arbeitsmarkt unterstützt. Dabei entstehen Freundschaften, ein spannender Austausch zwischen unterschiedlichen Kulturen und jede Menge Spaß. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir unser Tandemprojekt inzwischen nicht nur in Stuttgart, sondern auch in Bietigheim-Bissingen und ganz neu in Tübingen an. Wir suchen passende Tandem-Partnerinnen für alle angemeldeten Frauen. Dabei können lokale Frauen ihren kulturellen Horizont erweitern und im Gegenzug andere Frauen unterstützen. In zusätzlichen monatlichen Gruppenveranstaltungen können sich die Tandems austauschen und an spannenden Events teilnehmen.
Warum von Frauen für Frauen? In einem viel größeren Maße als bei Männern hängt der Erfolg der Integration der Frauen von der Situation der Familie ab. Die Frau ist, sei es aufgrund kulturell bedingter Aufgabenteilungen oder durch organisatorische Gegebenheiten, unmittelbar für das Wohl der Familie verantwortlich. Häufig werden daher die Bedürfnisse der Frauen, ihr Spracherwerb oder Arbeitsmarktzugang zurückgestellt. Ihr Zugang zu bestehenden Integrationsangeboten ist also oftmals erschwert. Dabei spielen Frauen eine Schlüsselrolle bei der Integration! Ihr Wille und ihre Bereitschaft zur Integration ist nicht nur für den eigenen, sondern für den Integrationserfolg der gesamten Familie entscheidend. Sie sind oft hoch motiviert, insbesondere im Hinblick auf das Wohl und den Erfolg ihrer Kinder. Diese Frauen haben das Potenzial, die Kapazität und die Fähigkeit zum Handeln! Es geht darum, das Potenzial der Frauen zu nutzen, sie stark zu machen und zu ermutigen, ihr Leben in Deutschland selbstbewusst zu gestalten.


Einsatzfelder:

  • Orgateam (Tandembetreuung, Data Science, Social Media/Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen/Fundraising, Events, internationale Beziehungen)
  • Tandem (als „Local“ andere Frauen individuell unterstützen)
  • eigenes Projekt (in Rücksprache mit dem Service Learning der Uni Tübingen möglich)


→ Zeitaufwand individuell, jedoch min. 1-2h/Woche

Mehr Infos: femalefellows.com

Frauen helfen Frauen e. V. Tübingen

Der Verein
Frauen helfen Frauen e. V. Tübingen (FhF) ist ein autonomer Verein, der sich seit 1980 für gewaltbetroffene Frauen* und deren Kinder einsetzt. FhF bewertet Gewalt gegen Frauen* als gesamtgesellschaftliches Problem und engagiert sich für das Sichtbarmachen und Abbauen von Gewaltverhältnissen und struktureller Ungleichheit. Grundsätze der Arbeit im Verein: Feministische Grundhaltung, Solidarität, politische Advocacyarbeit, Anti-Diskriminierung, Selbstbestimmung, Hilfe zur Selbsthilfe, Empowerment, Partizipation, Teilhabe und Vielfalt.
FhF arbeitet nach den Standards der Dachverbände „Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser“ (ZIF) und „Bundesverband Frauenberatung und Frauennotrufe“ (bff). Mit dieser Arbeit adressiert FhF die UN Nachhaltigkeitsziele SDG 3 "Good Health and Well-Being" sowie SDG 5 "Gender Equality".

Der Verein bietet Beratungs- und Zufluchtsangebote:

  • Beratungsstelle Häusliche Gewalt
  • Anlaufstelle sexualisierte Gewalt in Tübingen für Frauen*
  • Interventionsstelle Häusliche Gewalt
  • Autonomes Frauenhaus

Ihr Engagement
Das Engagement von Frauen aus verschiedenen Lebenswelten machen den Verein vielfältig und bunt und sind daher ausdrücklich erwünscht. Durch diese Mitarbeit werden bestehende Angebote für die betroffenen Frauen* und deren Kinder erweitert und es können ggf. zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Bei FhF können sich - ausdrücklich als weiblich-gelesene - Studierende z. B. in folgenden Bereichen engagieren:

  • Telefonbereitschaft am Wochenende für das Autonome Frauenhaus
  • Alltagspraktische Unterstützung und Begleitung
  • Freizeitangebote für Frauen*, Kinder und Jugendliche
  • Öffentlichkeitsarbeit

Kompetenzerwerb
Durch das Engagement wird eine Sensibilisierung für und eine Beschäftigung mit dem gesamtgesellschaftlichen Problem von Gewalt gegen Frauen* ermöglicht. In folgenden Bereichen können Kompetenzen (weiter)entwickelt werden:

  • Geschlechtersensible Soziale Arbeit, Gewaltschutzarbeit
  • Beschäftigung mit übergreifenden gesellschaftspolitischen Themen
  • Erfahren eines interkulturellen Handlungsfelds
  • Begrenzte Krisenintervention und Vermittlung, z. B. bzgl. einer Aufnahme ins Frauenhaus

Voraussetzungen

  • Feministische Grundhaltung
  • Belastbarkeit bzgl. Konfrontation mit schweren emotionalen Themen
  • Längerfristiges Engagement erwünscht
  • Vorzugsweise Führerschein Klasse B

Einarbeitung und Betreuung

  • Umfassende Einführung ins Tätigkeitsfeld und Arbeit des Vereins
  • Regelmäßiger Austausch durch Begleittreffen und mögliche Einzelgespräche
  • Zwei Fortbildungstage pro Jahr
  • Möglichkeit zur Supervision

Anmeldung
Mirjam Scheufele, Koordination Ehrenamt
Fhffrauenhaus.tuespam prevention@t-online
07071 66604
https://www.frauen-helfen-frauen-tuebingen.de/

Interkukturelles Netzwerk Elternbildung Tübingen (INET)

Faire Bildungschancen für alle!
Menschen mit eigener oder familiärer Zuwanderungsgeschichte sind im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung häufiger von Bildungsbenachteiligung betroffen.
Um dem entgegenzuwirken, hat die Stabsstelle Gleichstellung und Integration der Universitätsstadt Tübingen im Herbst 2010 das Interkulturelle Netzwerk Elternbildung Tübingen (INET) ins Leben gerufen. Die Fragen, mit denen wir uns beschäftigen, sind: Was brauchen Eltern, um Zugangsbarrieren auf dem Bildungsweg ihrer Kinder in Kita und Schule zu überwinden? Was brauchen sie, um ihre Kinder gestärkt zu begleiten? Wie können Kitas und Schulen allen Eltern gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen?

Sie möchten

  • sich für faire Bildungschancen von Kindern einsetzen?
  • Praxiserfahrung in der Elternarbeit an Schulen und Kitas sammeln?
  • einen Einblick in Tübinger Bildungseinrichtungen erhalten?
  • Kitas, Schulen und Eltern beim Aufbau von diversitätssensiblen Bildungspartnerschaften unterstützen?
  • zeitlich flexibel in Ihrem Ehrenamt sein?

Wir bieten

  • eine persönliche Bereicherung durch Erfahrungen im sozialen Engagement
  • Schulungen zu den Themen Kita, Schule und Bildung, Elternbildung, Gesprächsführung, Öffentlichkeitsarbeit und Methoden der Didaktik
  • regelmäßige Austauschtreffen und Zusatzschulungen, die sich an Ihren Bedarfen orientieren
  • die Würdigung Ihres Engagements durch ein Zertifikat der Universitätsstadt Tübingen
  • eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 12 Euro/Stunde für Ihren Einsatz
  • Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten im umfassenden INET Netzwerk

Voraussetzungen

  • eigene/familiäre Zuwanderungsgeschichte (INET verfolgt den Peer-to-Peer Ansatz)
  • Teilnahme an der INET Schulung (nächste Schulung Ende 2024) Quereinstieg jedoch nach Absprache möglich

Machen Sie mit! Werden Sie INET Elternbegleiter_in/Multiplikator_in und unterstützen Sie Eltern mit eigener/familiärer Zuwanderungsgeschichte in allen Fragen rund um die Themen Kita, Schule und Bildung. Begleiten Sie Eltern bei Gesprächen mit Kitapersonal, Lehrkräften oder an Elternabenden. Organisieren Sie Räume der Begegnung und des Austausches.

Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt und mehr Informationen
Lâle Tipieser
lale.tipieserspam prevention@tuebingen.de
07071-204 1469
https://www.tuebingen.de/inet

Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e. V. (IBG)

Der Verein „Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e. V.“, kurz IBG, wurde 1965 gegründet.

Unter dem Motto „...peacing the world together!“ möchte der Verein junge Menschen weltweit dazu befähigen, zu einer friedlicheren Welt beizutragen. Die Mission: Freiwilligenarbeit in internationalen Workcamps ist nicht nur eine wertvolle und unvergessliche Erfahrung, sondern auch eine Lernmöglichkeit für uns alle. Bei einem Workcamp kommen junge Menschen aus der ganzen Welt zusammen, um gemeinsam für 2 bis 3 Wochen freiwillig an einem gemeinnützigen Projekt zu arbeiten. Es gibt die verschiedensten Projekte in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Bau und Renovierung, Archäologie oder im sozialen und künstlerischen Bereich. Seit 2022 hat IBG mit der Kampagne „Let's take action for climate protection - Anpacken für Wälder und Moore“ einen speziellen Fokus auf Projekte zum Wald- und Moorschutz.

Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, kulturellem oder sozialen Hintergrund, Einkommen, Ausbildung, Religion und Glauben, physischer und gesundheitlicher Bedingungen oder Einschränkungen soll die Teilnahme an den Freiwilligenprojekten jedem jungen Menschen offen stehen. IBG setzt sich daher für gleiche Rechte und gleiche Chancen ein und erwarten von allen Beteiligten in unseren Projekten Fairness und Respekt.

Studierende aller Fachrichtungen können sich konkret als Campleitung engagieren. Dabei arbeiten sie gemeinsam mit den internationalen Freiwilligen in einem gemeinnützigen Projekt und übernehmen verschiedene Koordinierungsaufgaben. Darauf werden sie vom Verein im Rahmen eines Trainings für zukünftige Gruppenleitungen entsprechend vorbereitet. Auch ein Engagement in internationalen Workcamps ihrer Partnerorganisationen im Ausland ist möglich. Ganz nebenbei erwerben Studierende so Kompetenzen in der Projektkoordination in interkulturellen Teams vor Ort, werden sicher in Konfliktsituationen und übernehmen Verantwortung für sich und andere.

Weitere Infos
zu den möglichen Projekten
Zu den Trainings für Gruppenleitungen
Zur Fortbildungsreihe Kompetenz International

Kontakt
https://ibg-workcamps.org/
Für Projekte in Deutschland: projektespam prevention@ibg-workcamps.org
Für Projekte im Ausland: outgoingspam prevention@ibg-workcamps.org

Lebenshilfe Tübingen e. V.

Die Lebenshilfe Tübingen e. V. setzt sich seit 60 Jahren für die Inklusion von Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen ein. Ziel der Lebenshilfe Tübingen ist es, Menschen mit Behinderung ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und ihre Angehörigen und Freunde zu unterstützen. Dabei setzen wir uns für eine Gesellschaft ein, in der das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen noch weit mehr als heute selbstverständlich sein wird.

Wir suchen aktive Menschen, die Lust haben, sich ehrenamtlich zu engagieren. Es gibt bei uns viele Möglichkeiten, sich einzubringen und mit viel Spaß dabei zu sein, z. B.

  • beim gemeinsamen Reisen ins In- und Ausland oder bei Wochenendreisen,
  • bei Freizeitaktivitäten an Wochenenden oder regelmäßigen Gruppenangeboten, wie gemeinsames Kochen, Fußball spielen oder sich künstlerisch zu betätigen,
  • sowie in der Alltagsbegleitung oder beim Fahrdienst.

Die ehrenamtlichen Begleitpersonen sind aktiv bei den Veranstaltungen dabei und tragen mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Engagement zu einem lebhaften und vielfältigen Erlebnis für alle bei. Die Fahrt, Unterkunft und Verpflegung sind dabei frei. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einer Aufwandsentschädigung. Wir bieten darüber hinaus eine thematische Einführung zum Thema Behinderungsarten und Inklusion sowie fachliche Begleitung durch pädagogische Fachkräfte an.

Die Inklusion wird somit in der praktischen Arbeit direkt umgesetzt und gestärkt. Des Weiteren bieten wir arbeitsspezifische Fortbildungen zu Themen wie Autismus, leichte Sprache oder Inklusion und Sport an.

Die ehrenamtlich Engagierten tragen aktiv zur sozialen Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung nach dem Bundesteilhabegesetz bei. Die Bachelorstudierenden der Universität Tübingen können ihre Mitarbeit im Rahmen von EngagemenTransfer mit Credit Points im überfachlichen (SQ-)Bereich anrechnen lassen.

Erlebt die wunderbare und einzigartige Atmosphäre, die sich aus der Vielfalt und dem Miteinander ergibt!

Kontakt
Katja Seibold (Koordination Ehrenamt)

 07071 / 9440-61 
mitmachenspam prevention@lebenshilfe-tuebingen.de
https://www.lebenshilfe-tuebingen.de/
 https://www.instagram.com/lebenshilfe.tuebingen/

Lern-Café-Tübingen

Das Lern-Café-Tübingen ist ein Projekt vom Verein menschlichkeit-ulm e.V., das in der Region Tübingen stattfindet.
Im Lern-Café bekommen Menschen aller Nationen individuell auf ihr Niveau zugeschnittene Nachhilfe. Das Lern-Café soll Zugewanderte im Sprachkurs, in der Berufsschule und auf dem Weg ins Studium unterstützen. Das Lern-Café bietet seine Leistungen sowohl online als auch vor Ort an. Die Lern-Treffs finden in Form von Zweier-Tandem statt.


Wann?

  • Die Zeiten der Online-Nachhilfe bestimmst du flexibel mit deinem/er Schüler/in aus. Für einen optimalen Lernfortschritt empfehlen wir jedoch mindestens ein Treffen pro Woche.
  • Die Nachhilfe vor Ort findet jeden Dienstag von 17:30-19:00 Uhr statt.


Wo?

  • Die Online-Nachhilfe findet über die Zoom-Plattform statt.
  • Die Nachhilfe vor Ort findet im Café Sozial (Derendinger Straße 50, 72072 Tübingen) statt.

Zeitaufwand: 1-2 Stunden/Woche.


WICHTIG: Man kann bei beiden Angeboten unterstützen oder sich für eins der beiden Formate entscheiden. Du bekommst dann eine Einweisung von uns und einen zu deinen Kenntnissen passenden Schüler zugeteilt. Außerdem bekommst du einen Ansprechpartner von unserem Team, der dich bei Fragen während deines Engagements betreut.


Du möchtest Menschen beim Lernen unterstützen in einem Fach deiner Wahl?
Schreib uns das doch einfach in einer Mail an:
lerncafe.tuebingenspam prevention@menschlichkeit-ulm.de
Ansprechpartner: Herr Amer Alabdallah; Frau Oula Mahfouz.

LESE-HAUS e. V.

Inhalte
Unter dem Motto „Lesen lohnt sich“ helfen Lesementor:innen seit 2013 Schüler:innen bis einschließlich Klassenstufe 6 beim Lesen lernen. Dabei betreut jeder Mentor und jede Mentorin ein bis zwei Kinder über mindestens ein ganzes Schuljahr während der Schulzeit in Tübinger Grund- und weiterführenden Schulen. Ziel ist es, die Lesefähigkeit der Kinder auf spielerische Weise zu verbessern.

Lehrmethode
Im Rahmen des LESE-HAUS-Programms der Stadtbücherei Tübingen werden interessierte Studierende für Ihre Tätigkeit für die Altersgruppen ab der 1. bis zur 5. Klasse geschult. Anschließend werden in einem persönlichen Gespräch mit der Projektkoordinatorin und der Lehrkraft des Kindes an der entsprechenden Schule alle wichtigen Inhalte geklärt und die Mentoringpaare vermittelt. In zwei verpflichtenden Schulungen werden den Mentor:innen zum einen Methoden zum Lesen lernen vermittelt und zum anderen Schutzkonzepte für Kinder, die Gewaltsituationen erfahren. Die Stadtbücherei stattet die angehenden Mentor:innen mit notwendigem und nützlichem Lern- und Lesematerial durch einen kostenlosen Stadtbüchereiausweis aus.

Voraussetzungen
Freude an der Arbeit mit Kindern und Freude am Lesen.

Kompetenzerwerb
Mit Ihrem Engagement tragen Sie zur Unterstützung der Sustainable Development Goals (SDG) bei, insbesondere SDG 4 “Hochwertige Bildung “ und 10 “Weniger Ungleichheiten”. Darüber hinaus erwerben Sie persönliche und soziale Lern- und zivilgesellschaftliche Kompetenzen.

Anmeldung
Anmeldemodalitäten und weitere Informationen erhalten Sie von der Koordinatorin Dorothea Habermehl-Kerschner unter lese-hausspam prevention@tuebingen.de 

https://www.tuebingen.de/lese-haus 

myBuddy - einfach.zusammen.wachsen

Kommen Sie in das gemeinnützige Social Start-up myBuddy und gestalten Sie gemeinsam mit myBuddy eine Society 5.0 mit Einheit in Vielfalt!

Das Start-up hat sich Anfang 2021 mit dem Ziel, das Miteinander zwischen allen Kulturen in unserem Land zu stärken, gegründet. Um das zu verwirklichen, entwickeln sie Programme, die bundesweit interkulturellen Austausch fördern. Beim Flagship Programm „myBuddy Friendship“ werden Menschen verschiedener Kulturkreise mit einem smarten Matching-Algorithmus miteinander vernetzt. Mit diesem und weiteren modernen Formaten und digitalen Lösungsansätzen möchte das junge Team eine Society 5.0 gestalten; eine Gesellschaft der Zukunft, in der das Potenzial der kulturellen Vielfalt für Innovation, Kreativität und Fortschritt für Deutschland zur gemeinsamen Stärke entwickelt wird.

Bei myBuddy haben Sie die Chance, einen wirkungsvollen Beitrag zu diesem gesellschaftlichen Wandel zu leisten und den Wachstumsprozess des jungen Social Start-ups maßgeblich mitzugestalten. Gleichzeitig gewinnen Sie spannende Einblicke in die vielfältigen Prozesse eines dynamischen, modernen Sozialunternehmens, zum Beispiel in den Bereichen Plattformaufbau & Webentwicklung, Social Media Marketing, Kooperationsmanagement, Social Business Strategie und mehr. Wo immer Ihre Stärken liegen: wenn Sie hinter myBuddys Mission stehen, sucht das Start-up Ihre kreativen Ideen!
Wollen Sie auch eine zukunftsfähige Gesellschaft mitgestalten? Dann wenden Sie sich bei Interesse an infospam prevention@my-buddy.org und senden Sie Ihren Lebenslauf, Ihre zeitliche Verfügbarkeit und schildern Sie kurz Ihre Motivation sowie relevanten Kompetenzen für myBuddy.

Besuchen Sie myBuddys Website und melden Sie sich zum Newsletter an, um mehr über die Aktivitäten zu erfahren:
Homepage: www.my-buddy.org
Newsletter: www.my-buddy.org/newsletter-anmeldung

Ökologische Kinder- und Jugendfreizeiten

Hast du Lust eine ökologisch-nachhaltige Ferienfreizeit zu betreuen und Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Der Arbeitskreis ökologische Kinder- und Jugendfreizeiten  bietet an Pfingsten, im Sommer und vereinzelt im Winter für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene viele verschiedene Freizeitangebote in Deutschland und ganz Europa an: Freizeiten, Zeltlager, interkulturelle Begegnungen, Erlebnisurlaube, Ferienbetreuungen, Kajak-, Rad- oder Trekkingtouren und vieles mehr. 

Das sind wir
Wir sind ein bunter Haufen von Teamer*innen meist zwischen 16 und 27 Jahren. Wir werden im Hintergrund durch ein Büro-Team aus 6 Hauptamtlichen mit dem Sitz in Bempflingen beim BDP BaWü unterstützt und gemeinsam organisieren wir ökologisch- und basisdemokratische Freizeitangebote. Unsere Aktivitäten sind selbstorganisiert, nichtkommerziell, ökologisch-nachhaltig und für alle Interessierten offen. Bei allen Vorbereitungen und Fragen rund um die Freizeit bekommst du Unterstützung und eine Ausbildung.

Ausbildung
Damit auf den Freizeiten alles verantwortlich und reibungslos klappt, machst du als Teamer*in eine Jugendgruppenleiter*innen-Schulung sowie einen Erste-Hilfe-Kurs. Die Kosten dafür übernehmen wir für dich. Danach bekommst du eine Jugendleiter*innencard ausgestellt. Außerdem kannst du dich bei uns auf Kajak-, Koch-, Spielepädagogik-, Trekkingseminaren und anderem fit für die Freizeiten machen. Meist übernehmen wir die entstehenden Kosten sowie Fahrtkosten für dich! Hier bekommst du einen Überblick.

Interesse!
Fülle dieses Formular zu deiner Interessenbekundung aus, gib das Stichwort EngagemenTransfer mit an, dann melden wir uns bei dir. Rufe uns gerne an (07123/360 65 65) oder schreibe eine Mail an infospam prevention@ak-freizeiten.de.

Wir bieten

  • Übernahme der Kosten für Aus- und Fortbildungsseminare
  • Jugendleiter*innencard
  • Fahrtkostenerstattung
  • Bestätigung über freiwilliges Engagement (z.B. für Bewerbungen)
  • Jede Menge Spaß, Erfahrung und Spannung
  • Viele Möglichkeiten seine eigenen Ideen und Wünsche umzusetzen
  • Erfahrungen in der Kinder und Jugendarbeit im In- und Ausland
  • Kostengünstige Erlebniswochenenden von Kajak-, Zeltplatz-, bis zu Trekkingwochenenden.
  • Erfahrungen im Führen von Gruppen und Erwerb der berühmten‚ Soft Skills‘
  • Anrechnung von 2-10 CP für dein Studium

Weitere Informationen zum Teamer*innen-Dasein bei uns findest du auf unserer Website.

SOS MEDITERRANEE

SOS MEDITERRANEE ist eine europäische humanitäre Organisation zur Seenotrettung im Mittelmeer. Die drei Ziele der Organisation sind Leben retten, Schützen & Begleiten und Bezeugen. Wir arbeiten im europäischen Verbund mit Teams in Frankreich, Italien, der Schweiz und Deutschland. Mit unseren Rettungsschiffen Aquarius (2016 – 2018) und Ocean Viking (seit Juli 2019), einer professionellen Rettungscrew und einem medizinischen Team sind wir im zentralen Mittelmeer im Einsatz, wo Menschen auf seeuntauglichen Booten vor schwersten Menschenrechtsverletzungen fliehen.

In unserem Team in Deutschland arbeiten wir vorwiegend an Fundraising, Kommunikation und Advocacy. Wir suchen nach Menschen, die Interesse an Kommunikationsthemen und politischer Arbeit haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich bei uns einzubringen:

  • Social Media Content erstellen
  • Artikel zu verschiedenen Themen unserer Arbeit schreiben, die auch auf unserer Website veröffentlicht werden können. Hier kannst du gerne auch selbst Vorschläge machen, was für Themen spannend sein könnten.
  • Inhaltliche Recherche zu Themen wie der libyschen/tunesischen Küstenwache, GEAS oder anderen politischen Themen betreiben.

Wir bieten eine Einführung in das Thema Search- and Rescue im zentralen Mittelmeer an und begleiten dich natürlich auch fachlich bei deiner Arbeit.

Du kannst dir ansehen und miterleben, wie ein Kommunikationsteam einer NGO arbeitet. Außerdem kannst du deine eigenen Ideen einbringen –
Gibt es einen Aspekt der zivilen Seenotrettung, der dich besonders interessiert?
Weißt du über ein bestimmtes Thema besonders viel?
Oder vielleicht interessiert dich Journalismus und du möchtest mit einem Gastbeitrag in den lokalen Medien bei dir mehr über zivile Seenotrettung informieren?
Zusammen können wir ein Konzept entwickeln, wie du dich am besten einbringen kannst. Wenn du andere Ideen hast, sind wir natürlich auch dafür offen!

Kontakt
Julia Leithäuser
+4930 863 283 980
kontakt.despam prevention@sosmediterranee.org
https://www.sosmediterranee.de/
@sosmediterraneegermany
sosmedgermany

Sprungbrett Bildung e. V.

Mit Mentoring unterstützen wir Jugendliche, soziale Hürden zu überwinden!

Du bist auch der Meinung, dass wir dringend etwas für faire Bildungschancen tun müssen? Dass es nicht sein kann, dass der Hintergrund eines Kindes darüber entscheidet, wie viel Erfolg es im Laufe des Lebens hat? JA? Gut, denn dieser Meinung sind wir auch!

Was machen wir?

  • Förderung der persönlichen und schulischen Weiterentwicklung von unseren Schüler:innen
  • Überwindung von sozialen Hürden und Sprachbarrieren
  • Förderung der sozialen Kompetenzen
  • Langfristiges 1:1-Mentoring
  • Gemeinschaftsaktivitäten (z. B. Ausflüge, Weiterbildungsmöglichkeiten, Netzwerktreffen)
  • Ehrenamtliches Engagement für faire Bildungschancen und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Wie kannst Du mitmachen?

  • Mentor:in eines/einer Jugendlichen zwischen 12 bis 16 Jahren (einmal wöchentlich 1,5h)
  • Organisator:in spannender Exkursionen und Events
  • Vereinsentwicklung (z. B. Außendarstellung, Fundraising, Recruiting)

Was bieten wir Dir?

  • Individuell einzigartige Beziehung zu Deinem Mentee
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit motivierten Studierenden verschiedenster Kulturen
  • Tolle Events (z. B. gemeinsames Hüttenwochende)
  • Abwechslung zum Studienalltag mit viel Spaß
  • Studierende der Universität Tübingen können sich für ihr Engagement bei Sprungbrett Bildung e. V. zwischen 2 (60 Stunden) und 7 Credit Points (210 Stunden) anrechnen lassen

So erreichst Du uns!

  • Melde Dich einfach per WhatsApp, Mail oder Instagram
  • Lerne Studis & Mentees kennen (z. B. wöchentlich mittwochs 14Uhr in Präsenz oder Mittwoch abends 20h online via Zoom)
  • Engagier Dich frei & flexibel

 info@sprungbrett-bildung.ev
http://www.sprungbrett-bildung.de/
 sprungbrettbildung_neckar_alb
+49 15738209935

 

Start with a Friend - miteinander füreinander

Start with a Friend (SwaF) vermittelt Tandem-Freund:innenschaften zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass wir uns auf Augenhöhe begegnen, so dass sich in unserer Community alle wohlfühlen. Dazu lernen wir alle Interessierten kennen und vermitteln diese nicht ausschließlich basierend auf gemeinsamen Hobbies oder Interessen, sondern auch nach unserem persönlichen Bauchgefühl. SwaF ist ein gemeinnütziger Verein mit 25 Standorten bundesweit. Unsere Vision ist eine Gesellschaft, die ihre Vielfalt lebt.

Damit wir das noch besser hinbekommen, suchen wir Leute, die Lust haben
…viele unterschiedliche Menschen kennenzulernen
…interessierte in Freundschaftstandems zusammen zu bringen
…SwaF noch bekannter in Tübingen zu machen
... Veranstaltungen für eine vielfältige Community zu organisieren
... sich neue Veranstaltungsideen zu überlegen.

In unserem ehrenamtlichen Team, das voller Leidenschaft und Spaß steckt, hast du die Möglichkeit, Erfahrungen im Bereich Tandemvermittlung, PR, Communitybuilding und Eventmanagement zu sammeln. Dabei kannst du gerne so viel Zeit mitbringen, wie du möchtest. Darüber hinaus bietet SwaF Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von inspirierenden Online-Seminaren im Bereich Migration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Unser Team empfängt jedes neue Teammitglied mit offenen Armen - Gestalte mit uns gemeinsam die Gesellschaft, in der wir leben möchten! Wenn das für dich spannend klingt, schreib uns einfach eine E-Mail und wir erzählen dir bei einem Kennenlernen-Gespräch alles, was sonst noch wichtig ist.
Wir freuen uns auf dich!

Schau dir an was SwaF macht:
tuebingenspam prevention@start-with-a-friend.de
https://www.start-with-a-friend.de/
@teamswaf
Kontakt in Tübingen: Johanna Dümmel

Tübinger Erbe Lauf

Der Lauf wurde 1994 als Tübinger Stadtlauf ins Leben gerufen und 2012 nach dem Hauptsponsor Erbe Elektromedizin GmbH in Tübinger Erbe Lauf umbenannt.

An der Grundidee des Laufes, Breitensport mit Spitzensport zu vereinen und die Laufbegeisterung in die Stadt zu tragen, wird nach wie vor festgehalten. So bietet die Veranstaltung Wettbewerbe für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen, wie beispielsweise integrierte Schülerläufe und ein Handbike-Rennen. Die Strecke führt durch die Tübinger Altstadt und lockt jedes Jahr am dritten Wochenende im September tausende Menschen in die Stadt.

Veranstalter des Laufes ist die Leichtathletikvereinigung (LAV) Tübingen.

Wir bieten erste berufspraktische Erfahrungen in der Organisation eines komplexen Sportevents. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich bei der Konzipierung, Planung, Durchführung und Evaluation der Veranstaltung zu engagieren, wobei ein Umfang von mindestens 60 Zeitstunden angedacht ist und der Zeitraum individuell festgelegt werden kann.

Werden Sie Teil des Organisationsteams und tragen Sie dazu bei, dass der nächste Tübinger Erbe Lauf zu einer erfolgreichen und unvergesslichen Veranstaltung für alle Beteiligten wird!

Informationen zur Veranstaltung sind auf der Webseite zu finden: www.tuebinger-erbe-lauf.de

Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Kontakt: erbe-laufspam prevention@lav-tuebingen.de

Tübinger (Junge) Tafel

Täglich werden in Deutschland tonnenweise Lebensmittel vernichtet, obwohl es Millionen von Menschen gibt, denen es an elementaren Nahrungsmitteln fehlt. Hier sieht die Tübinger Tafel e. V. ihre Aufgabe. Als ausschließlich spendenfinanzierter, gemeinnütziger Sozialverein hat sie sich das Ziel gesetzt, mit Ehrenamtlichen Lebensmittel zu retten und diese bedürftigen Menschen zur Verfügung zu stellen. Die Mitarbeiter der Tafel sammeln mit einem Fahrdienst mit 40 Mitarbeitern und 2 Fahrzeugen an fünf Tagen in der Woche noch qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, u. a. bei Supermärkten und Bäckereien in Tübingen und Umgebung ein. Diese Lebensmittel werden im Tafelladen aufbereitet, kontrolliert, dann und zu einem symbolischen Betrag von 2€ je Erwachsenem an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte an 4 Wochentagen verteilt.
Seit einiger Zeit engagieren sich neben den älteren Ehrenamtlichen auch jüngere. Während dieses sozialen Engagements können Studierende Näheres über die Aufgaben der Tafel erfahren, wie dem Retten von Lebensmitteln, der Arbeit im Ehrenamt und der Hilfe für sozial Benachteiligte. Sie werden in den Bereichen Fahrdienst, Vorbereitung und Verkauf eingesetzt und jeweils ausführlich angelernt. Daneben werden in mehrstündigen Schulungen Informationen z. B. zu Arbeitsschutz, Lebensmittelsicherheit, speziellen Anforderungen im Fahrdienst, Datenschutz sowie zum allgemeinen Gleichstellungsgesetz AGG vermittelt. So lernen Studierende in diesem Bereich die Grundlagen eigenständigen und eigenverantwortlichen Handelns kennen. Ein hoher Anteil junger Mitarbeitender ist für die Arbeit der Tafel von großem Vorteil, etwa für die zuverlässige Durchführung der täglichen Arbeit, spontanes Aushelfen und den jugendlichen Elan in den Teams.
Zusätzlich können Studierende bei der Jungen Tafel mitarbeiten. Sie setzt sich für eine nachhaltige und ökologische Lebensmittelnutzung, für den Umweltschutz sowie für soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft ein. Mit gezielten Auftritten und Projekten sollen insbesondere regional relevante soziale Themen und Schieflagen öffentlich gemacht werden. Die Junge Tübinger Tafel will die Tafelarbeit bei jungen Menschen bekannter und die Anliegen der Tafeln in der Politik und bei den Verbänden besser wahrnehmbar machen. Auch dafür könnten Studierende Credit Points erwerben, denn die Junge Tübinger Tafel ist als Hochschulgruppe anerkannt.
Weitere Informationen finden sich unter https://www.tuebingertafel.de/mitarbeit.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
vorbereitungspam prevention@tuebingertafel.de oder  jungespam prevention@tuebingertafel.de

VLW Juniorteam

Das VLW- Juniorteam sucht DICH!

Es ist egal, ob du ein Rookie oder ein Profi in ehrenamtlichen Tätigkeiten bist, wir wollen einfach engagierte Volleyballbegeisterte.

Was macht ein Juniorteam?

Bei uns bekommst du die Möglichkeit in spannenden Workshops deine Fertigkeiten in den Bereichen Social Media, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement zu erlernen. Kannst eigene Ideen einbringen und diese in Projekten umsetzen. Und bekommst bei Veranstaltungen einen Blick hinter die Kulissen unseres Sports. Was jetzt hier noch fehlt, sind eure Ideen.

Betreut werdet ihr von einem Mitarbeiter des VLW, aber ihr seid auch euer eigener Chef. Wir schlagen zwar Projektideen vor, aber ihr entscheidet was passiert :)

Was lerne ich im Juniorteam?

Ihr lernt sehr vieles in einem Juniorteam, vor allem mit Spaß und Freude unter Gleichgesinnten den Volleyball zu fördern, auch jünger und modern zu machen. Auch geben wir euch die Möglichkeit Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement, Öffentlichkeit, Strategieentwicklung zu erwerben. Ihr könnt eure Stärken und Potenziale kennenlernen und Verantwortung übernehmen. Die Juniorteammitglieder werden ernst genommen und bewirken etwas durch ihr Handeln. Ihr bekommt die Möglichkeit der Beteiligung in Gremien des Sportverbandes und könnt auch mögliche Karrierewege als Funktionär im VLW kennenlernen.

Interessiert?

Alle weiteren Infos findest du unter: www.vlw-online.de/juniorteam 

Dein Kontakt zu uns unter: juniorteamspam prevention@vlw-online.de oder 0711-28077-677.

"Wir - gemeinsam für Integration" - Integration fördern in internationalen Klassen

Inhalte
„Wir – gemeinsam für Integration“ ist ein Projekt der Hans-Küng-Gemeinschaftsschule und eine Herzensangelegenheit der beteiligten Lehrer und Lehrerinnen. Es beinhaltet die Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund im schulischen und außerschulischen Kontext, um sie nicht nur mit dem deutschen Bildungssystem, sondern auch mit dem neuen Alltag vertraut zu machen:

Der schulische Teil findet in der Tübinger Hans-Küng-Gemeinschaftsschule während der allgemeinen Unterrichtszeit der internationalen Klassen statt und umfasst die Unterstützung der Schüler:innen während des Unterrichts, d. h. sprachliche Klärung der Aufgabenstellungen, Hilfe bei der Aufarbeitung individueller Lerndefizite, Unterstützung bei sprachlichen und inhaltlichen Verständnisproblemen.  
Der außerschulische Teil soll der Alltagsbewältigung der Schülerinnen und Schüler dienen. Die Studierenden-Schüler:innen-Paare treffen sich hier an einem Ort ihrer Wahl und können verschiedene Freizeitaktivitäten in Angriff nehmen, Tübingen erkunden oder offene Fragen und Herausforderungen des Alltags klären. 

Qualifikationsziele 
Von der Teilnahme am Projekt können sowohl die Studierenden als auch die Schüler:innen in hohem Maße profitieren. Die Studierenden können ihre interkulturellen Kompetenzen stärken, Vielfalt und Diversität erleben, Erfahrungen in Lehr- und Lernsituationen sowie der Einzelförderung sammeln und eine wertvolle Hilfestellung zur Integration leisten.  

Voraussetzungen 
Die Studierenden sollten für ein Jahr verlässlich jede Woche Zeit haben (nicht in den Schulferien).  

Lehrmethode 
Zunächst senden die Studierenden bitte bei Interesse eine Nachricht an Frau Herta Albus. Nach einem ersten Gespräch werden sie zunächst in einigen Schulstunden hospitieren, um die Schüler:innen kennenzulernen – sowie andersherum natürlich. Anschließend beginnt die Betreuung eines Schülers bzw. einer Schülerin. Eigene Ideen für Workshops, AGs u. ä. sind willkommen!  

Kompetenzerwerb
Mit Ihrem Engagement tragen Sie zur Unterstützung der Sustainable Development Goals (SDG) bei, insbesondere SDG 4 “Hochwertige Bildung “ und 10 “Weniger Ungleichheiten”. Durch die Interaktion mit den anderen Programmteilnehmenden stärken Sie Ihr interkulturelles Bewusstsein sowie Ihre Ausdruckskompetenz und Entwickeln Ihre persönliche, soziale Lern- und Zivilgesellschaftliche Kompetenzen weiter.  

Anmeldung 
Sie haben Lust mitzumachen? Dann wenden Sie sich per E-Mail an Frau Herta Albus halbusspam prevention@hk-gms.de und stellen Sie sich vor.

Wissenschaftsladen Tübingen e.V.

Der Wissenschaftsladen Tübingen ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der bürgernahen Dokumentation und Vermittlung wissenschaftlicher Themen verschrieben hat und somit als Wissenschaftsagentur fungiert. Darüber hinaus werden Dienstleistungen angeboten. Innerhalb der Arbeitsfelder liegen die Schwerpunkte derzeit auf den Gebieten der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Schadstoffberatung.

Mit dem Wissenschaftsladen wurde eine bürgernahe Anlaufstelle geschaffen, die gemeinnützig, unabhängig von Interessensgruppen und doch fachlich versiert Beratungen und Informationen innerhalb seiner Arbeitsschwerpunkte anbietet.

Wissenschaftsladen Tübingen e.V.
Kronenstraße 4, 72070 Tübingen
Tel.: 07071 - 252219
E-Mail: infospam prevention@wila-tuebingen.de

 

Aktueller Workshop

BürgerWissen – Bürgerwissenschaft?! Das Beispiel „Kleidung“

Bürger*innen verfügen über viele Erfahrungen aus ihrem Alltag, Beruf und Engagement. Ihr (Erfahrungs)Wissen findet aber z.B. bei politischen Entscheidungen oftmals wenig Beachtung. Dabei könnte die Gesellschaft sehr davon profitieren, wenn die Erfahrungen und das Wissen von Bürger*innen mit Fachexpertise der professionellen Wissenschaft kombiniert werden würde. Für solche Ansätze wurde der Begriff „Bürgerwissenschaft“ geprägt, neudeutsch „Citizen Science“. Der Tübinger Wissenschaftsladen, als Mitgliedsverein im Umweltzentrum, ermöglicht es, Erfahrungswissen und Fachexpertise zu verbinden. Eigene Recherchen für Problemursachen können so mit Handlungsoptionen aus wissenschaftlicher Sicht verknüpft werden.

Im Jahr 2023 wollen wir uns mit dem Thema "Kleidung und Konsum" beschäftigen und zwar mit dem gesamten Lebenszyklus: von den Rohstoffen, der Herstellung und Verarbeitung bis hin zur Entsorgung. Wir unterstützen Studierende - wie auch interessierte Bürger:innen - darin, ihre CitizenScience-Projekte umzusetzen. Zur Vorbereitung werden wir uns gemeinsam mit theoretischen Fragen und den Zielen des geplanten Projekts auseinandersetzen. Hierfür werden einige Termine verteilt über mehrere Wochen notwendig sein. In der anschließenden Praxisphase kann sich jede:r aus unserer Gruppe einen eigenen Schwerpunkt wählen, sich mit Gleichinteressierten zusammentun, Recherchen durchführen, in Kleidergeschäften z. B. sich über Gütesiegel informieren und diese kritisch hinterfragen. Letzteres kann - je nach Projekt und eigenen Kapazitäten - ebenfalls mehrere Wochen dauern. Bis Ende 2023 können aber jederzeit neue Interessierte zu uns kommen!

Wissenschaftsladen e.V., Sunhild von Carlowitz, Gerhard Wax, Thomas von Schell

Ort: Umweltzentrum, Kronenstr. 4, 72070 Tübingen

Weitere Infos und Anmeldung per Mail: info@wila-tuebingen.de oder über die Website

Zukunftstag – Bildungsprojekt für alltagspraktisches Wissen

Du hättest in der Schule gerne etwas über Steuern, Finanzen, Versicherungen und Mietverträge gelernt?
Der Zukunftstag ist ein Projekttag zur Finanzbildung für Schulen der Schüler:innen auf das Erwachsenenleben vorbereitet. Für dieses gemeinnützig organisierte Projekt werden stets engagierte Ehrenamtler:innen gesucht, die Lust haben, den Zukunftstag dabei zu unterstützen, Jugendliche besser auf das Erwachsenenleben vorzubereiten. 

Was genau ist ein Zukunftstag?
In vier verschiedenen Workshops wird gemeinsam mit Expert:innen aus der jeweiligen Branche Grundlagen-wissen in den Bereichen Finanzen, Steuern, Wohnen und Krankenkassen vermittelt.
Zukunftstage finden tagtäglich in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz statt.

Was sind deine Aufgaben als Ehrenamtler:in?
Als Zukunftstagsleitung kümmerst du dich um die Projektumsetzung vor Ort. Das heißt konkret:
Du stellst sicher, dass Abläufe eingehalten werden, das notwendige technische Equipment vor Ort vorhanden ist und funktioniert. Du bist die Ansprechperson für Schule und Referent:innen an diesem Tag vor Ort, etc. Zu den Aufgaben gehört nicht die Leitung der Workshops, denn hierfür werden Expert:innen eingeladen.

Was bringt dir das Ehrenamt?

  • Stärkung wichtiger Soft Skills: Zeitmanagement, Projektmanagement & Kommunikationsgeschick,
  • Aufwandsentschädigung von 50€ pro Zukunftstag
  • Reisen durch den DACH-Raum (wie weit oder wie nah kannst du bestimmen)
  • Optional: Weiterbildung in den vier Themenbereichen des Zukunftstages
  • Teil der Ehrenamts-Community werden!

Wer kann mitmachen?
Du bist zuverlässig, kannst mindestens einen Zukunftstag im Monat übernehmen und sprichst deutsch auf C1-Niveau - Dann bist du perfekt für dieses Ehrenamt geeignet.

Das Zukunftstag-Team freut sich über deine Nachricht!
Weitere Informationen zum Zukunftstag-Team und seinem Ehrenamt findest du hier:
 @der_zukunftstag
 www.zukunftstag.org
ehrenamtspam prevention@iwjb.de an Stephanie Bussler