Tailoring drugs for maximum effect and minimum side effects (English version)
Mona Mohamed Ahmed Abdel-Mottaleb ist Professorin für Pharmazie an der Ain Shams Universität in Kairo. Seit August ist sie im Rahmen des Humboldt-Forschungsstipendienprogramms für erfahrene Wissenschaftler in Tübingen. Ihr Projekt heißt „Exploring novel treatment modalities for chemotherapy induced alopecia using nanoparticles“/ Erforschung neuartiger Behandlungsmethoden für chemotherapiebedingte Alopezie mit Hilfe von Nanopartikeln. Betreut wird sie von Professorin Dr. Dominique J. Lunter vom Pharmazeutischen Institut.
Mona Mohamed Ahmed Abdel-Mottaleb beschäftigt sich leidenschaftlich mit der Arzneimittelformulierung – einer Kunst, wie sie sagt. Pharmazeuten können Medikamente in verschiedenen Formen zubereiten und sie so anpassen, dass sie optimal wirken. „Es hat mich fasziniert, dass man mit dieser Formulierung viele Probleme lösen kann. Einige Medikamente würden bei oraler Einnahme niemals wirksam sein. Man konnte sie aber bearbeiten, um sie transdermal, nasal oder per Injektion verabreichen zu können. Das hat das Leben der Patienten wirklich verbessert“, sagt sie.
Abdel-Mottaleb hat sich auf transdermale und topische Produkte spezialisiert. Beide werden auf die Haut aufgetragen, aber sie wirken auf unterschiedliche Weise: Transdermale Produkte durchdringen die Hautbarriere, um Medikamente in den Blutkreislauf oder in tieferes Gewebe zu bringen, während topische Produkte lediglich auf die Haut einwirken, die sie nur minimal durchdringen. Abdel-Mottalebs Doktorarbeit, die sie 2011 an der Universität Bonn schrieb, trug den Titel „Nanoscale Drug Carriers for Topical Cutaneous Therapy / Nanoskalige Wirkstoffträger für die topische kutane Therapie“. „In meiner Doktorarbeit ging es hauptsächlich um Dermatitis, also um Hautentzündungen, und darum, wie man die Wirksamkeit von Arzneimitteln durch topische Anwendung verbessern kann“, sagt sie. Seitdem erforscht sie neue Wege, um Medikamente über die Haut zu verabreichen. Die Vorteile liegen auf der Hand: „Wenn man das Medikament topisch verabreicht, wirkt es höchstwahrscheinlich nur in diesem Bereich. Man hat meist keine Nebenwirkungen des Medikaments in den anderen Teilen des Körpers. Um dieses Thema geht es in meinem neuen Projekt. Nur ist die Krankheit eine andere – es geht um Chemotherapie-induzierte Alopezie.“
Alopezie oder Haarausfall ist eine der Hauptnebenwirkungen der Chemotherapie. Abdel-Mottaleb sucht nach Möglichkeiten, den Patienten zu helfen, indem der Haarausfall verhindert wird, ohne den Körper der Patienten zusätzlich zu belasten: „Krebspatienten leiden bereits unter einer Vielzahl von Medikamenten, die oral und per Injektion eingenommen werden; wenn ich ihnen also helfen kann, diese Nebenwirkungen durch eine topische Methode zu verbessern, wäre das fantastisch“, sagt sie. In ihrem Tübinger Projekt wird Abdel-Mottaleb versuchen, eine Salbe zu entwickeln, die vor Beginn der Chemotherapie aufgetragen werden kann, damit die Haare nicht ausfallen. „Das ist wichtig, um die psychische Belastung zu verringern, denn viele Patienten - vor allem Frauen und Kinder - leiden unter diesen Nebenwirkungen“, sagt Abdel-Mottaleb. „Jeder kann es sehen. Sie verlieren sogar ihre Augenbrauen. Das trägt zur psychischen Belastung der Patienten bei.“
Eine weitere Möglichkeit ist die Veränderung der Chemotherapie-Medikamente selbst, um Nebenwirkungen wie Haarausfall zu verhindern. Abdel-Mottaleb betont jedoch, dass diese Methode weniger wirksam ist: „Die meisten meiner Projekte basieren auf dem Einsatz von Nanotechnologie für die Verabreichung von Medikamenten. Mit Nanopartikeln kann man auch die Wirksamkeit der Medikamente erhöhen. Man kann mit der Größe spielen. Man kann das Medikament in einer speziellen Größe herstellen, die nur zu den Krebszellen gelangen kann, ohne dass es in das gesunde Gewebe diffundiert oder dort verbleibt. Dies ist eine erfolgreiche Strategie, und einige Produkte sind bereits auf dem Markt - Doxil zum Beispiel. Es ist ein liposomales zytotoxisches Medikament. Liposomen sind eine bestimmte Art von Nanopartikeln, deren Größe kontrolliert werden kann. Und wenn man die Größe kontrolliert, kann man auch das Zielgewebe kontrollieren. Man kann einen hohen Prozentsatz des Medikaments im Krebsgewebe anreichern, wobei die gesunden Teile des Körpers nur minimal belastet werden. Dadurch werden die Nebenwirkungen minimiert. Wir können nicht sagen, dass es sie völlig beseitigt, aber es ist besser.“
Professor Abdel-Mottaleb und Professor Lunter sind beide auf dermale und transdermale Produkte spezialisiert. „Dies ist ein interessantes Projekt für uns beide. Professor Lunter war sehr entgegenkommend“, sagt Abdel-Mottaleb. Das gute Verhältnis der beiden führte zu einer erfolgreichen Bewerbung um das Humboldt-Stipendium. Mitten in den Sommerferien in Tübingen angekommen, fand Abdel-Mottaleb hier hilfsbereite Kollegen und Doktoranden vor. „Wir haben auch viel wissenschaftlich diskutieren können, denn zum Glück hatten sie zu dem Zeitpunkt keine Lehrverpflichtungen“, sagt sie mit einem Lachen.
Für jemanden, der wie Abdel-Mottaleb in einer großen Stadt wie Kairo lebt, war es eine Überraschung, in einer relativ kleinen Stadt wie Tübingen anzukommen. „Das Welcome Center der Universität war sehr hilfsbereit“, sagt Abdel-Mottaleb, „ich hatte das Gefühl, mich gut zurechtzufinden“.
Amanda Crain
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months