Die Equity-Strategie: Chancengleichheit inklusiv, antidiskriminierend, intersektional (EDI)
Equity Konzeptionen und Strategien
Hier möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Strategien für Chancengleichheit und Vielfalt bieten.
EDI (Equality, Diversity, Inclusion) ist die internationale Bezeichnung für ein organisatorisches Rahmenkonzept. Es zielt auf gleichberechtigte Teilhabe und Chancengerechtigkeit mit einem Fokus auf die Gruppen, die historisch unterrepräsentiert und von Diskriminierung betroffen sind. So wird ein nicht-diskriminierendes, integratives Umfeld für alle angestrebt - unabhängig von Geschlecht oder sexueller Identität, von Eingebundenheit in Care-Aufgaben, von ethnischer Herkunft, von Alter, sozialem und religiösem Hintergrund, einer Behinderung oder gesundheitlichen Einschränkung.
Die Förderung von Chancengerechtigkeit ist die zentrale Säule unserer Arbeitsweise. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine Bildungs- und Wissenschaftskultur, die auf Gerechtigkeit und Fairness beruht, zu kreativer Forschung, einer gesunde Arbeitsumgebung und gelungener Bildung für alle Geschlechter beiträgt.
Die Strategiepapiere sind das Ergebnis eines gründlichen und evidenzbasierten Analyseprozesses und einer konsequenten Ausrichtung auf die Beseitigung von strukturellen Ungleichheiten und Diskriminierung. Unsere Strategien zielen darauf ab, die Vielfalt unter den Universitätsangehörigen zu fördern, Diskriminierung aktiv entgegenzuwirken und geschlechtsspezifische Barrieren abzubauen.
Für die Universität gilt das Grundprinzip: Chancengerechtigkeit unabhängig von Geschlecht, ethnischer Abstammung, Alter, sozialem und religiösem Hintergrund, einer Behinderung/chronischer Krankheit oder der sexuellen Identität ist ein Menschenrecht und unbedingte Voraussetzung für Wissenschaftsfreiheit, Bildungsgerechtigkeit und eine faire Arbeitsumgebung. Vielfalt bereichert wissenschaftliche und wissenschaftsunterstützende Arbeitsgruppen und die Studierendenschaft und wird deshalb begrüßt und gefördert. Um diesem Ziel näher zu kommen, setzt die Universität strategisch miteinander verbundenen Schwerpunkte: die Maximierung der Chancengleichheit für alle durch die Bekämpfung von Diskriminierung sowie die aktive Förderung der Diversität und einer Kultur der Inklusivität. Die Universität ist sowohl Arbeitgeberin als auch Bildungsinstitution, die Menschen für die Arbeitswelt vorbereitet.
Die Strategie der Universität Tübingen verfolgt einen strukturellen Arbeitsansatz. Es geht darum, Ausschlussmechanismen und Benachteiligungen zu erkennen, zu benennen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese abzubauen, sowie ihnen mit einer kultur- und strukturverändernden Politik entgegenzuwirken. Chancengleichheitsdefizite müssen – wo dies möglich ist – anhand regelmäßiger Datenanalysen aufgezeigt werden. Chancengleichheitsziele werden formuliert und in die Steuerungsinstrumente und Qualitätsmanagement-Prozesse integriert.
Im Leitbild der Universität sind drei Ziele formuliert:
Eine auf Diversität und Chancengleichheit basierende Hochschulkultur soll weiterentwickelt werden,
die noch bestehenden Benachteiligungen für Frauen und anderer von Diskriminierung bedrohter bzw. unterrepräsentierter Gruppen in Studium, Forschung und Lehre sollen abgebaut werden,
Arbeits- und Studienbedingungen, die es allen Studierenden, Beschäftigten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erlauben, sowohl ihrer Tätigkeit an der Universität nachzugehen als auch ihre Verantwortung in Familie und Gesellschaft damit zu vereinbaren, sollen geschaffen werden.
Um Synergien für die Erreichung dieser Ziele zu nutzen, werden die Themenbereiche Gender, Diversity und Care nicht getrennt bearbeitet. So werden Gemeinsamkeiten und auch mögliche Konfliktlinien identifiziert. Vor allem aber werden die Ziele intersektional verfolgt: Insbesondere das Geschlecht ist verwoben mit allen anderen Merkmalen der Vielfalt - diverse Faktoren summieren sich nicht, sondern lassen spezifische Formen von Mehrfachdiskriminierung oder Lebenswirklichkeit entstehen.
Der aktuelle Gleichstellungsplan
Chancengleichheit an der Universität Tübingen Gleichstellung - Familie - Diversität
Der Gleichstellungsplan der Universität Tübingen ist das grundlegende Dokument, in dem die Universität umfassend ihre Ziele, Strategien und Maßnahmen im Themenfeld Chancengleichheit / Equity beschreibt.
Als Teil der Struktur- und Entwicklungsplanung der Universität entspricht er den Richtlinien des Landeshochschulgesetzes für Gleichstellungspläne und hat eine Laufzeit von 2023 bis 2027.
Der Gleichstellungsplan erfüllt die Vorgaben der Europäischen Kommission für Gleichstellungspläne und ermöglicht es der Universität Tübingen und ihren Angehörigen damit, Anträge im Rahmenprogramm Horizon Europa zu stellen.
Der aktuelle Gleichstellungsplan (als Teil VII des Struktur- und Entwicklungsplans 2023 bis 2027 der Universität Tübingen) steht hier als Download zur Verfügung:
Für die Themenfelder Gender Equality und Care stehen Kurzfassungen aus dem Gleichstellungsplan zur Verfügung. Die Diversitätsstrategie wurde in einem universitätsweiten Beteiligungsprozess überarbeitet und 2025 verbschiedet. Sie steht als Download auf der Seite "Diversitätsstrategie" zur Verfügung.
Gleichstellung ist auch zentrales Thema der Exzellenzstrategie!
Erfahren Sie mehr zu den Kernmaßnahmen im Bereich Gleichstellung der Exzellenzstrategie an der Universität Tübingen.
Informieren Sie sich über Role Models im Format Science & Career Talks der Exzellenz-Strategie der Universität Tübingen
Audits und Charta der Vielfalt
Die Universität Tübingen durchläuft in regelmäßigen Abständen Auditierungen zu den Themen Diversität und Familie. Dabei handelt es sich zum einen um das Diversity Audit "Vielfalt gestalten" und zum anderen um das Zertifikat familiengerechte hochschule. Die Durchführung der Audits wird vom Team Equity koordiniert. Zudem hat die Universitt Tübingen die Charta der Vielfalt unterzeichnet.
Wir sind uns bewusst, dass der Weg zur Chancengerechtigkeit für alle mit Herausforderungen und Widerständen verbunden ist. Dennoch sind alle Universitätsangehörigen im Sinne eines Querschnittsauftrags eingeladen, diesen Weg konsequent zu beschreiten und sich für eine inklusivere Gesellschaft einzusetzen. Ihre Teilnahme und Ihr Engagement sind entscheidend, um positive Veränderungen zu bewirken und eine gerechtere Zukunft zu gestalten.
Team Equity
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.