Teilprojekt D01: Platonismus und Christentum. Philosophische und literarische Bedrohungskonstellationen in der Spätantike
Abstract
Das Teilprojekt D01 des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ beschäftigt sich mit der durch das Christentum ‚von außen‘ gegebenen Bedrohung des Platonismus in der Spätantike. Diese soll zunächst am konkreten Beispiel der zwischen 270 und 305 entstandenen Kritik des Porphyrios an den Christen in 15 Büchern untersucht werden. Bereits seit dem 2. Jh. n. Chr. beschäftigen sich griechische Platoniker (z.B. Numenios, Kelsos, Amelios) intensiv mit den Texten und Lehren der christlichen Autoren. War die christliche Religion anfänglich eher für niedere soziale Schichten attraktiv, wird seit dem 2. Jh. n. Chr. ein starker Impetus der sozialen Eliten erkennbar, eine anspruchsvolle ‚christliche Philosophie‘ zu etablieren, die nicht wenige platonische Denkmuster adaptiert oder Methoden der philologischen Textexegese teilt, wofür z. B. das Werk des Origenes (185/56–254) Zeugnis ablegt. Von den Vertretern eines religiösen Platonismus wird die zunehmend philosophischer verhandelte, inhaltlich neuartige christliche Religion als ernstzunehmende Bedrohung der eigenen Philosophie und damit der gesamten paganen Religion, Theologie und Kultur, kurz: ihrer elitären Lebens-, Wissens- und Weltordnung überhaupt gewertet. Dabei spielt, neben den christenkritischen Texten eines Kelsos oder Julian Apostata, das Szenario der christlichen Bedrohung in seiner literarisch-philosophischen Verarbeitung durch den Platoniker Porphyrios eine besonders wichtige Rolle: Die erhaltenen Fragmente aus „Gegen die Christen“ werden erstmals vollständig ins Deutsche übertragen und mit Blick sowohl auf antichristliche Tendenzen und platonisches Bewältigungshandeln, angesichts der erkannten Gefährdung, als auch auf ihre philologischen, philosophischen und theologischen Strategien vor dem Hintergrund ihres sozial-historischen Kontextes kommentiert und interpretiert.
Projektteam
Projektleitung:
Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert
Mitarbeiter:
Dr. phil. Matthias Becker
Fachgebiete und Arbeitsrichtung
Griechische Philologie
Projektbeschreibung
Das Teilprojekt D01 des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ beschäftigt sich mit der durch das Christentum ‚von außen‘ gegebenen Bedrohung des Platonismus in der Spätantike. Diese soll zunächst am konkreten Beispiel der zwischen 270 und 305 entstandenen Kritik des Porphyrios an den Christen in 15 Büchern untersucht werden. Bereits seit dem 2. Jh. n. Chr. beschäftigen sich griechische Platoniker (z.B. Numenios, Kelsos, Amelios) intensiv mit den Texten und Lehren der christlichen Autoren. War die christliche Religion anfänglich eher für niedere soziale Schichten attraktiv, wird seit dem 2. Jh. n. Chr. ein starker Impetus der sozialen Eliten erkennbar, eine anspruchsvolle ‚christliche Philosophie‘ zu etablieren, die nicht wenige platonische Denkmuster adaptiert oder Methoden der philologischen Textexegese teilt, wofür z. B. das Werk des Origenes (185/56–254) Zeugnis ablegt. Von den Vertretern eines religiösen Platonismus wird die zunehmend philosophischer verhandelte, inhaltlich neuartige christliche Religion als ernstzunehmende Bedrohung der eigenen Philosophie und damit der gesamten paganen Religion, Theologie und Kultur, kurz: ihrer elitären Lebens-, Wissens- und Weltordnung überhaupt gewertet. Dabei spielt, neben den christenkritischen Texten eines Kelsos oder Julian Apostata, das Szenario der christlichen Bedrohung in seiner literarisch-philosophischen Verarbeitung durch den Platoniker Porphyrios eine besonders wichtige Rolle: Die erhaltenen Fragmente aus „Gegen die Christen“ werden erstmals vollständig ins Deutsche übertragen und mit Blick sowohl auf antichristliche Tendenzen und platonisches Bewältigungshandeln, angesichts der erkannten Gefährdung, als auch auf ihre philologischen, philosophischen und theologischen Strategien vor dem Hintergrund ihres sozial-historischen Kontextes (z. B. Märtyrerkult, Christenverfolgungen zw. 260 und 303 n. Chr.) kommentiert und interpretiert.
Ausgehend von ‚Gegen die Christen‘ werden auch andere relevante Schriften des Porphyrios (z.B. De philosophia ex oraculis haurienda, Vita Plotini und De abstinentia) mit Blick auf antichristliche Tendenzen und platonisches Bewältigungshandeln, angesichts der erkannten Bedrohung durch die christliche Religion, untersucht. Zentral ist dabei das Faktum, dass Porphyrios sich – ganz in der Tradition des philologisch ausgerichteten Mittelplatonismus – auf eine Widerlegung und Entsakralisierung von Texten, nicht etwa nur christlicher Lehren und Glaubensgründe konzentriert: So nimmt Porphyrios eine Umdatierung des alttestamentlichen Buches Daniel vor (vom späten 7. ins 2. Jh. v. Chr.) und erweist damit die darin enthaltenen Prophezeiungen als ‚ex eventu‘. Es wird auszuwerten sein, wie die in den Textbruchstücken zu Tage tretende Argumentation einzuschätzen ist: Handelt es sich um aggressive, systematische Kampfschriften mit Programmcharakter, um Invektiven literarischen Anspruchs oder um verzweifelte Apologetik? Geklärt werden soll ferner, inwiefern sich Emotionen in Porphyrios’ Strategie, die heiligen Schriften der Christen und damit deren Verbindlichkeit zu entsakralisieren, identifizieren lassen. Insgesamt spielt die Frage, ob resp. inwiefern der Kampf des Porphyrios gegen die Bedrohung durch gebildete Christen zur Konstituierung eines weitgehend (ab-)geschlossenen, nunmehr neuplatonischen Philosophie- und Religionssystems führte, eine leitmotivische Rolle.
Projektbezogene Vorträge und Publikationen
Becker, Matthias
- Porphyrios, Contra Christianos. Neue Sammlung der Fragmente, Testimonien und Dubia mit Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2016 (= „Texte und Kommentare 52“)
- Bedrohungskommunikation und der Faktor Zeit – Überlegungen zu den christenfeindlichen Äusserungen des Porphyrios, in: Museum Helveticum 72/2015, S. 55–75.
- Bedeutungszuschreibung in konkurrierenden Textgemeinschaften. Überlegungen zu einem Porphyrios-Zitat bei Eusebios (Hist. eccl. 6,19,1–11), in: Christian D. Haß, Eva M. Noller (Hg.), Was bedeutet Ordnung – was ordnet Bedeutung? Zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem (= Materiale Textkulturen Bd. 10). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2015, S. 25–50.
- Eunapios aus Sardes: Biographien über Philosophen und Sophisten. Einleitung, Übersetzung, Kommentar. Stuttgart:Franz Steiner Verlag, 2013 (= „Roma Aeterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter Band 1“).
- Philosophen zwischen Reichtum und Armut – Sozialer Status und asketischer Anspruch bei Eunapios aus Sardes, in: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 9/2012: S. 123-143.
- Der schlechtere Weg ist das Ziel. Zum Leitbild des Philosophen in den Biographien des Eunapios, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 15/2011, S. 450-475.
- 24.01.2015 – "Sophistenstilisierung in Porphyrios’ Contra Christianos"; Vortrag im Rahmen der XXXVI. Metageitnia, Universität Tübingen.
- 30.09.2014 – „New Enemies with Old Faces – The Christians as Sophists in Porphyry’s Contra Christianos“; Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Threatened Orders II: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat“, German Historical Institute London.
- 29.07.2014 – "Bedrohung schafft Sprache – Überlegungen zum polemischen Gepräge von Contra Christianos"; Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Die Christen als Bedrohung? Text, Kontext und Wirkung von Porphyrios’ Contra Christianos", Universität Tübingen.
- 07.07.2014 - "Thesen und Ergebnisse des Teilprojekts D01"; Vortrag im Rahmen des SFB-Retreats in Lauterbad/Freudenstadt.
- 24.05.2014 – "A Clash of Worldviews – Porphyry and the Christian Threat"; Vortrag im Rahmen des Kolloquiums anlässlich der Verleihung des "Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2014", Universität Heidelberg.
- 27.07.2013 – "Die Materialisierung des Gegners im Zitat – Ordnungskonfiguration durch Ordnungskonkurrenz bei Eusebios von Cäsarea"; Vortrag im Rahmen des Workshops "Was bedeutet Ordnung – Was ordnet Bedeutung? Überlegungen zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem", SFB 933 Materiale Textkulturen, Universität Heidelberg.
- 26.06.2013 - Einführung zum Film "Agora - Die Säulen des Himmels (2009)"; Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Bedrohte Ordnungen im Film", Universität Tübingen.
- 26.04.2013 – "Christen als Bedrohung? Die antichristlichen Textfragmente des Porphyrios"; Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Philosophische Polemik gegen das Christentum: Kelsos, Porphyrios, Kaiser Julian" (Prof. Dr. Christoph Riedweg) am Klassisch-Philologischen Seminar der Universität Zürich.
- 28.02.2013 - "Facetten der paideia in der Kollektivbiographie des Eunapios"; Vortrag im Rahmen der Tagung "Osten und Westen 400–600 n. Chr. Kommunikation, Kooperation und Konflikt", Universität Tübingen.
- 07.12.2012 - "Porphyrios gegen die Christen, die Christen gegen Porphyrios – Zur Theorie der Polemik in der christlich-paganen Ordnungskonkurrenz der Spätantike"; Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des SFB 923 an der Universität Tübingen.
- 18.11.2012 – (mit Sophie Stern und Jonas Borsch) "Spezifika bedrohter Ordnungen. Ergebnisbericht des gleichnamigen Arbeitskreises"; Vortrag im Rahmen des SFB-Retreats in Lauterbad/Freudenstadt.
- 14.11.2012 - (mit Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert) "Kampfschriften oder Angstschriften? Der Platoniker Porphyrios gegen die Christen"; Vortrag im Rahmen der Studium-Generale-Vorlesung "Bedrohte Ordnungen – Neue Perspektiven auf Gesellschaften im Wandel" an der Universität Tübingen.
- 13.07.2011 - "Philosophers and Their Cloak. Eunapius of Sardis and the Social Background of Paideia"; Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress an der University of Leeds.
Männlein-Robert, Irmgard
- Die Christen als Bedrohung? Text, Kontext und Wirkung von Porphyrios’ Contra Christianos. Akten der internationalen Tagung an der Universität Tübingen (28.–30. Juli 2014), hg. v. I. Männlein-Robert (erscheint voraussichtlich 2015).
- Porphyrios und die alten Götter – Zeichen deuten, Zeichen setzen, in: I. Männlein-Robert (Hg.): Die Christen als Bedrohung? Text, Kontext und Wirkung von Porphyrios’ Contra Christianos. Akten der internationalen Tagung an der Universität Tübingen (28.–30. Juli 2014) (erscheint voraussichtlich 2015).
- Männlein-Robert (Hg.): Marinos, Das Leben des Proklos. Einleitung, Text, deutsche Übersetzung und Essays. Tübingen: Mohr Siebeck [SAPERE] (zum Druck angenommen, voraussichtlich 2015).
- Zwischen Polemik und Hagiographie: Iamblichs De vita Pythagorica im Vergleich mit Porphyriosʼ Vita Plotini, in: M. Bonazzi, S. Schorn (Hg.): Usi filosofici della biografia. Turnhout: Brepols Publishers (im Druck, voraussichtlich 2015).
- Ordnungskonkurrenz: Polemik und Feindbild in konkurrierenden Ordnungen. Der platonische Philosoph Porphyrios und sein Kampf gegen die Christen, in: E. Frie, M. Meier (Hg.): Aufruhr – Katastrophe – Konkurrenz – Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften. Tübingen 2014, S. 117–138.
- Tugend, Flucht und Ekstase: Zur 'homoiosis theo' in Kaiserzeit und Spätantike, in: Chr. Pietsch (Hg.): Ethik des antiken Platonismus. Der platonische Weg zum Glück in Systematik, Entstehung und historischem Kontext. Akten der 12. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 15.–18.10.2009 in Münster. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2013, S. 99–111.
- Platonismus als 'Philosophie des Glücks': Programm, Symbolik und Form in der Vita Procli des Marinos, in: Filip Karfik, Euree Song (Hg.): Plato Revived. Essays on Ancient Platonism in Honour of Dominic J. O'Meara, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2013, S. 241–257.
- 05.12.2014 - "(Spät-)Antike Religion: Zwischen Kultur und Ordnung? Überlegungen zum Kulturbegriff", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des SFB 923, Universität Tübingen.
- 18.01.2014 - "Kampfschriften oder Angstschriften: Der Platoniker Porphyrios gegen die Christen"; Schlußvortrag auf der Metageitnia (17.-18.01.2014), Universität Fribourg, Schweiz.
- 09.-11.05.2013 - "Polemik in der Vita Pythagorica des Neuplatonikers Iamblichos"; Vortrag im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Tagung zum Thema "Gli usi filosofici della biografia".
- 14.11.2012 - (mit Matthias Becker) "Kampfschriften oder Angstschriften? Der Platoniker Porphyrios gegen die Christen"; Vortrag im Rahmen der Studium Generale-Reihe "Bedrohte Ordnungen", Universität Tübingen.
- 31.03.2012 - "Wozu Feinde? Zur Konstruktion und Funktionalisierung von Feindbildern in konkurrierenden Ordnungen"; Vortrag auf der Konferenz "Bedrohte Ordnungen I", Universität Tübingen.
Tagungen, Workshops, Konferenzen
- 28.-30. Juli 2014 - Internationale Tagung: "Die Christen als Bedrohung? Text, Kontext und Wirkung von Porphyrios' Contra Christianos", Tübingen.
Den Tagungsbericht finden Sie hier.