Uni-Tübingen

Modul III-Arbeiten

Individuelle Schwerpunktsetzung


In Modul III-Arbeiten wird häufig die Konzeption oder Weiterentwicklung und Reflexion einer Lehrveranstaltung als Thema gewählt. Dabei kann es sich um eine ganz neue Veranstaltung oder um die Umarbeitung einer bestehenden handeln. Ein anderer möglicher Schwerpunkt ist die Implementierung eines bestimmten Lehransatz wie z.B. der Einsatz von E-Learning oder des forschungsorientierten Lernens. Sofern die Lehrenden einverstanden sind, werden die Titel der Arbeiten hier veröffentlicht. Zuweilen werden auch Arbeiten in den Tübinger Beiträgen zur Hochschuldidaktik publiziert.

Jahrgang 2023

Autor:in

Fach Titel
Ilka Weichert Wirtschaftswissenschaften Finanzaspekte als Querschnittsthema unter Einführung einer Blended Learning Methode

Prof. Dr.

Karoline Reinhardt

 

Philosophie/Ethik Vom Lesen zum Argumentationsverständnis: Die Netzwerktechnik
Vermittlung von Lesekompetenzen für Lehramtsstudierende in Philosophie/Ethik
Marcel Bloch Zeitgeschichte e-Learning from Asia - e-Learning in Taiwan als Vorbild für die Hochschullehre in Deutschland?
 
Simon Lindner Katholische Theologie Lernen in Begegnung: Ein Seminar mit Gästen über "Instrumentalisierung in verschiedenen Religionen"
Dr. Simone Mayer Neurobiologie Überarbeitung der Vorlesung "Developmental Neurobiology"
Dr. Lara Ditrich Psychologie Vertiefung Wirtschaftspsychologie: Therapeut*innen als Arbeitnehmende - Arbeitnehmende als Klient*innen (Seminarkonzeption)

Dr. Frederik Hauser

Informatik Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung "Rechnernetze 2"
Dr. Katharina Stelzel Kriminologie Online-Vorlesung Jugendstrafrecht für Studierende der Sozialen Arbeit (Wintersemester 2021/22)
Fabian Hiller Sinologie Aktivierung von Studierenden in referatsbasierten Seminaren

 

Jahrgang 2022

Autor:in

Fach Titel
Dr. Mirjam Sigmund Romanistik Vorlesung neu gedacht – Konzeption einer asynchronen Vorlesung
Dr. Michael La Corte Empirische Kulturwissenschaft

Vermittlungsformate mit MUT.
Praxisseminar mit museumsdidaktischer Neuausrichtung in der Masterprofillinie "Museum & Sammlungen"

Madeline Gellhaus Germanistik Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe zum Studienbeginn – Anleitung zur selbstständigen Erarbeitung und Vertiefung im Proseminar
Nina Sarah Holzschuh Germanistik Posterdesign in der literaturwissenschaftlichen Lehre – Reflexion einer Lehrveranstaltung mit experimentellem Charakter
Dr. Christina Artemenko Psychologie

Forschendes lernen mit Fokus auf wissenschaftlichem Schreiben als Lehrkonzept

Sarah Bez Erziehungswissenschaft Mehr formatives Assessment anstelle einer rein summativen Note: Weiterentwicklung einer mehrteiligen semesterbegleitenden Prüfungsleistung im Seminar "Mesoebene" des M.Ed.

Jahrgang 2021

Autor:in

Fach Titel

Dr. Marion Darilek

Germanistik Das Nibelungenlied. Alte Mæren, neu erzählt. Didaktische Reflexion über den Einsatz handlungs- und produktionsorientierter literaturdidaktischer Verfahren in der Älteren deutschen Literaturwissenschaft
Dr. Ulrich Theobald Sinologie Didaktische Neukonzeption eines zweiteiligen Übersetzungskurses Chinesisch auf höherem Niveau
Dr. Yvonne Reyhing Empirische Bildungsforschung Nutzungsmöglichkeiten einer Online-Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in der Hochschullehre
Felix Seibert Latinistik Lehre in Zeiten der Pandemie. Blended Learning-Szenarien für latinistische Proseminare
Lisa Zachrich Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie Wie funktioniert Wissenschaft?
Konzeption, Durchführung und Evaluation des Seminars "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" in einem neuen Bachelor-Studiengang
Dr. Elisabeth Hein und Dr. Verena Seibold Kognitionswissenschaft/Psychologie Die Förderung der Schreibkompetenzen
Studierender durch strukturiertes Peer-
Feedback: Ein didaktisches Experiment
Dr. Moritz Strohschneider Germanistik

Vom Gedicht zur Hausarbeit.

Semesterbegleitende Übung zum Schreiben einer kurzen Hausarbeit im literaturwissenschaftlichen Einführungskurs

 

Jahrgang 2020

Autor:in

Fach Titel

Dr. Beatrice von Lüpke

Germanistik Edition und Kommentierung. Philologische Arbeit am mittelhochdeutschen Text in der Lehre
Karoline Mikus Soziologie Der Einsatz von Visualisierung in der Lehre.
Ein Lehrexperiment
Alexandra Becker Germanistik Blended Learning in der Literaturwissenschaft
Konzept für ein Proseminar II im Bereich Germanistische Mediävistik
Désirée Kleineberg Romanistik Wege zur Hausarbeit –
Wissenschaftliche Textkompetenz in der romanistischen Sprachwissenschaft fördern
Lydia Momma Romanistik/Franz. Sprachwissenschaft Übersetzung mal anders
Der universitäre Übersetzungsunterricht Französisch – Deutsch und seine Rolle innerhalb der Sprachpraxis
Dr. Sebastian Engelmann Erziehungswissenschaft Schreiben lernen – Schreibintensive Lehre in der Studieneingangsphase in der Erziehungswissenschaft
Jo Laufenberg Informatik Wissenschaftliches Schreiben - Abschlussarbeiten bewerten
Dr. Jürgen Schneider Erziehungswissenschaft Eine skalierbare, praktikumsbegleitende Blended Learning-Veranstaltung.
Didaktische Neugestaltung mit fallbasierter Ausrichtung, um Relationierungen von Theorie und Praxis zu ermöglichen

Dr. Gudrun Bamberger

Germanistik Tandem-Teaching Literaturwissenschaft/Fachdidaktik
Cristina Popescu Wirtschaftswissenschaften Diversity in Foreign Exchange Progammes

Elisabeth Schedel

Lateinische Philologie

Formen der (kognitiven) Aktivierung durch adaptiven Unterricht in der lateinischen Lektüreübung mit metrischem Schwerpunkt

Jahrgang 2019

Autor:in Fach Titel
Moritz Koch Biologie Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung zum Thema ‚Bioökonomie‘ (Blockveranstaltung Sommerakademie)
Joscha Abels Politikwissenschaft Überarbeitung des Seminars "Methoden der Friedens- und Konfliktforschung" mit Schwerpunkt Posterpräsentation
Lukas Fehr Empirische Kulturwissenschaft Diskussion zur Einbindung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Empirischen Kulturwissenschaft
Markus Held Katholische Theologie Argument mapping zur Förderung von Lese- und Analysekompetenz von Studierenden
Daria Jansen Germanistik Schreibdidaktisches Konzept für PS II-Seminare am Beispiel einer Seminareinheit in der Germanistischen Mediävistik
Fabian Lang Empirische Bildungsforschung Portfolioarbeit in der naturwissenschaftlichen Lehrerbildung: Gelingensbedingungen und Implementierung
Dr. Christina Matschke Psychologie Abschlussarbeiten Selbst-Coaching Manual
Natalie Pawlowski Politikwissenschaft Das Seminar "The EU in International Politics" als Lehrveranstaltung mit experimentellem Charakter
Markus Trämer Politikwissenschaft Struktur- und Curriculumentwicklung am Beispiel der Evaluation des Moduls ‚Praktische Studien‘ im B.ed. Wirtschaftswissenschaften

Jahrgang 2018

Autor:in Fach Titel

Thomas J. Altmeppen

Politikwissenschaft

Denken lernen & Lesen lehren in der Studieneingangsphase: Forschungslogik & Lesekompetenz in der Einführung in das Studium der Politikwissenschaft

Michael Paul Grosz

Psychologie

Nicht jeder Studierende hat die gleiche Persönlichkeit: Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre

Alexander Kobusch

Politikwissenschaft

Ringeseminar 2017 "Gefährdungen des Friedens in Europa" - Weiterentwicklung und Evaluation eines hochschulübergreifenden Seminars

Jan Lange

Empirische Kulturwissenschaft

Vor der Uni die Stadt. Konzeption und Durchführung eines kollaborativen Seminars

Dr. Harald Neidhardt

Geographie

Planung eines Exkursionsmoduls für den Fachbereiche Geographie - Große Exkursion Slowenien

Dr. Hans-Peter Nill

Lateinische Philologie

Gaudium Latinum. Gamification in der Vorbereitung auf das Latinum anhand des digitalen Antwortsystems socrative

Dr. Juliane Richter

Psychologie

Einbindung digitaler Medien in der Hochschullehre: Vergleich eines Flipped-Classroom Seminars mit einem Blended-Learning Blockseminar

Viktorija Romascenko

Allgemeine Rhetorik

Überarbeitung Seminarkonzept mit Schwerpunkt regelmäßiges Arbeiten bzw. Hausarbeiten

Dr. Kristin Weingart

Evangelische Theologie

Konzeption, Erprobung und Reflexion der Lernplattform DAAT – Digitale Arbeitshilfen zum Alten Testament. Ein Lehrexperiment

Dr. Eike Wille Psychologie

Studienbotschafter für die MINT-Fächer. Entwicklung eines neuen Seminarkonzepts

Rebecca Zückert

Chemie

Entwicklung eines Diagnose- und Korrekturtools für die Protokolle Studierender

Jahrgang 2017

Autor:in Fach Titel
Andreas Braun Geographie Neukonzeption der Übung zum Modul Geo24: Geographische Informationssysteme. Erstellung eines Übungsskripts.
Dr. Andreas Dräger Bioinformatik Planung und Etablierung der neuen interkulturellen Lehrveranstaltung "Systems Biology I"

Pia Marie Engel

Allgemeine Rhetorik

Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Lehrveranstaltung mit dem Schwerpunkt "Mündliche Prüfung"

Dr. Kathrin Wenz Erziehungswissenschaft Lehr:Transfer - Konzeption und Reflexion des projektbegleitenden Zertifikats "Service Learning und gesellschaftliches Engagement für Lehramtsstudierende"

Jahrgang 2016

Autor:in Fach Titel
Sophia Booz Empirische Kulturwissenschaft Das Bachelorkolloquium am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Neukonzeption eines Lehr-/Lernformats
Dr. Daniela Blum Katholische Theologie An die Grenzen gehen, Grenzen ziehen - und dabei Lesekompetenzen stärken. Kirchengeschichte an den Rändern der Kirche
Martina Bross Anglistik Lehrportfolio
Dr. Nicolas Heslault Französisch Darstellung, Auswertung und Weiterentwicklung eines Lehrveranstaltungskonzepts mit Auslandsexkursion
Juliane Kant Psychologie Experimentieren im Schulfach "Naturwissenschaft und Technik" - Reflexion einer Lehrveranstaltung in Fachdidaktik
Anik Reber Germanistik Der Einsatz von Klickern in der germanistischen Mediävistik. Beispiele aus der Lehrpraxis

Christoph Scheerer

Musikwissenschaft Modell für eine interdisziplinäre Vernetzung der wissen Fächer im Studiengang Evangelische Kirchenmusik B
     

Jahrgang 2015

Autor:in Fach Titel
Julia Früh Theology Konzeption von Methodik und Didaktik im Fach Neuere und Neueste Kirchengeschichte – ein Beitrag zum Thema Forschendes Lernen
Roman B. Kremer Rhetoric Rahmenbedingungen des Verkaufsgesprächs - ein Lehrprojekt in der Allgemeinen Rhetorik

Dr. Johanna Roering

American studies

Was der Körper weiß: Tanz, Embodied Learning und Race Studies

Dr. Kirsten Volz Psychology Konzept für ein Blockseminar (Forschungsseminar) zu "Emotional Decision Making"

Jenny Wienert

Law

Aktivierung der Studierenden im Rahmen des Veranstaltungsformats "Freiwillige Fallbesprechung im Sachenrecht"

Prof. Dr. Gottfried Zimmermann Informatics

Online Course on Accessible Design in ICT

Jahrgang 2014

Autor:in Fach Titel
Matthias Klückmann Empirische Kulturwissenschaft

Konzept für ein Exkursionsseminar in der Empirischen Kulturwissenschaft

Susanne Jung Anglistik

Der Einsatz des Portfolios im Lehr-/Lernprozess

Dr. Nicole Hirschfelde

Jasmina Gherairi

Amerikanistik

Allgemeine Rhetorik

Wissenschaftliches Schreiben als Herausforderung im Studienalltag - Der Versuch eines integrierten Schreibprojekts

Julia Trieflinger

Informatik

Konzeption eines Vorkurses objekt-orientierte Programmierung

Dr. Daniel Wessel Psychologie

Schreibkompetenz medial unterstützen - Ein Online-Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben

Geraldine Quénéhervé Geographie

E-Learning in der Geographie - Die Entwicklung einer App als Mobile Learning Angebot für den Umgang mit Geographischen Informationssystemen

Jahrgang 2013

Autor:in Fach Titel
Peter Gegenbaur Logopädie Methodisch-didaktische Öffnung im Hinblick auf die Implementierung der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung der WHO)

Clauda Gruhn

Rhetorik "Rhetorik im Gespräch". Konzeption und Evaluation eines Schlüsselqualifikationsseminars unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Übungsformen

Nicole Jogsch

Wirtschaftsinformatik

Neugestaltung der Lehrveranstaltung "Basiswissen Wirtschaftsinformatik" unter didaktischen Gesichtspunkten

Christiane Koch

Logopädie

Integration von Methoden zum Selbststudium in die Ausbildung zur Logopädin

Dr. Carsten Marohn

Agrarwissenschaften

(Uni Hohenheim)

Umwandlung einer Vorlesungsreihe von Präsenzveranstaltungen in ein e-Learning-Konzept zur besseren Vermittlung computerbasierter Methoden und als Möglichkeit des Fernstudiums

Janina Niefer Anglistik

Förderung der studentischen Schreibkompetenz

Gabriella Parditka

Universitätsbibliothek Didaktische Konzepte für den Einsatz des Multi-Touch-Tisches: Formulierung, Evaluation und Reflexion von Lernszenarien

Almut Peukert

Soziologie Seminarkonzeption und Reflexion: Schwerpunkt Förderung der Schreibkompetenz

Tobias Schmohl

Rhetorik Vergleich zweier Lehrveranstaltungen im Bereich Schreibkompetenz

Dr. Anne Schüler

Psychologie Reflexion einer Lehrveranstaltung mit experimentellem Charakter zum Thema "Multimediale Gestaltungsprinzipien"

Jahrgang 2012

Autor:in Fach Titel

Dr. Hartmut Blum

Alte Geschichte

Dokumentation des Lehrexperiments „Studium und Museum“

PD Dr. Monika Fleischer

Physik

Umarbeitung der Veranstaltung „Vorsemesterkurs Mathematische Methoden“ unter dem Gesichtspunkt der Aktivierung

Pamela Grassl

Psychologie

Didaktische Reflexion eines Lehrexperiments: Seminar „Störung, Leiden, Anderssein“

Dr. Sandra Landhäußer

Sozialpädagogik Reflexion des Seminars „Eltern- und Familienbildung“

Simon Meisch

IZEW

Reflexion der Lehrveranstaltung „Nachhaltigkeit lernen. Ein Grundlagenkurs im Studium Oecologicum“

Susanne Schmidt

Logopädie

E-Learning in der Logopädie-Ausbildung

Dr. Dennis Sprenger

Biologie Forschungsorientiertes Lernen am Beispiel eines Seminars in der Biologie

Kontakt

Arbeitsstelle Hochschuldidaktik

Modul III-Arbeiten

Dr. Andrea Fausel
 
+49 7071 29-78394
E-Mail

In Kooperation mit: