Anita Back | fotografin
Inhalte | Klick, klick, noch schnell ein paar Fotos mit dem Handy, alles digital. Heute werden Milliarden Fotos pro Tag aufgenommen, gespeichert, versendet, online gestellt. Nie war Fotografieren so einfach – und als Kommunikationsmittel banalisiert. In diesem Workshop wollen wir in die andere Richtung aufbrechen. Weg von der digitalen Welt, hinein in die Praxis wie vor 150 Jahren. Mit Papier, Emulsion, Handschuhen und der Kraft der Sonne wollen wir unsere visuelle „Message“ rüberbringen. |
Literatur | Paul Walther (Hrsg.): Anna Atkins. Cyanotypes. Taschen, Köln 2023. Golaz, Annette: Cyanotype Toning, using botanicals to tone blueprints naturally, Routledge 2022. Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren. Vom Hexenmehl und Drachenblut zur Fotopolymerschicht. Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten – Ein alchemistisches Werkstattbuch 7. Aufl., Krauchenwies 2010. |
Lehrmethode | Dreistufiger Praxis-Workshop |
Qualifikationsziele | Die Teilnehmer:innen werden zuvor erarbeitete Kommunikationsziele visuell umsetzen und lernen, die Cyanotypie-Lösung und eigene Fotopapiere oder Stoffdrucke herzustellen. Sie haben die Möglichkeit, Experimente durchzuführen und in der künstlerischen Praxis anzuwenden. |
Vorauss. | Der Workshop ist für Anfänger:innen des Cyanotypie-Druckverfahrens gedacht. Wir können auch mit analogen Foto-Negativen arbeiten. Diese sollten allerdings schon vor dem Seminar in entsprechender Größe auf Transparentpapier ausgedruckt werden (Copyshop). Es ist aber genauso möglich, Zeichnungen, Pflanzen (Blätter, Farne, Gräser etc. trocken und gepresst) oder eine Auswahl an interessanten Objekten mitzubringen, um davon Fotogramme herzustellen. Stoffe aus Leinen oder Baumwolle bitte selber mitbringen – einmal vorher waschen. |
Zielgruppe | Offen |
Leistungsnachweis | Die Teilnehmenden schreiben in Absprache mit der Kursleiterin vor dem Workshop ein Exposé zu einem selbst gesteckten Kommunikationsziel. Was will ich mit meiner Arbeit ausdrücken? Welche Nachricht möchte ich über das Medium Fotografie/Cyanotypie/Unikat vermitteln? In der Umsetzung dient sodann das Werkstück als weiterer Leistungsnachweis. |
Credit Points | 2 |
Termine & Ort | Do, 24.10.24, 14-18 Uhr |
TN max. | 10 |
Anmeldung | Online über alma. Fragen zum Kurs: post@anitaback.de |
Empfehlung | Der Kurs ist für das Zertifikat Medienproduktion anrechenbar |
Anna Voigtländer | Illustratorin, Animatorin, Grafikdesignerin
Inhalte | Wie kann man wissenschaftliche Inhalte interessant und verständlich vermitteln? In jedem Bereich der Wissenschaft besteht die Notwendigkeit komplexe Themen zu erklären und anschaulich zu präsentieren. Nicht nur der Inhalt, auch die Struktur und das passende Medium sind wichtig, um die Rezipient:innen abzuholen und Wissen einprägsam zu vermitteln.
Im Rahmen des Seminars werden Einblicke in das Storytelling im wissenschaftlichen Kontext gegeben. Studierende lernen anhand des Mediums Animationsfilm, was eine verständliche und zusammenhängende Erzählung ausmacht, wie man eine Zielgruppe anspricht und welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt.
Basierend auf diesen Grundlagen, soll ein Thema aus dem eigenen Studiengang in einem selbst gewählten Format präsentiert werden: es wird ein eigenes |
Literatur | Abhängig vom gewählten Themenkomplex wird im Kurs direkt Literatur empfohlen. |
Lehrmethode | Theoretischer Input, Praktische Übungen |
Qualifikationsziele | Die Studierenden lernen Inhalte klar und verständlich zu vermitteln, Erzählstrukturen zu erkennen und auf eigene Themenbereiche anzuwenden, um sie effektiv an unterschiedliche Zielgruppen zu vermitteln. |
Vorauss. | Jede:r Teilnehmende bringt eine erste Themenidee aus dem eigenen Studiengang mit. |
Zielgruppe | Offen |
Leistungsnachweis | Konzeption eines Erklär-Mediums in mehreren Schritten (Thema/Skript/Storyboard/Ausarbeitung) |
Credit Points | 2 |
Termine & Ort | Freitags: 8.11./15.11./22.11./29.11., 10:00-14:00 Uhr |
TN max. | 20 |
Anmeldung | Online über alma. Fragen zum Kurs: anna.voigtlaender@icloud.com |
Empfehlung | Dieser Kurs ist für das Zertifikat Medienproduktion anrechenbar. |
Kurt Schneider, M.A. | Zentrum für Medienkompetenz Universität tübingen
Inhalte | Ihr wollt Euch aktiv und konstruktiv mit der Klimakrise befassen? Ihr wollt Euch dabei nicht allein fühlen, sondern im Team arbeiten? Und ihr wollt Eure journalistischen Fähigkeiten ausbauen? Dann ist die Klimaredaktion des Zentrums für Medienkompetenz (ZFM) der richtige Ort für Euch. Die Klimaredaktion wird von studentischen Tutorinnen geleitet und produziert Content für verschiedenste audiovisuelle Genres: Podcast, Video oder Social Media. Die Klimaredaktion bündelt, vernetzt und kommuniziert konkrete Klimaschutz-Aktivitäten, Lehrangebote und Forschungsergebnisse in journalistischen Formaten und als Multiplikatorin innerhalb und außerhalb der Universität. |
Literatur | Schurmann, S. (2022): Klartext Klima: Zusammenhänge verstehen, loslegen und effektiv handeln. Brandstätter, Wien/ München. |
Lehrmethode | Peer Teaching, journalistische Erarbeitung von Themen mit inhaltlicher Betreuung und Feedback |
Qualifikationsziele | Befähigung, Aspekte der Klimakrise konstruktiv darzustellen und in ein passendes mediales Produkt umzusetzen. |
Vorauss. | Keine |
Zielgruppe | Offen |
Leistungsnachweis | Regelmäßige Mitarbeit, Produktion und Kuratierung von Content und Beiträgen für die Kanäle des Zentrums für Medienkompetenz. |
Credit Points | 3 |
Termine & Ort | 14-tägig, Start: Mo, 14.10.24, 16-18 Uhr. Zentrum für Medienkompetenz, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen, R 128d |
TN max. | 20 |
Anmeldung | Online über alma. Fragen zum Kurs: kurt.schneider@uni-tuebingen.de |
Empfehlung | Dieser Kurs ist je nach Beitragsart für die Zertifikate Audioproduktion, Bewegtbildproduktion oder Medienproduktion anrechenbar. |
MARIA FÖTTINGER | PRÄSENTATIONSTRAINERIN
Inhalte | Der rhetorische Vortrag vor der Kamera ist ein besonderes Format. Hier finden kommunikative Prozesse auf unterschiedlichen Ebenen statt. So ist nicht nur wichtig, was wir sagen, sondern auch wie wir dies körpersprachlich tun und wie wir mit der Kamera interagieren.
Das Lernziel dieses Kurses besteht darin, Wissen zu einem selbstgewählten Thema auf verständliche und unterhaltsame Weise vor laufender Kamera vorzutragen. Das Coaching-Format bietet dabei die Möglichkeit, neue Lerninhalte unmittelbar erfahrbar zu machen und im TV-Studio des Zentrums für Medienkompetenz auszuprobieren.
In vier Sitzungen lernen die Teilnehmenden, wie sie ihr Thema auf die wichtigsten Botschaften und Informationen reduzieren können. Außerdem üben sie, diese Inhalte lebendig und ansprechend zu formulieren. Dabei reflektieren und erproben sie das Zusammenspiel von Körpersprache, Stimme und Kamera. |
Literatur | Keine |
Lehrmethode | Stimm- und Sprechtraining, Plenumsdiskussion, Coaching vor der Kamera, Feedback |
Qualifikationsziele | Eigenen Infotainment-Beitrag entwickeln und vor die Kamera bringen |
Vorauss. | Eigene Themenidee, Offenheit, Spaß am Ausprobieren |
Zielgruppe | Offen |
Leistungsnachweis | Teilnahme an allen vier Terminen, Ausformulierung eines Sprechtextes, Beiträge vor der Kamera einsprechen, aktive Teilnahme an Feedback-Prozessen |
Credit Points | 2 |
Termine & Ort | Montags: 21.10. / 4.11. / 2.12. / 16.12., jeweils 16:00 bis 21:00 Uhr Zentrum für Medienkompetenz, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen |
TN max. | 16 |
Anmeldung | Online über alma. Fragen zum Kurs: maria.foettinger@uni-tuebingen.de |
Empfehlung | Dieser Kurs ist für das Zertifikat Bewegtbildproduktion und das Zertifikat Medienproduktion anrechenbar. |
Kristin Blum | stellvertretende Programmgeschäftsführerin, Contentnetzwerk funk von ARD und ZDF
Inhalte | Wie erarbeitet man eine Kommunikationsstrategie? Welche Techniken und Wege kann man dabei nutzen? Und was ist in Krisensituationen zu beachten? Alle diese Themen werden behandelt und direkt in Praxisübungen übersetzt, sodass die Teilnehmenden sowohl einen guten Überblick bekommen als auch erste Erfahrungen sammeln können.
|
Literatur | Abhängig vom gewählten Themenkomplex wird im Kurs direkt Literatur empfohlen. |
Lehrmethode | Theoretischer Input, praktische Übungen in Gruppenarbeit inklusive Präsentation und Diskussion in der Gruppe |
Qualifikationsziele | Grundlagenverständnis für strategische Kommunikation (USP, Marktanalyse), Planung und Erarbeitung von Kommunikationsstrategien inklusive Krisenkommunikation. |
Vorauss. | Von allen Teilnehmenden wird vorab ein kurzer Pitch (maximal eine halbe Seite) verlangt, für welches Produkt, Projekt oder Format sie gerne im Blockseminar eine Kommunikationsstrategie erarbeiten würden und warum. Im Seminar findet gemeinsam die Auswahl und Zuteilung zu Arbeitsgruppen statt. |
Zielgruppe | Offen |
Leistungsnachweis | Erarbeitung eines kompletten strategischen Kommunikationsplans im Team. |
Credit Points | 2 |
Termine & Ort | Fr, 8.11.24, 10-18 Uhr Sa, 9.11.24, 10-18 Uhr Zentrum für Medienkompetenz, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen, R 128d |
TN max. | 20 |
Anmeldung | Online über alma. Fragen zum Kurs: blum.kristin.kb@googlemail.com |
Empfehlung | Dieser Kurs ist für das Zertifikat Medienproduktion anrechenbar. |
Anja Smykowski | Coordinator Research Impact, University Medical Center Groningen
Inhalte | Storytelling ist eine Methode, die bereits im antiken Griechenland angewendet wurde, nicht nur in der Literatur, aber auch in der Wissenschaft. Sie diente als Methode zum Finden der Wahrheit. Basierend auf diesem antiken griechischen Prinzip ist eine bekannte Storytelling-Vorlage die „Reise des Helden“ nach Joseph Campbell und adaptiert von Drehbuchautor Christopher Vogler. Wir werden diese Methode analysieren und auf eigene Text und Präsentationen anwenden. Eine weitere wichtige Methode des Storytellings ist die Verbindung mit dem Publikum. Auch hier werden wir Methoden auf interaktive Art lernen und anwenden. |
Literatur | https://en.wikipedia.org/wiki/The_Writer%27s_Journey:_Mythic_Structure_for_Writers https://www.goodreads.com/book/show/25245928-houston-we-have-a-narrative |
Lehrmethode | Hero´s journey storytelling template, ABT template, 3 Domänen des Storytellings. Vorbereitung ist nicht notwendig. Am Nachmittag des ersten Tages sollten Texte geschrieben werden, die am zweiten Tag geteilt und ausgearbeitet werden. Die Student:innen können gerne Arbeiten und Präsentationen mitbringen, die sie ohnehin vorbereiten müssen (z.B. für ihren Studiengang), dann können wir an konkreten Aufgaben arbeiten. |
Qualifikationsziele | Verschiedene Methoden des Storytellings werden erarbeitet und bei wissenschaftlichen Themen angewendet, sowohl in Texten als auch in kurzen Präsentationen. Die Studierenden werden nach diesem Kurs ein Sortiment von Methoden beherrschen, das sie für verschiedene Zwecke anwenden können (z.B. beim Schreiben von Artikeln, Seminararbeiten, aber auch beim Entwerfen von Präsentationen). Sie werden auch Methoden lernen, um ihr Publikum besser zu verstehen und mit diesem besser in Kontakt treten zu können, um Inhalte effektiver zu vermitteln. |
Vorauss. | Keine |
Zielgruppe | Offen |
Leistungsnachweis | Produktion eines Werkstücks (Text oder Präsentation) |
Credit Points | 2 |
Termine & Ort | Do, 30.1.25, 9-17 Uhr Fr, 31.1.25, 9-16 Uhr Etwa eine Woche vor Kursbeginn gibt es ein 30-min Zoom-Meeting zur Vorbereitung. Genauer Termin wird über Mail an die TN:innen kommuniziert. Zentrum für Medienkompetenz, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen, R 128d |
TN max. | 16 |
Anmeldung | Online über alma |
Empfehlung | Kurs ist anrechenbar für Zertifikat Medienproduktion |
Lea Wolz | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (haw)
Inhalte | Covid-19, ein Vulkanausbruch, die Ehec-Epidemie, ein neues Medikament oder ein angeblich höheres Krebsrisiko durch Genmais: Wissenschaftsjournalist:innen mangelt es nicht an Themen. Ihr Wissen ist in der alltäglichen Berichterstattung ebenso gefragt wie bei Hintergrundstücken zu Ratgeberthemen oder Alltagsfragen. Doch wie eine Luftnummer von einem Scoop unterscheiden? Wie an Ideen und gute Expert:innen kommen? Und wie begeistert man Leser:innen für ein Thema? In dem Seminar lernen die Teilnehmer:innen wissenschaftsjournalistische Quellen, Dienste und Datenbanken zur Literaturrecherche kennen. Wir erarbeiten, welche Themen sich eignen, auf was bei der Expert:innenauswahl zu achten ist und welche unterschiedlichen Studienarten es gibt. Wie trainieren zudem, wie man Studien liest und wie sich Fallstricke bei der Berichterstattung vermeiden lassen. Praktisch üben wir, wie aus einer Studie eine verständlich und ansprechend geschriebene Meldung entsteht. |
Literatur | Winfried Göpfert (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 6. Auflage. Berlin 2019. Jutta von Campenhausen: Wissenschaftsjournalismus. Konstanz 2011. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. |
Lehrmethode | Einzel- und Gruppenarbeit
|
Qualifikationsziele | Themenfindung, Quellen kennenlernen, Expert:innen auswählen und einschätzen, ein Thema ansprechend und kritisch umsetzen. Studien lesen lernen und Studiendesigns. Mit Wissenschaftler:innen sprechen: Vorsicht vor Fachsimpelei und Fremdwörtern. Aufbau eines typischen Artikels, Tipps für klares und verständliches Schreiben. |
Vorauss. | Bitte einmal wissenschaftsjournalistische Medien sammeln, die man gerne liest, hört, sieht etc. und eine kurze Präsentation zu einem Medium vorbereiten (welche Themen werden behandelt, wie umgesetzt, warum mein Lieblingsmedium?). |
Zielgruppe | Offen |
Leistungsnachweis | Regelmäßige Teilnahme und Realisierung eines wissenschaftsjournalistischen Beitrags.
|
Credit Points | 2 |
Ort & Termine | Mi, 4.12., 10 bis 16:30 Uhr Do, 5.12., 10 bis 16:30 Uhr Fr, 6.12., 10 bis 16:00 Uhr Zentrum für Medienkompetenz, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen, R 128d |
TN max. | 25 |
Anmeldung | Online über alma. Fragen zum Kurs: lea.wolz@haw-hamburg.de |
Empfehlung | Dieser Kurs ist für das Zertifikat Medienproduktion anrechenbar. |
Thorsten Glotzmann | Journalist, Regisseur, Buchautor (Weltrecorder, arte)
Inhalte | Dieser Kurs gibt eine Einführung in Storytelling-Strategien einer gut gemachten Doku(serie) für die arte- oder ARD-Mediathek. Wir schauen uns Best-Practice-Beispiele an: aktuelle Doku-Formate, die anspruchsvollen Inhalt in eine filmisch hochwertige und dramaturgisch spannend erzählte Form bringen. Wie vermittle ich Wissen(schaft) auf unterhaltsame Art und Weise? Was ist der Vorteil einer Host-Figur, die durch die Doku führt? Wie kann es auch ohne Host funktionieren? Wie bereite ich ein Thema so auf, dass es überraschend und relevant wird? Wie finde ich die richtigen Leitfragen und Protagonist*innen für meine Doku? Was muss ich bei der Recherche beachten? Wie gelingt es mir, nicht nur Probleme zu beschreiben, sondern auch Lösungen anzubieten (Stichwort: Konstruktiver Journalismus)? Und wie wird aus meinen Ideen ein gut geschriebenes Drehbuch, mit dem die Regie am Set arbeiten kann? |
Literatur | Abhängig vom gewählten Themenkomplex wird im Kurs direkt Literatur empfohlen. |
Lehrmethode | Fallbeispiele, Theoretischer Input, Praktische Übungen
|
Qualifikationsziele | Kennenlernen und Einüben von Storytelling-Strategien für zeitgemäße Doku-Formate. Erwerb von praktischen Grundkenntnissen im Bereich Recherche, Drehbuch, Dramaturgie, unterhaltsamer Wissensvermittlung und Konstruktivem Journalismus. |
Vorauss. | Neugier und Lust auf dokumentarische Formate; jede:r Teilnehmende bringt eine erste Themenidee mit; „Unhappy“ in der arte-Mediathek schauen: https://www.arte.tv/de/videos/RC-024376/unhappy/ |
Zielgruppe | Offen |
Leistungsnachweis | Erstellung eines Konzepts für ein Doku-Format |
Credit Points | 2 |
Ort & Termine | Fr, 13.12., 10:00 bis 17:00 Uhr Sa, 14.12., 10:00 bis 17:00 Uhr Zentrum für Medienkompetenz, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen, R 128d |
TN max. | 20 |
Anmeldung | Online über alma. Fragen zum Kurs: tg@weltrecorder.de |
Empfehlung | Dieser Kurs ist für das Zertifikat Bewegtbildproduktion und das Zertifikat Medienproduktion anrechenbar. |
Valie Djordjevic | Mitgründerin und Redakteurin bei iRights.info
Inhalte | Instagram oder Youtube; ChatGPT oder Midjourney: Was muss ich beachten, wenn ich im Internet veröffentliche?
Im Netz kann jede:r veröffentlichen – aber das bedeutet nicht, dass man alles einfach so reinschreiben kann. Egal, ob auf Webseiten, Blogs, Social Media, in Uni-Medien oder später im Beruf: Es gibt Regeln für das Veröffentlichungen im Netz für die private, berufliche und kommerzielle Nutzung. Daneben schaffen technische Entwicklungen immer wieder neue Herausforderungen, wie gegenwärtig die Künstliche Intelligenz mit ihren Bild- und Textgeneratoren. Wer ist hier der Urheber und welche datenschutzrechtlichen Fragen stellen sich?
Wir behandeln Themen wie Urheberrecht und freie Lizenzen; Persönlichkeitsrecht und Datenschutz, Bildrechte und das Recht am eigenen Bild; Rechtsfragen bei Social-Media-Plattformen und KI-Anwendungen wie ChatGPT (Textgenerator), Stable Diffusion oder Midjourney (Bildgeneratoren). Die Praxis steht dabei im Mittelpunkt: Wir schauen uns sowohl Stolperfallen als auch Best-Practice-Beispiele an. Dabei geht es nicht nur um juristische Fragen – denn diese sind nicht immer geklärt –, sondern auch um Ethik und Politik.
Das Seminar beinhaltet keine Rechtsberatung. Wir können nicht auf konkrete Streitfälle der Teilnehmenden eingehen, sondern nur die grundlegenden Fragestellungen erarbeiten. |
Literatur | |
Lehrmethode | Das Blockseminar richtet sich an Studierende, die selbst als Medienproduzent:innen aktiv sind, sowohl für Studierendenmedien als auch privat. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. In einem Mix aus Vorträgen, Gruppenarbeit und praktischen Übungen erarbeiten wir uns die Grundlagen für rechtlich konforme Veröffentlichungen im Netz – egal ob auf Fremd-Plattformen oder der eigenen Website. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen zu sensibilisieren, verantwortungsvoll mit Inhalten im Netz umzugehen. |
Qualifikationsziele | Wir werden im Netz recherchieren und auf einer Übungsplattform auf Wordpress-Basis Inhalte erstellen. Falls Sie eine eigene Website, Inhalte oder andere Netzpublikationen betreiben und dazu Fragen haben, können wir diese im Blockseminar besprechen. |
Vorauss. | Bitte bringen Sie ein Laptop für die praktischen Übungen mit. |
Zielgruppe | Offen |
Leistungsnachweis | Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Aufgaben |
Credit Points | 2 |
Termine & Ort | Fr, 15.11.24, 10-17 Uhr Sa, 16.11.24, 10-17 Uhr Zentrum für Medienkompetenz, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen, R 128d |
TN max. | 20 |
Anmeldung | Online über alma. Fragen zum Kurs: vd@irights.info |
Empfehlung | Dieser Kurs ist für das Zertifikat Medienproduktion anrechenbar. |
Slaven Pipic, M.A. | Zentrum für Medienkompetenz (zfm) der Universität Tübingen
Inhalte | Der Blog Media Bubble realisiert Themen aus dem Bereich Medienkritik, Medienwissenschaft und Medienpraxis aus studentischer Sicht. Die Redakteur:innen bearbeiten Einzelthemen oder Themenkomplexe als Serie. Der Blog media-bubble.de ist multimedial, d. h. neben den Textelementen gibt es auch immer Bilder, Videos, Grafiken oder Animationen. Schwerpunkt ist ebenfalls der Kanal von MediaBubble auf Instagram @mediabubble.tue.
|
Literatur | Abhängig vom gewählten Themenkomplex wird im Kurs direkt Literatur empfohlen. |
Lehrmethode | Peer Teaching und Gruppenarbeit
|
Qualifikationsziele | · Befähigung, medienkritische Themen zu erkennen und diese in ein passendes mediales Produkt umzusetzen · Erkenntnisse darüber, was Studierende in ihren Arbeiten für BA oder MA aus medienwissenschaftlicher Perspektive erforscht oder in einem Praxisprojekt umgesetzt haben.
|
Vorauss. | Keine
|
Zielgruppe | Offen
|
Leistungsnachweis | Regelmäßige Teilnahme an Schulungen und Redaktionstreffen sowie die Erstellung von mehreren Bloginhalten und Postings für die Sozialen Medien
|
Credit Points | 3
|
Ort & Termine | Start: Di, 22.10.24, 19-21 Uhr. Zentrum für Medienkompetenz, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen, R 128d
|
TN max. | 25
|
Anmeldung | Online über alma. Fragen zum Kurs: slaven.pipic@uni-tuebingen.de
|
Empfehlung | Dieser Kurs ist für das Zertifikat Medienproduktion anrechenbar. |
PD Dr. Ulrich Hägele | Redaktionsleitung CampusFunk - Radio Micro-Europa der Universität Tübingen
Inhalte | Der Tübinger CampusFunk - Radio Micro-Europa - produziert wöchentlich eine Sendung, die über das Freie Radio Wüste Welle über UKW sowie als Livestream im Internet zu empfangen ist. Unsere Formate: Magazin, Studiogespräch, Hörspiel, Feature und musikalische Liveaufzeichnungen. In der redaktionellen Arbeit vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen journalistisches Arbeiten, Moderation, Recherche, Aufnahmetechnik, Schnitt und Endproduktion. Sie arbeiten dabei selbstständig an ihren Themen. Für größere Projekte des Zentrums für Medienkompetenz werden immer wieder qualifizierte Mitarbeiter:innen von Radio Micro-Europa eingesetzt. Wir produzieren darüber hinaus Beiträge für Instagram und Podcasts für spotify.
|
Literatur | Abhängig vom gewählten Themenkomplex wird im Kurs direkt Literatur empfohlen.
|
Lehrmethode | Selbstständiges journalistisches Arbeiten im Bereich Audioproduktion unter Anleitung und Betreuung mit kleinen Schulungseinheiten
|
Qualifikationsziele | · Ausbau und weiterer Erwerb von technischen und inhaltlichen Grundkompetenzen im Bereich Hörfunk · selbstständiges kreatives Arbeiten · Teamarbeit
|
Vorauss. | Wissensstand Grundlagenkurs Hörfunk (TRACS, Wüste Welle, Universität etc.) oder ähnliche Qualifikation sowie Lust und Zeit, sich auch zwei Semester zu engagieren – in diesem Fall werden 6 ECTS vergeben.
|
Zielgruppe | Offen
|
Leistungsnachweis | Regelmäßige Mitarbeit, Beitragsproduktion, Regie, Moderation, Mitarbeit an Musik-Liveaufnahmen sowie Mitarbeit an der Homepage und an sozialen Netzwerken wie Instagram und TikTok.
|
Credit Points | 3
|
Ort & Termine | 14-tägig, Start: Mo, 14.10.24, 18-20 Uhr. Zentrum für Medienkompetenz, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen, R 128d
|
TN max. | 25
|
Anmeldung | Online über alma. Fragen zum Kurs: ulrich.haegele@uni-tuebingen.de
|
Empfehlung | Dieser Kurs ist für das Zertifikat Audioproduktion und das Zertifikat Medienproduktion anrechenbar. |
Natalie Lenhof, M.A. | CampusTV der Universität Tübingen
Inhalt | Ziel des Seminars ist es, den Studierenden Schlüsselqualifikationen aus dem Berufsfeld des Fernsehjournalismus und der Videoproduktion zu vermitteln. Dazu gehören: Grundlagen journalistischer Arbeitsweise, Themenfindung, Recherche und redaktionelle Aufarbeitung von Themen, Umsetzung der Themen in Bilder, Montage der Bilder, Dramaturgie, Erstellung eines Sprechertextes und die Endproduktion des Beitrags. Darüber hinaus führt das Seminar in die Grundlagen der technischen Produktionsweise ein: Kameraarbeit, Einsatz von Licht und Ton sowie digitaler Videoschnitt.
|
Literatur | Abhängig vom gewählten Themenkomplex wird im Kurs direkt Literatur empfohlen.
|
Lehrmethode | Konzentrierter theoretischer Input zu den jeweiligen Themen. Praktische Umsetzung in Gruppenarbeit.
|
Qualifikationsziele | Vermittlung redaktioneller, bildgestalterischer und technischer Grundlagen mit dem Ziel, künftig eigenständig Bewegtbildbeiträge produzieren zu können.
|
Vorauss. | Keine |
Zielgruppe | Offen
|
Leistungsnachweis | Erstellung von mindestens einem langen oder mehreren kurzen Beiträgen
|
Credit Points | 2
|
Ort & Termine | Termine werden auf alma bekanntgegeben. Zentrum für Medienkompetenz, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen, R 128d
|
TN max. | 25
|
Anmeldung | Online über alma. Fragen zum Kurs: natalie.lenhof@uni-tuebingen.de
|
Empfehlung | Dieser Kurs ist für das Zertifikat Bewegtbildproduktion und das Zertifikat Medienproduktion anrechenbar. |
Natalie Lenhof, M.A. | CampusTV der Universität Tübingen
Inhalt | Die Redaktion von CampusTV Uni Tübingen produziert regelmäßig Beiträge für den Auftritt auf YouTube und Instagram. Die Studierenden vertiefen in der redaktionellen Arbeit ihre Kenntnisse in den Bereichen journalistisches Arbeiten, Recherche, Kameratechnik, Schnitt und Endproduktion. Die Redaktionsmitglieder haben die Möglichkeit regelmäßig an Workshops zu Themen, wie Sprechtraining, Moderation, Kameraarbeit, Storytelling, Animation, teilzunehmen. Die Studierenden arbeiten selbstständig an ihren Themen. Für größere Projekte des Zentrums für Medienkompetenz werden immer wieder qualifizierte Mitarbeiter:innen von CampusTV eingesetzt.
|
Literatur | Abhängig vom gewählten Themenkomplex wird im Kurs direkt Literatur empfohlen.
|
Lehrmethode | Eigenständige Erarbeitung von Themen mit intensiver inhaltlicher Betreuung und regelmäßigem Feedback zu jedem Arbeitsschritt.
|
Qualifikationsziele | Die Mitarbeit in der Redaktion von CampusTV soll Studierende qualifizieren, künftig eigenständig in journalistischen Redaktionen und Agenturen arbeiten zu können.
|
Vorauss. | Voraussetzung für die Mitarbeit in der Redaktion von CampusTV ist der Besuch des Kurses “Videoproduktion: Grundlagen” (oder ähnliche Kenntnisse) und die regelmäßige Teilnahme an den Redaktionskonferenzen sowie die eigenständige Produktion von ein bis zwei Beiträgen. (Der Grundlagenkurs wird immer zu Semesterbeginn bekannt gegeben – separate Anmeldung erforderlich.)
|
Zielgruppe | Offen
|
Leistungsnachweis | Erstellung von mehreren Beiträgen, z. B. für die Sendung und Social-Media-Kanäle, technische oder redaktionelle Umsetzung einer Livesendung
|
Credit Points | 3
|
Ort & Termine | 14-tägig, Start: Mo, 21.10.24, 18-20 Uhr. Zentrum für Medienkompetenz, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen, R 128d
|
TN max. | 25
|
Anmeldung | Online über alma. Fragen zum Kurs: natalie.lenhof@uni-tuebingen.de
|
Empfehlung | Dieser Kurs ist für das Zertifikat Bewegtbildproduktion und das Zertifikat Medienproduktion anrechenbar. |