E-Portfolios fungieren als digitale Sammelmappen, in denen studentische Arbeiten, Reflexionen und Kommentare zusammengeführt werden. Sie bieten die Möglichkeit, verschiedene multimediale Inhalte zu integrieren. Lernende können mit E-Portfolios ihre Kompetenzen demonstrieren, Ergebnisse präsentieren und ihren Lernprozess reflektieren. Darüber hinaus können E-Portfolios auch als alternatives Prüfungsinstrument genutzt werden.
Der Workshop besteht aus einer Selbstlernphase (Zeitbedarf ca. 2h), einem gemeinsamen Online-Treffen und einer optionalen Transferphase. Damit Sie E-Portfolio-Arbeit auch aus Sicht der Lernenden erfahren können, erstellen Sie parallel ihr eigenes Portfolio.
In der Selbstlernphase setzen Sie sich mit verschiedenen Typen von Portfolios und Portfolio-Aufgaben auseinander und welche Kompetenzen Sie damit fördern können. Des Weiteren geht es um die verschiedenen Schritte, die nötig sind, wenn Sie ein E-Portfolio in die Lehre integrieren wollen.
Im Online-Treffen nehmen wir zum einen Ihre Fragen aus der Selbstlernphase auf, zum anderen beschäftigen wir uns mit der Thematik wie sich E-Portfolios und insbesondere die darin erbrachten Reflexionsleistungen bewerten lassen.
In einem optionalen Reflexionsbericht diskutieren Sie, inwiefern Sie die im Workshop dargelegten didaktischen Empfehlungen zum Einsatz von E-Portfolio umsetzen wollen oder ggf. bereits implementiert haben. Bei Einreichung des Reflexionsberichtes erhalten Sie weitere 2 AE angerechnet.
Dr. Nicole Hermannsdörfer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik, Programmleitung "Digitale Perspektiven"