Professor Dr. Karl Forchhammer vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der Universität Tübingen, Lehrstuhl für Organismische Interaktionen, hat bereits zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten im Open Access veröffentlicht. Als Autor und als Mitherausgeber von Zeitschriften wie „Microbiology“, einem Journal der englischen „Society for General Microbiology“, dem „FEBS Journal“ der Federation of Biochemical Societies und den „FEMS Microbiology Letters“ der Federation of European Microbiological Societies, die alle Open Access als Zusatzoption anbieten, ist Open Access ein fester Bestandteil von Forchhammers Arbeit. Johannes Baral befragte ihn zu seinen Erfahrungen mit diesem Veröffentlichungsweg.
Vorreiter sind die Journale der Public Library of Science (PLOS). Die erste Ausgabe erschien 2006. Außerdem muss hier der britische Verlag BioMed Central (BMC) genannt werden, der im Jahr 2000 gegründet wurde und damit ebenfalls eine Vorreiterrolle übernommen hat. Beide zusammen trugen diese Art der Veröffentlichung in den Markt hinein. In den Naturwissenschaften hat sich Open Access zumindest soweit etabliert, dass es kein „Fremdling“ mehr ist. Das Meiste wird aber immer noch konventionell veröffentlicht.
Die PLOS-Journale wie etwa „PLOS One“ oder „PLOS Genetics“ oder die Journale des BMC sind tatsächlich reine Open Access-Veröffentlichungen. Darüber hinaus wird aber in den letzten Jahren zunehmend von bereits etablierten Journalen, beispielsweise den Organen von Fachgesellschaften wie der Federation of European Biochemical Societies, Open Access als Zusatzoption angeboten. Für die Option, dass der veröffentlichte Beitrag auch als Open Access im Internet veröffentlicht wird, muss der Autor extra zahlen. Die Open Access-Publikation erfolgt dann bereits „ahead of print“, also vor der Printveröffentlichung, unmittelbar nachdem das Paper akzeptiert worden ist. Bis die gedruckte Version erscheint, kann es oft noch bis zu drei Monate dauern. Letzteres ist die Variante, die ich und meine Kollegen bisher hauptsächlich praktiziert haben. Die etablierten Medien, die eine solche Open Access-Zusatzoption anbieten, reagieren damit auf das Bedürfnis vieler Autoren, dass ihre Forschungsergebnisse möglichst schnell und kostenfrei für das Fachpublikum zugänglich sind. So ändert sich hier durch Open Access auch nichts an dem üblichen Peer-Review-Verfahren bei wissenschaftlichen Arbeiten, so dass die Qualitätssicherung gewährleistet ist.
Dass man solche Online-Journale durchstöbert und aktiv nach den für den eigenen Forschungsbereich interessanten Artikeln sucht, kommt schon alleine aus Zeitgründen sehr selten vor. Wir nutzen hier spezielle Suchmaschinen oder Alert-Systeme, die einen per E-Mail benachrichtigen, wenn ein Paper zu bestimmten Keywords in einem Journal veröffentlicht worden ist.
Bisher haben wir erst einmal in einem „Open Access only“ Journal veröffentlicht. Unser letztes Paper erschien im Schweizerischen Open Access-Journal „Metabolites“. Das Journal hatte mich dazu eingeladen, hier eine Arbeit einzureichen. „Metabolites“ plante einen Sonderband zum Thema „Stoffwechselprodukte von Mikroalgen“, und wir hatten gerade frische Resultate, die dazu gepasst haben. Durch die Einladung war die Publikation für mich kostenlos. Unsere anderen Open Access-Publikationen erschienen über die optionalen Open Access-Angebote etablierter Journale. Ich bevorzuge diesen Veröffentlichungsweg, da aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen viele reine Open Access-Journale über keinen so guten wissenschaftlichen Editorial Board wie die seit längerem etablierten Journale verfügen. Die Fachgesellschaften, die schon lange ihre klassischen Journale mit Open Access-Option veröffentlichen, haben etablierte Editorial Boards, die eine gute Qualität sicherstellen. Bei reinen Open Access Journalen habe ich auch gehört, dass die Begutachtung sehr lange dauern kann. Die Idee des Open Access als freiem Zugang zu Forschungsarbeiten finde ich grundsätzlich aber sehr gut. Die Umsetzung dieser Idee ist auch mit den herkömmlichen Zeitschriften möglich, wenn der Autor entsprechend dafür bezahlt. Und wenn genügend Fördermittel für die Forschung da sind, finde ich es begrüßenswert, wenn alle Interessierten die Forschungsergebnisse lesen können. Die DFG unterstützt das ja auch.
Trotz solcher Fördermaßnahmen kann es meiner Einschätzung nach aber noch eine Weile dauern, bis sich Open Access allgemein durchsetzt. Die Universität muss ja auch die immer teurer werdenden Anschaffungskosten für viele Journale abdecken. Mir gefällt grundsätzlich die Veröffentlichungspraxis der Journale der Fachgesellschaften sehr gut, da das Geld, das diese mit ihren Journalen verdienen, am Ende beispielsweise durch die Veranstaltung von Konferenzen oder die Vergabe von Stipendien wieder der Wissenschaft zu Gute kommt. Das Geld bleibt also im Kreislauf der Wissenschaft.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months