das Sommersemester neigt sich dem Ende zu. Für viele bedeutet das die wohl verdienten Ferien, für viele, dass nun Prüfungen oder Hausarbeiten anstehen, für einige auch, dass der Abschluss des Studiums vor der Tür steht. Allen, die die Uni verlassen, wünschen wir viel Erfolg im Beruf und dass sie die Universität Tübingen in guter Erinnerung behalten.
Die Internationalisierung unserer Universität hat in jüngster Vergangenheit deutliche Fortschritte gemacht. Mehr und mehr Gastwissenschaftler kommen inzwischen zeitlich befristet nach Tübingen, um hier zu forschen oder zu lehren. Aus Mitteln der Exzellenzinitiative wird unter anderem das Programm „Teach at Tübingen“ (T@T) finanziert, das es Nachwuchswissenschaftlern ermöglicht, internationale Lehrerfahrung zu gewinnen. In dieser Ausgabe unseres Newsletters stellen wir Gabriel Trop vor, der im Rahmen von T@T Germanistik lehrt.
Ebenfalls im Rahmen der Exzellenzinitiative wurde ein neues Kurzzeitprogramm für internationale Studierende ins Leben gerufen, das seit Mitte Juli zum ersten Mal stattfindet. Die „International & European Studies“ vermitteln im Rahmen eines sechswöchigen Sommerkurses Themen aus europäischer Politik, Geschichte, Wirtschaft, Recht, Kultur und Medien in englischer Sprache. Möglichkeiten für die internationalen Studierenden zum Deutschlernen gibt es obendrein. Näheres zu beiden Themen in der Rubrik Studium und Lehre.
Viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht Ihnen
Karl G. Rijkhoek
Leiter Stabsstelle Hochschulkommunikation
..............................................................................................................................................................
Professor Dr. Steven Heydemann aus Washington, USA, gilt als Experte für Konflikte im Nahen Osten: Der Politikwissenschaftler ist Vizepräsident für angewandte Konfliktforschung im „United States Institute of Peace“ (USIP) in Washington, das sich in Krisengebieten weltweit engagiert und internationale Organisationen wie auch die US-Regierung berät. Derzeit lehrt er als Gastprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen. [mehr]
Das Tübinger Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) wird An-Institut der Universität Tübingen: Am 22. Mai 2014 wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität und dem renommierten Institut unterzeichnet. [mehr]
Materialien, Strukturen und Prozesse nach dem Vorbild der Natur könnten Architektur und Bauwesen in den kommenden Jahrzehnten revolutionieren. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Stuttgart und Freiburg wollen Tübinger Forscher in den kommenden Jahren hier grundlegende Fragen klären. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat kürzlich den neuen Sonderforschungsbereich Transregio (SFB TRR) „Biological Design and Integrative Structures“ bewilligt, an dem die Universität Tübingen beteiligt ist und der von der Universität Stuttgart koordiniert wird. [mehr]
Am 15. Juli 2014 ist das neue Programm International & European Studies (IES) der Universität Tübingen gestartet – ein Angebot im Rahmen des erfolgreichen Zukunftskonzepts der Universität bei der Exzellenzinitiative. Das neue Programm öffnet internationalen Studierenden die Türen, um auf vielfältige Weise Europa und Deutschland kennenzulernen. [mehr]
Seit rund einem Jahr gibt es das Familienbüro der Universität Tübingen, das Beratung und Hilfestellung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium, Wissenschaft und Beruf mit Familienaufgaben anbietet. Derzeit befindet sich die Homepage des Familienbüros im Aufbau. Dort werden Informationen und Regelungen rund um das Thema Vereinbarkeit gesammelt und eingestellt. [mehr]
Der US-amerikanische Germanist Gabriel Trop ist bis August für einen dreimonatigen Gastaufenthalt an der Universität Tübingen. Am Deutschen Seminar hält der Romantik-Experte mehrere Lehrveranstaltungen in englischer Sprache. Möglich gemacht hat dies das Teach@Tübingen-Programm. [mehr]
Im Mai tauschte sich eine Gruppe von 16 Beschäftigten der Universität Tübingen im Rahmen eines Prozessworkshops des Change Managements zur SAP-Einführung aus. Thema dieses Workshops war „Information & Berichte“. Dabei ging es unter anderem um das derzeit entstehende Informationsportal der Universität Tübingen (InPUT). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten darüber, inwieweit die Inhalte des bisherigen Online-Konteninformationssystems (QISFSV-3T) im InPUT weitergeführt oder verbessert werden sollen.
[mehr]
Die luxemburgische Politikerin Anne Brasseur ist seit Januar 2014 Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung des Europarats. Anfang der 1970er-Jahre studierte sie an der Universität Tübingen fünf Semester Psychologie. Maximilian von Platen hat sie für „Uni Tübingen aktuell“ interviewt. [mehr]
Zum jährlichen Alumni-Tag im Juli 2014 kehrten die Ehemaligen der Universität Tübingen an ihre alte Hochschule zurück und konnten sich über die aktuellen Entwicklungen informieren. Neben dem üblichen Programm gab es in diesem Jahr auch Fachbereichstreffen für Chemiker und Zahnärzte. [mehr]
Die Alumni Regionalgruppe Ravensburg und Umgebung traf sich zum Soirée-Konzert in Isny, das Bläserquintett des Bodensee-Ärzteorchesters spielte Werke von Mozart, Müller und Mangold. [mehr]
Professur für Alte Geschichte (Philosophische Fakultät) [mehr]
Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Allgemeine Pädagogik (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) [mehr]
Professur für Biochemie – (Interfakultäres Institut für Biochemie IFIB / Medizinische und Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) [mehr]
Professur für Theoretische Physik (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) [mehr]
Ärztlicher Direktor der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Medizinische Fakultät) [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Peter Koch ein Nachruf von seinen Schülerinnen und Schülern [mehr]
[mehr]
Mehr als 100 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden bei der Promotionsfeier der Universität Tübingen am 12. Juli geehrt. Professor Dr. Dr. h. c. mult. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., sprach im Festvortrag von ihrer Leidenschaft für die Wissenschaft. [mehr]
Dr. Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE, sprach Ende Mai auf Einladung des SWR-Studios Tübingen und der Tübinger Medienwissenschaft als elfter Gastredner der Tübinger Mediendozentur im vollbesetzten Festsaal der Universität in der Neuen Aula – und sorgte mit seiner Rede bundesweit für Aufsehen. Insbesondere seine scharfe Kritik an der Marktmacht von Google und den Reaktionen von EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia wurde in zahlreichen Medien aufgegriffen. [mehr]
Sommerkonzert Collegium Musicum – Fotoausstellung „Moscheen in Europa – Europäische Moscheen?!“ – Sommeruni 2014 – Ausstellung „Aufmacher“ [mehr]
Neue Imagefilme der Universität Tübingen online [mehr]
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months