Dr. Christian Kübler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Tübingen
Philosophische Fakultät
Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften
Wilhelmstr. 36
D-72074 Tübingen
Raum 403
Tel.: (07071)-29-76471
christian.kuebler @uni-tuebingen.de
Feriensprechstunden SoSe 2024:
Mittwoch: 31.07.; 14.08.; 04.09.; 25.09.; 02.10.; immer von 13 bis 15 Uhr ohne vorherige Anmeldung.
Sprechstunden während des Semesters (sowohl Studienfachberatung als auch für Lehrveranstaltungen):
jeweils Mittwoch 13.00 Uhr bis 15:00 Uhr
Fragen zur Studienfachberatung (BA/MA) - lesen Sie bitte zuvor die untenstehenden Informationen durch - bitte an:
studienfachberatung @geschichte.uni-tuebingen.de
Es findet keine telefonische Beratung statt!
Curriculum Vitae
2003 -2011
Studium
der Fächer Geschichtswissenschaft und Archäologie des Mittelalters
2011
Magister Artium
Thema der wissenschaftlichen Arbeit: "Der Stuttgarter Magistrat im Spätmittelalter. Prolegomena auf eine neue Sicht der württembergischen Ehrbarkeit"
2010 - 2011
Studentische Hilfskraft
am Seminar für mittelalterliche Geschichte (Lehrstuhl Prof. Patzold)
05/2014 - 05/2017
Promotionsstudium
an der Universität Tübingen im Promotionsverbund "Burg und Adel"
05/2017 - 02/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen
03/2018 - 03/2020
Sachgebietsleitung Forschung und Vermittlung
am Freilichtmuseum Beuren
04/2020 - 02/2021
Leitung Archiv und Archäologisches Museum
der Stadt Renningen
03/2021 - 08/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen
09/2021 - 03/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
im SFB 1070 RessourcenKulturen Teilprojekt B03
seit 04/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretung) am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften
Vertretung von Dr. Tjark Wegner
Forschungsinteressen
- Geschichte Südwestdeutschlands von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Burgen in interdisziplinärer Perspektive
- Ländliche Gesellschaft im Mittelalter
- Kirchengeschichte
- Geschichte der Grafschaft und des Herzogtums Württemberg
- Interdisziplinäres Forschen (v.a. Geschichtswissenschaft/Archäologie)
- Digital Humanities
- Alamannen
Publikationen
- Ehrbarkeit, Landschaft und Amt im spätmittelalterlichen Württemberg, in: Landschaft, Land und Leute. Politische Partizipation in Württemberg 1457 bis 2007. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und des Landtags von Baden-Württemberg, Stuttgart 2007, S. 45 – 47
- Der württembergische Hof in Urach, in: Von Mantua nach Württemberg. Barbara Gonzaga und ihr Hof. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart 2011, S. 68 – 74
- Der Stuttgarter Magistrat im Spätmittelalter. Prolegomena auf eine neue Sicht der württembergischen Ehrbarkeit, Universitätsbibliothek Tübingen 2014
- Noch einmal – Das Rätsel von Regenbach. Wirklich ein Rätsel?,Universitätsbibliothek Tübingen 2014 – Diente als Grundlage für den Historischen Roman von Katja Hildebrand: Die Rätsel von Regenbach (https://tredition.de/autoren/katja-hildebrand-22473/die-raetsel-von-regenbach-hardcover-124159/)
- Alter Blick auf neue Burgen, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg. 4/2014, S. 48.
- Zusammen mit Sebastian Klaß und Michael Weidenbacher, Alles beim Alten in der Burgenforschung? Aktuelle Projekte und neue Strategien in Südwestdeutschland, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg. 4/2016, S. 30 – 33
- Rezension zu: Schmid, Christina u.a. (Hg.), Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 2), Heidelberg 2015, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte. Band 35, Weimar 2017, S. 135 – 138.
- Der Zug in die Höhe. Höhenburgen und ihre Erbauer im Uracher Raum, in: Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Bd. 27 (2017) (im Druck).
- Rezension zu: Martin Hofbauer, Vom Krieger zum Ritter. Die Professionalisierung der bewaffneten Kämpfer im Mittelalter (Einzelschriften zur Militärgeschichte, Bd. 48), Freiburg i. Br. 2015, in: Nassauische Annalen. Verein für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Band 128, Wiesbaden 2017, S. 398 – 400.
- Wann wurde der Hohenstaufen erbaut? Neue Überlegungen zu einem vermeintlich längst gelösten Problem, in Schwäbische Heimat. 2/2018, S. 199 – 205.
- Der Runde Berg bei Urach und die Diepoldsburg bei Unterlenningen. Zwei Höhenburgen der Uracher Alb im Kontext frühmittelalterlicher Zentralorte in Süddeutschland, in: Neues zur Burgenerfassung und Burgenforschung in Baden-Württemberg (Europäisches Correspondenzblatt für interdisziplinäre Castellologie. Band 4), Marburg 2018, S. 143 – 166.
- Rezension zu: Buhmiller Casimir, Zwischen Alb und Alpen. Die Grafen von Gammertingen in der Politischen Welt des Hochmittelalters, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 4/2020, S. 78 – 80.
- Gemeinderatswahl 1951 in Malmsheim. Hort der Demokratie, Ort des Verbrechens, in: Amtsblatt der Stadt Renningen. 31/2020 (= https://www.renningen.de/archiv-publikationen#anfang)
- 75 Jahre Kriegsende in Renningen und Malmsheim, in: Amtsblatt der Stadt Renningen. 19/2020 (= https://www.renningen.de/archiv-publikationen#anfang)
- Rezension zu S. Matzerath / G. v. Büren, Steinerne Macht. Burgen, Festungen, Schlösser in Lothringen, Luxemburg und im Saarland, in: Hémecht. Revue d'Histoire luxembourgeoise, 2/2021, S. 241–244.
- Der Runde Berg bei Bad Urach – frühmittelalterliches Zentrum der Macht?, in: Zentren der Macht in Südwestdeutschland (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte. Band 6), Ostfildern 2021, S. 67 - 85.
- Kapitel 4, 6, 8, 10, in: Die Cäcilienkirche früher und heute. Neues aus Archäologie, Baugeschichte und Geschichte, Uhingen 2022, S. 60 – 81, 96 – 105, 114 – 133, S. 152 – 163.
-
(K)ein Licht im Dunkel: zur vermeintlichen Herkunft der Pfalzgrafen von Tübingen, Tübingen 2023.
- Das „Rätsel von Unterregenbach“ – die Aussagen der Schriftzeugnisse, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 83 (2024), S. 63 – 75.
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen SoSe 2024
Studienfachberatung
Attende!
Eine übersichtliche und umfassende Orientierung über die einzelnen Studiengänge bieten unsere FAQs
Kurzübersicht Module BA Geschichtswissenschaft
Kurzübersicht Module MA Geschichtswissenschaft
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Semesterstart.
Hier die Powerpoint der Orientierungsveranstaltung BA zum download. Hier die Powerpoint der Orientierungsveranstaltung MA zum download.
Hier finden Sie den Leitfaden für BA Geschichtswissenschaft, hier den Leitfaden für MA Geschichtswissenschaft
Weitere Beratungs- und Hilfsangebote rund um den Studiengang B.A. und M.A. Geschichtswissenschaft
Sprechstunde im WiSe 2023/24:
Immer Mittwochs 13.00 - 14.00 Uhr
Beachten Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie mir eine Mail schreiben oder mich anrufen:
UMSCHREIBUNGEN/BESTÄTIGUNGEN FÜR DAS STUDIERENDENSEKRETARIAT:
Bitte schicken Sie mir - vorausgefüllt (Name, Geburtsdatum, Matrikelnummer)! - die beiden zur Umschreibung notwendigen Formulare des Studierendensekretariats (1. Bescheinigung über die studienfachliche Beratung, 2. Bescheinigung über die Anrechnung von Studienzeiten) sowie Ihren aktuellen Transcript of records (und ggfs. weitere, noch nicht bei ALMA eingetragene Scheine) zu. Anhand dieser Angaben werde ich eine Einstufung vornehmen und an das Studierendensekretariat verschicken. Falls Sie Fragen zum BA/MA Geschichtswissenschaften haben, formulieren Sie diese bitte direkt in der Mail und informieren Sie sich auf der Seite des Fachbereichs unter Studium / Studienangebot / BA bzw. MA und schauen Sie sich die dort zur Verfügung stehenden Übersichten an (dafür müssen Sie leider ein bisschen runterscrollen): Ab dem 01.10.2018 gilt für Bachelorstudierende das neue Modulhandbuch.
FRAGEN ZU DEN STUDIENGÄNGEN BA/MA GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN:
Formulieren Sie bitte unter Angabe Ihrer genauen Fachkombination und Fachsemestern präzise Ihre Anfrage per Mail oder rufen Sie in meiner Telefonsprechstunde an.
Generelle Informationen zum BAföG finden sie auf den Seiten des Studierendenwerkes Tübingen-Hohenheim, hier finden Sie die Ansprechpartner für das BAföG-Gutachten im Fach Geschichte.