Lehrstuhl Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter

Dr. Marion Darilek

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Gerok-Reiter


Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Abteilung für Mediävistik
Wilhelmstraße 50 / Raum 451
72074 Tübingen

 +49(0)7071/29-72906
marion.darilekspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung


Vita

Akademischer Werdegang

  • 10/2021: Abschluss des Baden-Württemberg-Zertifikats Hochschuldidaktik 
  • 30.09.2019: Promotionskolloquium an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fach Ältere Deutsche Literatur mit einer Dissertation zum Thema „Desintegrationsstrategien im Reinhart Fuchs“ (Datum der Promotionsurkunde: 15.12.2020, summa cum laude)
  • 2015–2019: Promotionsstudium im Fach Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2014–2015: Masterstudium Deutsche Literatur an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Abschluss: Master of Arts
  • 2008–2014: Studium der Fächer Deutsch und Französisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Abschluss mit dem ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (mit Auszeichnung)

Berufliche Stationen

  • seit 07/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter) 
  • 07/2019–06/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1391 „Andere Ästhetik“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 02/2019–09/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart (Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Braun) 
  • 10/2017–03/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter)
  • 2015–2019: Lehrbeauftragte am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen, Abteilung für Mediävistik
  • 2015–2017: Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2012–2015: Tutorin in der französischen Literaturwissenschaft und der germanistischen Mediävistik, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2012–2015: Studentische und ab 01/2015 wissenschaftliche Hilfskraft am romanischen Seminar der Universität Tübingen (französische Literaturwissenschaft)
  • 10/2011–03/2012: Fremdsprachenassistentin am Lycée et Collège Antoine de Saint Exupéry in Lyon (Pädagogischer Austauschdienst)

Stipendien und Auszeichnungen

  • 01/2022–12/2023: Stipendiatin des Athene-Grants zur Förderung von Wissenschaftlerinnen in der Post-Doc-Phase an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2016–2019: Promotionsstipendium durch das evangelische Studienwerk Villigst e.V.
  • 10/2015–12/2015: Promotionsstipendium durch die Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
  • 2009–2015: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

Forschung / Projekte

Forschungsschwerpunkte

  • Historische Semantik, Poetik und Ästhetik
  • Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik
  • Höfische Literatur
  • Tierepik und Cultural and Literary Animal Studies
  • Deutsch-französische Literaturbeziehungen, Alt- und Mittelfranzösisch
  • Intermedialität
  • Visuelle Narration, Mittelalterrezeption im Comic

 

Organisation von Projekten und Workshops

06/2023 Tagung „Zwischen Allegorese und Agency. Zur Narratologie mittelalterlicher Tierfiguren“, München, 15.–17. Juni 2023 (Organisation und Durchführung zusammen mit Dr. Jan Glück, Ludwig-Maximilians-Universität München, und Dr. Hannah Rieger, Universität zu Köln). Gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung.
09/2022 Panel „Erotische Zweifelsfälle. Zur ästhetischen Ambiguierung von Sexualität in der mittelhochdeutschen Literatur“ beim 27. Deutschen Germanistentag „Mehrdeutigkeiten“, Paderborn, 25.–28. September 2022 (Organisation zusammen mit Nina Holzschuh und Isabell Väth, Tübingen).
07/2022 Session „Exploring Semantic Borders: Aesthetic Concepts in Middle High German“ beim „International Medieval Congress“ zum Thema „Borders“, University of Leeds, 4.–7. Juli 2022 (Organisation).
05/2022 Kolloquium „Textualität, Medialität, Performativität. Zur ästhetischen Energie mittelalterlicher Lyrik“ anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter, Tübingen, Alte Aula, 28.05.2022 (Organisation zusammen mit Jan Stellmann und Isabell Väth, Tübingen).
03/2021 Workshop „Wissen, Ordnen, Erzählen. Tiere als Reflexionsfiguren in vormoderner Literatur“, Online-Workshop, 4. und 5. März 2021 (Organisation und Durchführung zusammen mit Dr. Hannah Rieger, Ältere deutsche Sprache und Literatur, Köln). Finanziert durch den SFB 1391 „Andere Ästhetik“.
04/2019 Interdisziplinärer Workshop „Vom Spruchband zur Sprechblase. Comics des Mittelalters – Mittelaltercomics“, Tübingen, 26. und 27. April 2019 (Organisation und Durchführung zusammen mit Dr. Matthias Däumer, Ältere deutsche Sprache und Literatur, Wien). Funded by the Institutional Strategy of the University of Tübingen (ZUK 63).
06/2017 Interdisziplinärer Workshop „Tiere wissen – Tiere erzählen. Narrative Entwürfe von Animalität in Literatur und Kultur – Fiktionalität und Faktualität von Texten“, Tübingen, 23. und 24. Juni 2017 (Organisation und Durchführung zusammen mit PD Dr. Angelika Zirker, Englische Philologie, Tübingen).
WiSe 2015/2016 „Das Nibelungenlied – Alte mæren neu erzählt“. Studentisches Theaterprojekt. Aufführung im Saal des Landestheaters Tübingen am 23. Februar 2016 (Konzeption und Leitung zusammen mit Myriam Bittner, Silke von Fürich und Isabell Väth).
Bericht zur Aufführung: archiv.kupferblau.de/index.php/2016/02/25/die-nibelungen-lebendiges-heldenepos-im-ltt/ (21.07.2021).

Publikationen

Monographie

  • Füchsische Desintegration. Studien zum Reinhart Fuchs im Vergleich zum Roman de Renart, Heidelberg 2020 (Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft 100).

Herausgeberschaft

  • (zus. mit Manuel Braun): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69/1), Göttingen 2022.
  • (zus. mit Matthias Däumer) Vom Spruchband zur Sprechblase. Comics des Mittelalters – Mittelaltercomics, Bielefeld vorauss. 2024 (Populäres Mittelalter) [in Vorbereitung].
  • (zus. mit Jan Stellmann und Isabell Väth) Textualität, Medialität, Performativität. Zur ästhetischen Energie mittelalterlicher Lyrik, Tübingen vorauss. 2024 (Special Lectures – Andere Ästhetik) [in Vorbereitung].

Aufsätze

  • Ungeheuerlich. Zur historischen Semantik des Monströsen am Beispiel der computergestützten Textannotation von mhd. ungehiure, erscheint in: Euphorion 118 (2024) [im Erscheinen] (peer reviewed).
  • Rituals of Female (Dis)Empowerment: Baptism in the Context of Conversion in Medieval German Literature, erscheint in: Eventum. A Journal of Medieval Arts and Rituals 2 (2024) [im Erscheinen] (peer reviewed).
  • Mittelhochdeutsche Dichterkataloge als poetische Praktiken ästhetischen Aushandelns zwischen Norm und Diversität, erscheint in: Sarah Dessì Schmid/Sandra Linden (Hrsg.): Normen des Ästhetischen, Berlin/Boston vorauss. 2024 (Andere Ästhetik. Koordinaten 4), 36 Seiten [zur Publikation angenommen, bei den Hrsg.].
  • Alte Mæren, neu erzählt. Eine dramatische Adaption und Inszenierung des Nibelungenlieds von und mit Studierenden (auch) für die Schule, erscheint in: Karla Müller/Andrea Sieber (Hrsg.): Faszination Nibelungen. Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos, Frankfurt a. M. vorauss. 2023 (Germanistik – Didaktik – Unterricht), 25 Seiten Manuskript. [zur Publikation angenommen, bei den Hrsg.]
  • Ästhetische Reflexion in nuce. Zu Mandel und Mandelkern in der mittelalterlichen Literatur und Kultur (Text, Bild, Siegel), insbesondere bei Konrad von Würzburg, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63 (2022), S. 9–59 (peer reviewed). DOI: https://doi.org/10.3790/ljb.63.1.9.
  • Fuchs und Dachs. Zur (Trans-)Formation einer interspezifischen Tiergemeinschaft im ‚Roman de Renart‘ und im ‚Reinhart Fuchs‘, in: Kathrin Lukaschek/Michael Waltenberger/Maximilian Wick (Hrsg.): Die Zeit der sprachbegabten Tiere. Ordnung, Varianz und Geschichtlichkeit (in) der Tierepik, Oldenburg 2022 (BmE Themenhefte 11), S. 137–190. DOI: https://doi.org/10.25619/BmE20222169.
  • Mit süezer andâht: Quantitative und qualitative Beobachtungen zur Semantik und Ästhetik der Süße in Hugos von Trimberg Der Renner, in: Manuel Braun/Marion Darilek (Hrsg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69/1), Göttingen 2022, S. 65–85.
  • Animalität und Inhumanität, Vergiftung und Zerspaltung. Zur Ambiguität idealer und tyrannischer Herrschaft am Beispiel des Straßburger Alexander und des Reinhart Fuchs, in: Julia Gold/Christoph Schanze/Stefan Tebruck (Hrsg.): Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/Boston 2021, S. 167–196.
  • Von emsigen Ameisen und schlafenden Löwen. Zu narratio und moralisatio im Reinhart Fuchs, in: Björn Reich/Christoph Schanze (Hrsg.): narratio und moralisatio, Oldenburg 2018 (BmE Themenhefte 1), S. 15–51. DOI: https://doi.org/10.25619/BmE2018110 (06.06.2019).
  • Gezeichnete Tiere. Transfers und Transformationen von Erzählmustern und Wissensbeständen aus Tierepos und Fabel in Benjamin Renners Fuchs-Comic Le Grand Méchant Renard, in: Literatur­wissen­schaftliches Jahrbuch 59 (2018), S. 257–288 (peer reviewed).
  • Schule in Jagsthausen in der frühen Neuzeit. Insbesondere die Jagsthäuser Schulordnung von 1611, in: Württembergisch Franken 93 (2009), S. 105–124.

Kleinere Beiträge

  • Rezension zu: Heinrich dit le Sournois: Reinhart Fuchs, adaptation alsacienne du Roman de Renart, texte présenté, traduit et annoté par Patrick del Duca, avec la collaboration de René Pérennec (Collection Moyen Âge européen). Grenoble: UGA Éditions, 2022. 206 S., in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 64 (2023), S. 368–374.
  • (zus. mit Manuel Braun, Annette Gerok-Reiter und Miriam Krauß): Einleitung, in: Manuel Braun/Marion Darilek (Hrsg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69/1), Göttingen 2022, S. 1–4.
  • (zus. mit Nina Holzschuh und Isabell Väth): Erotische Zweifelsfälle. Zur ästhetischen Ambiguierung von Sexualität in der mittelhochdeutschen Literatur, in: Christian Plien/Elvira Topalovič (Hrsg.): Mehrdeutigkeiten, Paderborn 2021 (Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands 68/4), S. 361.

Vorträge

07/2023 „Rituals of Female (Dis-)Empowerment: Baptism in the Context of Conversion in Medieval German Literature“. Vortrag im mediävistischen Oberseminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 12.07.2023.
05/2023 „Rituals of Female (Dis-)Empowerment: Baptism in the Context of Conversion in Medieval German Literature“. Vortrag bei der NetMAR International Conference  „Rituals of Gender Staging and Performance in the Middle Ages“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 03.–04.05.2023 (Organisation: NetMAR – Network for Medieval Arts & Rituals).
09/2022 „süeze unde reine. Intra- und intertextuelle Verfahren der erotischen Ambiguierung in der mittelhochdeutschen Literatur“. Vortrag im Panel „Erotische Zweifelsfälle. Zur ästhetischen Ambiguierung von Sexualität in der mittelhochdeutschen Literatur“ beim 27. Deutschen Germanistentag: „Mehrdeutigkeiten“, Paderborn, 25.–28.09.2022.
07/2022 „Süße Lehre(n). Semantik und Ästhetik der süeze im didaktischen Kontext“. Vortrag im Mediävistischen Oberseminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 20.07.2022.
07/2022 „süeze, senfte, linde: Delimiting the Lexical Frame of ‚Sweetness‘ in Middle High German Literature“. Vortrag in der Session „Exploring Semantic Borders: Aesthetic Concepts in Middle High German“ beim „International Medieval Congress“ zum Thema „Borders“, University of Leeds, 04.–07.07.2022.
11/2021 „Mittelhochdeutsche Dichterkataloge als poetische Praktiken ästhetischen Aushandelns
zwischen Norm und Diversität“. Vortrag bei der internat. Tagung „Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne“ des SFB  1391 „Andere Ästhetik“, Tübingen, 11.–13.11.2021.
09/2021 „Das Nibelungenlied. Alte Mæren neu erzählt. Eine Nibelungenlied-Inszenierung von Studie­renden (auch) für die Schule“. Vortrag bei der transdisziplinären Studien­tagung und Lehrer­fort­bildung „Faszination Nibelungen − Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos“ an der Universität Passau, 23.–25.09.2021 (Organi­sa­tion: Prof. Dr. Andrea Sieber; Prof. Dr. Karla Müller).
06/2021 „Süßer Honig, süße Rede, süßer Gott: Mittelalterliche Wortgeschichten zur Ästhetik“. Vortrag bei der Ringvorlesung „Aesthetic Turn. Perspektiven einer ‚Anderen Ästhetik‘ der Vormoderne“ des SFB 1391 „Andere Ästhetik“, Tübingen, 17.06.2021 (zusammen mit Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter) [online, Publikation in Vorbereitung].
06/2021 „Ästhetische Reflexion in nuce. Zu Mandel und Mandelkern in der mittelalterlichen Literatur und Kultur“. Vortrag im Mediävistischen Oberseminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 09.06.2021 [online].
03/2021 „Lupa in fabula. Zur Wölfin als Reflexionsfigur im Reinhart Fuchs“. Vortrag beim Workshop „Wissen, Ordnen, Erzählen. Tiere als Reflexionsfiguren in vormoderner Literatur“, Tübingen, 04.–05.03.2021 [online].
07/2020 „süeze, senfte, linde: Delimiting the Lexical Field of ‚Sweetness‘ in Middle High German Literature“. Vortrag in der Session „Exploring Semantic Borders: Aesthetic Concepts in Middle High German“ beim „International Medieval Congress“ zum Thema „Borders“, University of Leeds, 06.–09.07.2020 [coronabedingt entfallen].
01/2020 „Ästhetische Semantik der ‚Süße‘. Ein Werkstattbericht“. Vortrag im Mediävisti­schen Oberseminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 22.01.2020.
01/2020 „vremde mere / von eime tiere wilde: Verfahren der Ambiguierung im Reinhart Fuchs“. Gastvortrag im Forschungskolloquium des Graduiertenkollegs 1808 „Ambiguität – Produktion und Rezeption“ auf Einladung von Prof. Dr. Angelika Zirker und Prof. Dr. Matthias Bauer, Eberhard Karls Universität Tübingen, 16.01.2020.
12/2019 „Das Nibelungenlied. Alte Mæren neu erzählt. Eine Nibelungenlied-Inszenierung von Studie­ren­den (auch) für die Schule“. Gastvortrag mit theaterpraktischem Workshop im Seminar „Mittel­alter­liches Erzählen im Medienverbund“ auf Einladung von Gastprofessorin Dr. Susanne Schul, Universität Kassel, 06.12.2019.
11/2019 „Von diabolischen Füchsen und gewaltigen Löwen. Göttliches und Teuflisches in der Tierdich­tung des Mittalters“. Gastvortrag in der Vortragsreihe „Götter und Tiere“ der ev. Erwach­senenbildung Worms-Wonnegau auf Einladung von Prof. Dr. Werner Zager, 15.11.2019.
02/2019 „Fuchs und Dachs. Zur (Trans-)Formation einer interspezifischen Tiergemeinschaft im Roman de Renartund im Reinhart Fuchs“. Vortrag bei der Tagung „Zeitlose Ord­nun­gen? Episodische Varianz und historischer Wandel (in) der Tierepik“, Ludwig-Maxi­mi­lians-Universität München, Kloster Irsee, 14.–16.02.2019 (Organisation: Prof. Dr. Michael Waltenberger; Maximilian Wick; Kathrin Lukaschek, DFG-For­scher­grup­pe 1986 „Natur in politischen Ordnungsentwürfen“).
11/2018 „Animalität und Herrschaft – Vergiftung und Zerspaltung: Zur Polyvalenz der Tyrannis am Beispiel des Straßburger Alexander und des Reinhart Fuchs“. Vortrag an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn auf Einladung von Prof. Dr. Elke Brüggen (SFB 1167 „Macht und Herrschaft“), 13.11.2018.
09/2018 „Animalität und Herrschaft. Zur Polyvalenz der Tyrannis am Beispiel des Reinhart Fuchs und des Alexanderromans“. Vortrag bei der Tagung „Polyvalenz der Tyrannis. Figu­ra­tio­nen eines Herrschaftskonzepts in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Universität Gießen, Schloss Rauisch­holzhausen, 24.–26.09.2018 (Orga­ni­sa­tion: Dr. Julia Gold; Dr. Christoph Schanze; Prof. Dr. Stefan Tebruck).
06/2017 „Gezeichnete Tiere. Transfers und Transformationen tierepischer Erzählmuster und Wissens­bestände im Fuchscomic der Gegenwart“. Vortrag beim Workshop „Tiere wissen – Tiere erzäh­len. Narrative Entwürfe von Animalität in Literatur und Kultur – Fiktionalität und Faktua­lität von Texten“, Tübingen, 23.–24.06.2017.
05/2017 „Fuchs, du hast den Hahn gestohlen. Animalische Subtexte im Reinhart Fuchs“.
Vortrag beim 22. Tübinger Nachwuchsforum, Wien, 27.–30.05.2017.
02/2017 „Grenzauflösungen im Bärenpelz“. Kapitelvorstellung im Rahmen des CLAS-Kolloquiums im WiSe 2016/17, Universität Würzburg, 06.–07.02.2017 (Organisation: Prof. Dr. Roland Borgards; Esther Köhring; Frederike Middelhoff).
10/2016 „Zur Raumsemantik der Brunnenepisode im Reinhart Fuchs und im Roman de Renart“. Vortrag bei der Jahrestagung des Graduiertenkollegs 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa“ (Tübingen) in Rom, 10.–15.10.2016.
09/2016 „da man bi mag bilde / nemen vmme manige dinch: Zur Aufhebung moralischer, sozialer und narrativer Gewissheit im Reinhart Fuchs“. Vortrag im Panel „... und die Moral von der Geschichtʼ... narratio und moralisatio“ (Leitung: Dr. Christoph Schanze, Gießen; Dr. Björn Reich, Berlin) beim 25. Germanistentag 2016 in Bayreuth, 25.–28.09.2016. Behandelte Textstelle: Die Ameisen im Reinhart Fuchs.
05/2016 „Hohe Minne, Seelenwaage, Höllenfeuer. Zur Brunnenepisode im Reinhart Fuchs und im Roman de Renart“. Vortrag im mediävistischen Oberseminar auf Einladung von Prof. Dr. Michael Waltenberger, Ludwig-Maximilians-Universität München, 24.05.2016.
03/2016 „Desintegrationsstrategien im Reinhart Fuchs“. Projektvorstellung beim Workshop „Die Sicht des Tieres. Reflexionen von Tier-Mensch-Beziehungen in mittelalterlichen Texten“, Universität Kassel, LOEWE-Schwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft“, 03.–04.03.2016 (Organisation: Dr. Susanne Schul, Kassel; JProf. Dr. Julia Weitbrecht, Kiel).

Lehre

An der Eberhard Karls Universität Tübingen

Sommersemester 2024

  • HS/OS: Ungeheuerlich: Monster und Monstrosität in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur

Wintersemester 2023/2024

  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

Sommersemester 2022

  • PS II: Ästhetiken der kleinen Form. Fabel, Märe, Legende

Wintersemester 2020/2021

  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur (Online-Veranstaltung)

Wintersemester 2018/2019

  • PS II: ir süeze sûr, ir liebez leit: Minne und Ästhetik im Tristan Gottfrieds von Straßburg

Sommersemester 2018

  • PS II: Von bunten Pferden und Riesenameisen. Tiere in mittelalterlicher Literatur

Wintersemester 2017/2018

  • PS II: Ästhetische Reflexionsfiguren in der dt. und frz. Epik des 12. Jh.
  • PS II: Nibelungenlied und Klage

Sommersemester 2017

  • PS II: Herrschaft erzählen

Wintersemester 2016/2017

  • PS II: Tierepik. Reinhart Fuchs

Sommersemester 2016

  • HS: Körper und Körperbilder in der Literatur des Mittelalters (zusammen mit Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter)
  • Lektüreübung Altfranzösisch für Germanisten

Wintersemester 2015/2016

  • Das Nibelungenlied. PS II mit theaterpädagogischem Workshop
  • Lektüreübung Mittelfranzösisch für Germanisten

Sommersemester 2015

  • PS II: Reinhart Fuchs
  • Lektüreübung Altfranzösisch für Germanisten

 

An der Universität Stuttgart

Sommersemester 2019

  • Seminar: „Interpretation vormoderner Literatur“: Nibelungenlied und Klage
  • Seminar: „Interpretation vormoderner Literatur“: Tierepik. Reinhart Fuchs

Mitgliedschaften

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google