Prof. Dr. Christian Volkmar Witt

Raum: 125, 1. OG
07071/29-72611
christian.witt@uni-tuebingen.de

 

1.10.2023
Inhaber des Lehrstuhls Kirchengeschichte I: Reformationsgeschichte und Mittelalter sowie Direktor des Instituts für Spätmittelalter und Reformation

Eberhard Karls Universität Tübingen

2021-2023
Vertreter des Lehrstuhls Kirchengeschichte I: Reformationsgeschichte und Mittelalter

Eberhard Karls Universität Tübingen

2018-2021
Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2017-2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz

2015
Habilitation im Fach Kirchengeschichte, Ernennung zum Privatdozenten

Kirchliche Hochschule Wuppertal

2012-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Bergische Universität Wuppertal

2011
Zweite Staatsprüfung für das Gymnasiallehramt (Sek. II/I)
2010-2012
Lehramtsreferendariat in den Fächern Ev. Religionslehre & Geschichte

Dreikönigsgymnasium Köln/Studienseminar Köln

2010
Promotion zum Dr. theol.

Kirchliche Hochschule Wuppertal

2006-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Bergische Universität Wuppertal und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2006
Erste Staatsprüfung für das Gymnasiallehramt (Sek. II/I)

Bergische Universität Wuppertal

Forschungsschwerpunkte

  • Ehe und Sexualität in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Mittelalterliche Ordnungstheorien und ihre institutionellen Konsequenzen
  • Religiöse Konzepte von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft / Zeittheorie
  • Reformationsgeschichte 
  • Tübinger Mittelalter- und Reformationsdeutungen
  • Geschichtstheorie und Geschichtstheologie

Publikationen

Die Publikationsliste steht hier zum Download bereit.

Preise und Auszeichnungen

  • Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

  • Lehrpreis der Bergischen Universität Wuppertal für herausragende Lehre im Studienjahr 2017

  • Lehrpreis der Bergischen Universität Wuppertal für herausragende Lehre im Studienjahr 2013

Herausgegebene Reihen

Mitgliedschaften

a) Wissenschaftliche Netzwerke und Arbeitskreise:

    1. Aktuell:

    2. Ehemalig:

  • Arbeitskreis Religion und Aufklärung (2010 - 2015)
  • DFG-Netzwerk „Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert“ (Antragsteller und Koordinator mit Dr. Mona Garloff, 2015 - 2018)
  • DFG-Netzwerk „Lutherische Orthodoxie revisited. Konfessionelle Muster zwischen Identitätsverpflichtung und Weltoffenheit“ (2016 - 2019)
  • DFG-Netzwerk „Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaften“ (2020 - 2023)
  • Steuerungs- und Redaktionsgruppe des Studienprozesses „Theologie der Diaspora“ der GEKE/CPCE (2013 - 2018)

 

b) Wissenschaftliche Vereine und Gesellschaften:

  • Luther-Gesellschaft
  • Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum
  • Verein für Reformationsgeschichte
  • Verein für Rheinische Kirchengeschichte
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie, Sektion Kirchengeschichte

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google