Laufende Dissertationen

Blatz, Simon

Was ist theologisch angemessenes staatliches Handeln? Systematisch-theologische Reflektionen im Gespräch mit Helmut Thielicke

Kurzbeschreibung: Jede theologische Kommentierung staatlichen Handelns setzt die Beantwortung der Frage voraus, was dieses überhaupt als theologisch angemessen kennzeichnet. Diese Frage wurde in kaum einer Zeit so intensiv bearbeitet wie in der jungen Bundesrepublik und kaum ein Theologe hat ihr in öffentlichen Stellungnahmen und wissenschaftlicher Arbeit so viel Aufmerksamkeit gewidmet wie der heute kaum mehr beachtete Helmut Thielicke. Das Dissertationsprojekt versucht deshalb, die Antwort Thielickes ausgehend von seiner theologischen Gesamtkonzeption im Kontext der damaligen Debatte unter besonderem Bezug auf die biblische Argumentation zu erarbeiten, und fragt ausgehend davon im Gespräch mit aktuellen Konzeptionen, welchen Beitrag die Antwort Thielickes für die gegenwärtige Beantwortung der Frage zu leisten vermag.

Geese, Daniel

Das Wesen der Entwicklung. Das Dogma als historisches Phänomen und der normierende Charakter der christlichen Botschaft: John Henry Newman und Adolf von Harnack.

Kurzbeschreibung: Die Arbeit soll einen Vorschlag zur Formulierung eines sachlich angemessenen Verständnisses des normierenden Charakters der Botschaft des Evangeliums machen, welcher sich etwa in der Formulierung von dauerhaft relevanten Lehraussagen (Dogmen bzw. Bekenntnisse) und der immer aktuellen Interpretation der Schrift und der Tradition und sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Lehre der christlichen Botschaft niederschlägt. Sowohl Newman als auch Harnack legten bei ihren Arbeiten einen Schwerpunkt darauf, diesen normierenden Charakter zu untersuchen, zu beschreiben und nach seinen Gründen zu befragen. Die Arbeiten Newmans und Harnacks könnten sich darin, so die Ausgangsthese, gegenseitig ergänzen, da sie verschiedene notwendige Überlegungen zum Zentrum hatten, die für ein Verständnis des normierenden Charakters der christlichen Botschaft sowohl im innerkonfessionellen wie auch im ökumenischen Kontext von Wichtigkeit sind: die Glaubensgewißheit des Einzelnen und die Beziehung des Einzelnen zur sich entwickelnden Gemeinschaft der Christen einerseits, sowie, andererseits, die Entstehung und Formung der christlichen Botschaft in ihrer historischen Gestalt.

Hechler, Miriam

Rhetorik im interreligiösen Dialog am Beispiel der frühen jesuitischen Japanmission

Kurzbeschreibung: Die Arbeit will anhand der jesuitischen Mission im "christlichen Jahrhundert" Japans rhetorische Strategien im interreligiösen Dialog erforschen. Dazu wird das rhetorische Vorgehen der Missionare analysiert und in Beziehung zu ihrer Kultur und ihren religiösen Überzeugungen gesetzt. Dabei soll auch untersucht werden, ob durch die Erfahrungen in der interreligiösen Begegnung eine Veränderung der rhetorischen Strategie stattgefunden hat.

Kim, Paul

Karl Barth's Theology of Culture.

Kurzbeschreibung: Tentatively, my research's basic aim is to interpret Barth's theological (re)conceptualizations of culture, coordinate them in a network of mutual conceptual references, and reconstitute these concepts in (or 'as') his metaphysical framework (e.g., one informed by election -- God's act and human act) as they naturally lend themselves to it (or to one another as a self-referenced metaphysical framework). I suspect, in the end, the project will be about God's act in relation to human act, which includes a map of the relationship between divine (uncreated) and human (creaturely) freedom and the relationship between freedom and creation in general. This means that the project will consider the 'bounds' (if I may) of Jesus Christ as the one who is very God and very human; and as such, my primary questions will revolve around the theme of Jesus Christ as the real cultivated humanity and its relevance to our own humanity as a cultural being.

Meister, Julia

Die unverfügbaren Voraussetzungen des freiheitlichen, säkularen Staates und die Dynamiken der Zivilgesellschaft. Religiöse Grundlagen der Demokratie und ihre Kritik.

Kurzbeschreibung: Zivilgesellschaft als Sphäre der Freiheit, Partizipation und Kritik an der staatlichen Gewalt ist unter Bedingungen des Pluralismus unter Druck geraten. Die Arbeit geht davon aus, dass auch Kirche als intermediäre Institution der Zivilgesellschaft von den gegenwärtigen Herausforderungen betroffen ist. Durch eine Analyse der Ursprungskonstellationen von Zivilgesellschaft und Demokratie in den Schriften der Frühen Neuzeit wird eine Begriffsweite wiedergewonnen, die als Reflexionspotential und Lösungsorientierung in der gegenwärtigen Situation entfaltet werden soll. 

Oelze, Andreas

Das reformatorische Gesetzesverständnis - zwischen Bestie und Gottes Heilswillen. Zum Gesetzesverständnis von Luther, Melanchthon und Calvin.

Kurzbeschreibung: In der Arbeit soll es darum gehen, die drei Reformatoren ausgehend jeweils von einer Zentralschrift nach ihren Gesetzesverständnissen zu befragen und diese miteinander zu vergleichen. Anhand der jeweiligen Sicht auf das Gesetz läßt sich einiges über die theologische Gesamtausrichtung von Luther, Melanchthon und Calvin aussagen und so ein Beitrag zur Diskussion um die Einheit und Verschiedenheit der Reformation im 16. Jahrhundert leisten.

Pereira, Rahel

Gottesdienst als Bildungsprozess des Glaubens und der Ort der Wirksamkeit des Heiligen Geistes. Eine Untersuchung aus reformatorischer und (lateinamerikanisch) pentekostaler Perspektive.

Kurzbeschreibung: Durch die rasant wachsende Pfingstbewegung wird das weltweite konfessionelle Gefüge auf einschneidende Weise umgestaltet. Ferner entfalten pentekostale Kirchen mittlerweile in vielen Ländern des Globalen Südens eine sozialgesellschaftliche Prägekraft. Nimmt man an, dass fremde kulturelle Zeichensysteme über Migrationsströme und Missionare wieder hierher zurückgetragen werden, dann betrifft das Wachstum der Pfingstkirchen auch das Selbstverständnis der hiesigen Kirchen. Das Christentum, das sich andernorts in eigenständigen pluralen Formen entwickelt hat, verlangt in seiner Faszination und Fremdheit nach einer differenzierten Zuwendung. Das Dissertationsprojekt macht sich zum Ziel, das liturgische Paradigma des pentekostalen Gottesdienstes am Beispiel der brasilianischen Pfingstkirche Assembleias de Deus zu analysieren und auf seine theologischen Voraussetzungen zurückzuführen. Ein struktureller Fokus für die systematisch-theologische Reflexion liegt in der Konvergenz der Gottesdienst feiernden Gemeinden, in denen christlicher Glaube dort wie hier sein Identitätszentrum hat. Im Aufeinandertreffen unterschiedlicher Formen gelebten Glaubens stellt die Arbeit die Frage nach der Besonderheit der pentekostalen Perspektive und regt zur Selbstreflexion reformatorischer Gottesdiensttheologie an. 

Robson, Dwight

Religious Faith, the Politics of Prosperity and the New Black Church

Kurzbeschreibung: In this work I will discuss the Rise of the Christian Right and how it has emerged as a powerful and dominating force in the recent political, economic and social climate of American life.
I will explore some of the theological implications of the movement's influences by examining the writings, speeches and sermons of leading representatives of the movement with a focus on the various ways they have addressed topics such as Separation of Church and State, morality, justice, religious pluralism, race, ethnicity, gender and the role of the church (if there is one) in the public square. In this framework I will also discuss the impact The Religious Right Movement continues to have as it collides with many of the long standing traditional theological views of the Black Evangelical Church in America.

Ueda, Akira

Der Begriff der Geschichtlichkeit in Schleiermachers Sittenlehre.

Kurzbeschreibung: Das Christentum braucht die Gemeinschaft, die Gemeinschaft braucht das Christentum.

Wille, Christiane

Theologie und poetisches Selbstverständnis bei Friedrich Hölderlin.

Kurzbeschreibung: In meinem Dissertationsvorhaben setze ich mich mit religiösen Implikationen im Werk Friedrich Hölderlins auseinander. Meine These ist, dass sein poetisches Werk sowie seine poetologischen Reflexionen schon in seinen unveröffentlichten theoretischen Schriften sowie in seinen frühen literarischen Werken mit religiösen Fragestellungen verbunden sind, die in der weiteren Entwicklung seines Werkes, insbesondere in seinen späten Hymnen sogar theologische und christologische Themen aufnehmen.