-
Toprakyaran, Erdal (2023): Mystischer Islam als Teil der Erneuerungsbewegung im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts am Beispiel Osmân Selâhaddîn Dedes und Hadîce Nakîye Hanıms". In: Baumann, Martin, Wasmaier-Sailer, Margit und Tunger-Zanetti, Andreas (Hg.): Reibungsgewinne/Reibungsverluste. Religionen und ihre Reaktionen auf die Moderne. Baden-Baden: Ergon, S. 136-152. Online unter: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783987400353/reibungsgewinne-reibungsverluste?page=1
-
Toprakyaran, Erdal (2022): Sterben und Leben im Islam ... oder warum Derwische tanzen. In: Transformatio. S. 46–56. Online unter: https://transformatio-journal.org/ojs/index.php/trans/article/view/972
-
„Interreligöser Dialog“. In: Islam III. vom 19.Jahrhundert bis heute. P. Antes (Hg.), Kohlhammer, Stuttgart 2022, S. 454-470.
-
„Der Kalif Omar und die Seuche. Plagen und Pandemien im Islam. In“ : Plagen-Seuchen-Pandemien. Hg. von Durst, Michael; Wasmaier-Sailer, Margit. Herder: Freiburg i.Br. 2021, S. 194-216.
-
„Eine historisch-theologische Perspektive. Sufismus als Modell für einen europäischen Islam der Moderne“. In: Islamische Theologie in Deutschland. Ein Modell für Europa und die Welt. Khalfaoui, M./Ehret, j. (Hg.), Freiburg im Br. 2021, S.160-191.
-
„Islamische Mystik am Beispiel der osmanischen Dichterin Şeref Hanım (gest. 1861)“. In: Mystik und Literatur. Interdisziplinäre Perspektiven. G. Agostini und M. Schulz (Hg.), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019, S. 81-106.
-
„Lässt Religion Raum für Erneuerung? Islamische Gottesbilder in Geschichte und Gegenwart“. In: Reformation und Islam. J. Klußmann und A. Sarhan (Hg.), Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 31–44.
-
„Positions and Actions in European Islam“. In: Religious Literacy, Law and History. Perspectives on European Pluralist Societies. A. Melloni and F. Cadeddu (Hg.), Routledge, Abingdon 2019, S. 199–205.
-
„Nābulusīan Ṣūfism in the Ottoman Realm: the case of Shayḫ al-Islām Muṣṭafā ‘Āşir Efendī (d. 1804)“. In: Early Modern Trends in Islamic Theology: ‘Abd al-Ghanī al-Nābulusī and his Network of Scholarship. L. Demiri und S. Pagini (Hg.), Mohr Siebeck, Tübingen 2019, S. 211–224.
-
„Mercy and Love in Islamic Mysticism“. In: Rahma. Muslim and Christian Studies in Mercy. V. Cottini, F. Körner and Diego R. Sarrió Cucarella (Hg.), Pontifical Urbaniana University Press, Rome 2018, S. 145-154.
-
„Krieg und Mystik. Das Narrativ von Atatürk als Gottesstreiter und mystischer Pol“. In: Dem Einen entgegen. Christliche und islamische Mystik in historischer Perspektive. E. Toprakyaran, H. Schmid und C. Ströbele (Hg.), LIT-Verlag, Berlin 2018, S. 245-270.
-
„Sufismus zwischen Essentialität und Universalität. Das Beispiel Maulana Dschalaluddin Rumis (gest. 1273)“. In: Mystik als Kern der Weltreligionen? W. Achtner and M. Delgado (Hg.), Kohlhammer, Stuttgart 2017, S. 210-231.
-
„Yapay bir Problem olarak Doğu-Batı Karşıtlığı (The Dichotomy between East and West as a Constructed Problem)“. In: Ortak Değerlerin Avrupa Barışına Etkileri. Osman Aydinli (Hg.), Ankara 2017, S. 170-172.
-
„Wandel und Kontinuität in den Städten Thessaloniki und Trabzon nach der osmanischen Landnahme 1430 bzw. 1461“. In: Theologie des Zusammenlebens. Christen und Muslime beginnen einen Weg. J. Hilberath and M. Abdallah (Hg.), Patmos, Stuttgart 2017, S. 105-120.
-
„Der deutsche Islam als Objekt und Subjekt der universalen Aufklärung“. In: Islam und Staat. G. Hasselfeldt and U. Männle (Hg.), Duncker & Humblot, Berlin 2017, S. 33-42.
-
„Das osmanische Bibliotheks- und Bildungswesen im Lichte von Stiftungsurkunden aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Re’īszādeler“. In: Festschrift für Michael Ursinus. C. Herzog, R. Motika und J. Zimmermann (Hg.), Peter-Lang-Verlag, Frankfurt/M. 2016, S. 633-666.
-
„Vom Nutzen und Nachteil der Historie für die Islamische Theologie in Deutschland. Für eine Historische Theologie“. In: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien 1 (2014), S. 122-134.
-
„Der Prophet Muhammad und die Mystik“. In: Muḥammad. Ein Prophet – viele Facetten. M.C. Bodenstein, Y. Sarıkaya und E. Toprakyaran (Hg.), LIT-Verlag, Berlin 2014, S. 51-65.
-
„Das Tübinger Zentrum für Islamische Theologie. Spezifische Herausforderungen im deutschen Kontext“. In: Ansätze 3+4 (2014), S. 25-26.
-
„Wettstreit und Mystik. Nur ein bedingtes „Ja“ zu Lessings Ringparabel“. In: Tolerant mit Lessing. Ein Lesebuch zur Ringparabel. B. Siwczyk und C. Bultmann (Hg.), Leipzig 2013, S. 39-48.
-
„Islamische Mystik im interreligiösen Dialog: Sind Sufis bessere Gesprächspartner?“ In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 3/4 (2013), S. 194-202.
-
„Der Islam in der europäischen Gesellschaft heute“. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 3 (2013), S. 234-242.
-
„Warum jetzt? Zur Popularität des indischen Sufis Hazrat Inayat Khan (1882-1927) in der Türkei“. In: Zeitschrift für Islamische Studien 3 (2012), S. 5-16.
-
"The two faces of the Turkish educator, governor and scholar Mehmet Ali Ayni (1868-1945)". In: International Review of Turkish Studies 3 (2011), S. 62-73.
-
"The changeability of Islamic principles using the example of pluralism". In: Religious Pluralism - Islam and Christianity in the 21st Century, Hg. von R. Asbeck. Studies & Comments (Hanns-Seidel-Foundation) 2 (2010), S. 19-24.
-
"Sufismus als Integrationsfaktor in Europa?" In: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 2 (2005), S. 112-117.