Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) (data center)

bwSFS - Storage for Science

bwSFS ist ein von der DFG und dem Land Baden-Württemberg gefördertes Speichersystem, das Forschende der Universität in allen Phasen des Forschungs- und Forschungsdatenzyklus bestmöglich unterstützen soll. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf

  • Performante Bereitstellung großer Datenmengen (bis in den PB Bereich)
  • Integrierte Datensicherung und Verschlüsselung  
  • Hochverfügbare Speicherung mit Georedundanz
  • Langfristig gesicherter Betrieb
  • Anbindung an Dienste aus dem HPC-Bereich (BinAC, BinAC2)
  • Unterstützung von Forschungsdatenmanagement 

Antragsberechtigt sind alle Forschenden der beteiligten Universitäten Tübingen und Freiburg, sowie assoziierte Mitarbeiter. Obwohl sich der Speicherdienst am Standort Tübingen vor allem an Nutzer aus den Fachbereichen Bioinformatik und Astrophysik richtet, können auch Projekte aus anderen Bereichen, wie etwa den Geisteswissenschaften, realisiert und unterstützt werden.

Architektur

bwSFS bietet für den Anwender alle wesentlichen Aspekte eines Enterprise-Speichersystems, wie hoher Datendurchsatz, geringe Latenz und hohe Ausfallsicherheit durch (Geo-)Redundanz. Darüberhinaus verfügt das System über

  • Automatische inkrementelle Snapshots
  • Automatische Archivierung in espeziellem Objektspeicher
  • Cache-Systeme in Konstanz und Stuttgart bei entferntem Zugriff

Zukünftig ist auch verstärkt der Einsatz von Objektspeicher in Verbindung mit Werkzeugen zur Verwaltung von Forschungsdaten (z.B. InvenioRDM) geplant. In einem Folgeprojekt bwSFS2 wird daher sowohl ein Tübinger Objektspeicher über die Standorte Wilhelmstraße und Morgenstelle, als auch ein landesweiter S3-Verbund über die Standorte Stuttgart, Hohenheim, Freiburg und Tübingen entstehen. 

Für die Anwender erfolgt der Zugriff auf bwSFS über die bewährten Speicherprotokolle

  • NFS: direkte Einbindung ins Filesystem (Linux), Freigabe über IP (Uni-Netz)
  • SMB/CIFS: Windows-Freigabe mit Dienstpasswort

Hierbei unterstützt das ZDV die Anwender sowohl bei der Einrichtung wie auch beim Betrieb ihrer Projekte. Neue Speichervorhaben können an einer zentralen Anmeldeseite (ZAS) online gestellt werden. Spezielle Anforderungen, die über die Standardprojekte hinaus gehen, können auf Anfrage ebefalls realisiert werden.

Projektlaufzeit

Die erste Projektphase von bwSFS hat eine Laufzeit von 2021 - 2026. Für einen langfristig gesicherten Betrieb sind Folgeanträge unter Fortführung der bestehende Speichervorhaben vorgesehen. Für bwSFS wird 2025 ein Folgeantrag gestellt um den Betrieb auch zukünftig zu sichern. Das Erweiterungsprojekt bwSFS2 ist bereits genehmigt und wird 2025 in Betrieb gehen.

Ansprechpartner am ZDV

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu bwSFS finden sich bei den Server-Diensten des ZDV sowie auf den Wiki-Seiten des Hochleistungsrechendienstes bwHPC.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google