Tübingen School of Education (TüSE)

Schulgespräche

Veranstaltungsreihe der Tübingen School of Education

Vom Kurztest bis zur Abiturprüfung

Dienstag, 09.05.2023, 18:15 - max. 20 Uhr

Auf welche Probleme stoßen Lehrkräfte bei Leistungsmessung? Wie gehen sie damit um? Welche alternativen Formen der Leistungsbeurteilung und -messung sind sinnvoll?

Referierende:
Kerstin Elsner-Mann, OStR´in, Lehrerin Geschwister-Scholl-Schule Tübingen
Dr. Kathrin Wenz, StR´in, Lehrerin Evang. Blaulach-Gymnasium Kusterdingen
Prof. Dr. Nicolas Hübner, Universität Tübingen

Wir teilen Ihnen die Zugangsdaten nach Ihrer Anmeldung mit. Dazu bitten wir um Anmeldung an regina.kellerspam prevention@uni-tuebingen.de oder für Studierende auf ALMA.

Sprachsensibel unterrichten - in jedem Fach!

Dienstag, 4. Juli 2023,18:15 - max. 20 Uhr

Welche Bedeutung hat Sprache im Unterricht? Vor welche Anforderungen sind Lehrkräfte bei der Vermittlung von Fachinhalten gestellt? Wie kann diese bei mangelnden Sprachkenntnissen ihrer Schülerinnen und Schüler gelingen?

Referierende:
Birgit Schumacher, OStR´in, Lehrerin, Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen
Prof. Dr. Doreen Bryant, Universität Tübingen

Wir teilen Ihnen die Zugangsdaten nach Ihrer Anmeldung mit. Dazu bitten wir um Anmeldung an regina.kellerspam prevention@uni-tuebingen.de oder für Studierende auf ALMA.

Fachexpert:in UND Vertrauensperson

Dienstag, 21. Juni 2022, 18.15 - max. 20 Uhr

Fachwissen vermitteln, Noten vergeben und gleichzeitig vertrauensvolle Beziehungen aufbauen?

Die unterschiedlichen Rollen von Lehrerinnen und Lehrern im Schu­l­­alltag – Mehrdeutig­keiten der Rollen – Wege zur Rollenklarheit

Referierende:
Patrick Becker, Lehrer und Lerncoach, Oberstufenleiter der Gemeinschaftsschule West Tübingen
Dagmar Zeller-Mohrlok, StD’in, Lehrerin Uhland-Gymnasium Tübingen
Dr. Annika Braun, Ludwig-Maximilians-Universität München

Wir teilen Ihnen die Zugangsdaten nach Ihrer Anmeldung mit. Dazu bitten wir um Anmeldung an regina.kellerspam prevention@uni-tuebingen.de oder für Studierende auf ALMA.

Konflikte im Klassenzimmer

Dienstag, 17. Mai 2022, 18.15 - max. 20 Uhr

Wie erleben Lehrerinnen und Lehrer Störungen im Unterricht?
Wie gehen sie damit um?
Was fördert die Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern?

Referierende:
Ulrich Munz, StD, Lehrer am Hölderlin-Gymnasium Nürtingen
Prof. Dr. Caterina Gawrilow,Universität Tübingen

Wir teilen Ihnen die Zugangsdaten nach Ihrer Anmeldung mit. Dazu bitten wir um Anmeldung an regina.kellerspam prevention@uni-tuebingen.de oder für Studierende auf ALMA.

Arbeitszeit – Arbeitsort – Arbeitsorganisation.

Dienstag, 25. Januar 2022, 18.15 - max. 20 Uhr

Wie gehen Lehrkräfte durch ihren Alltag?

Referierende:

Dr. Frank Mußmann, Universität Göttingen

Dr. Stefan Butter, StR, Lehrer Wildermuth-Gymnasium Tübingen

Diana Dimitrov, stellv. Schulleiterin Montessori Zentrum Hofheim

Julia Marmon, StR’in, Lehrerin Geschwister-Scholl-Gymnasium Waldkirch

Wir teilen Ihnen die Zugangsdaten nach Ihrer Anmeldung mit. Dazu bitten wir um Anmeldung an regina.kellerspam prevention@uni-tuebingen.de oder für Studierende auf ALMA.

Migrationsgeschichte(n) im Klassenzimmer.

Dienstag, 16. November 2021, 18.15 - max. 20 Uhr

Wie erleben Lehrerinnen und Lehrer neue Zusammensetzungen ihrer Schülerinnen und Schüler und welche besonderen Anforderungen sind damit verbunden?

Referierende:

Isabel Platz, OStR’in, Lehrerin Paul-Klee-Gymnasium Rottenburg a. N.

Dr. Katrin Huxel, Universität Münster

Wir teilen Ihnen die Zugangsdaten nach Ihrer Anmeldung mit. Dazu bitten wir um Anmeldung an regina.kellerspam prevention@uni-tuebingen.de oder für Studierende auf ALMA.

Zwischen Neugier und Ängsten

15.06.2021, 18.00.15 - max. 20.00 Uhr

Welche Reaktionen lösen schulische Anforderungen in Kindern und Jugendlichen aus?

Wie können Lehrerinnen und Lehrer damit umgehen?

Ernst Schrade, ehemal. Leitung Schulpsychologische Beratungsstelle Esslingen

Dr. Dipl-Psych. Katharina Allgaier, Psychotherapeutin Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinik Tübingen

Wir teilen Ihnen die Zugangsdaten nach Ihrer Anmeldung mit. Dazu bitten wir um Anmeldung an regina.kellerspam prevention@uni-tuebingen.de oder für Studierende auf ALMA.

Schulalltag. Belastung und Erfüllung.

04.05.2021, 18.15 - max. 20.00 Uhr

Welche Herausforderungen gehören zum Lehreralltag?

Worin besteht die Faszination im täglichen Tun?

Sina Ramsperger, StR’in, Lehrerin Gymnasium Ebingen

PD Dr. Marcus Syring, Universität Tübingen

Wir teilen Ihnen die Zugangsdaten nach Ihrer Anmeldung mit. Dazu bitten wir um Anmeldung an regina.kellerspam prevention@uni-tuebingen.de oder für Studierende auf ALMA.

Schulleitung heute: Partizipieren und Integrieren

10.02.2021 von 18.30 - max. 20.30 Uhr (Ersatz für 05.05.2020)

Welche Anforderungen stellt Schule an die Leitung?

Welches Führungsverständnis braucht Schule heute?

Petra Notz, OStD'in, Schulleiterin Max-Planck-Gymnasium Nürtingen

Prof. Dr. Thorsten Bohl, Direktor Tübingen School of Education

Fächer und junge Menschen unterrichten

26.01.2021 von 18.30 - max. 20.30 Uhr (Ersatz für 30.06.2020)

Leistungsanspruch und Bedürfnisse im Jugendalter

Dr. Joachim Lerchenmüller, OStR, Lehrer Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen

Prof. Dr. Rainer Treptow, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen

Fake oder Fakt? Zwischen Likes und Hatespeech

21.01.2020

 

Wie kann Schülerinnen und Schülern eine kritische Medienkompetenz vermittelt werden?

Prof. Uli Jäger, Programme Director Berghof Foundation Tübingen

Dr. Hanne Detel, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen

Lehreralltag heute: Begeisterung und Belastung

19.11.2019

 

Welche Anforderungen stellt Schule heute an Lehrerinnen und Lehrer?

Bodo Philipsen, OStD, Schulleiter i.R., Sindelfingen

Prof. Dr. Colin Cramer, Tübingen School of Education