Center for Islamic Theology

20.01.2015

Vortrag "Leben-Muḥammad-Forschung im Rahmen Islamisch-theologischer Studien", Dr. Ayşe Başol

Donnerstag, 29.01.2015, 12-14 Uhr c.t., ZITH, großer Seminarraum

Zum Vortrag:

Die frühislamische Quellenliteratur stellt uns viele biographische und historische Informationen zur Verfügung, die Auskunft über das Leben und somit auch über die Entstehungsgeschichte des Islam geben. Sie selbst jedoch unterliegt je nach Fachgebiet (Sīra, Tafsīr, Ḥadīṯ, Fiqḥ etc.) eigenen Regel und Formen. Im Angesicht der modernen Geschichtswissenschaft und innerhalb der islamisch-theologischen Studien stellt diese Sachlage Forscherinnen und Forscher vor Herausforderungen. Die Überlieferungen, meist bestehend aus Einzelberichten (āḥad-ḥadīṯ), variieren formal und inhaltlich oder stehen im Widerspruch. Welche Möglichkeiten haben wir, um das Leben Muḥammads angemessen zu erforschen? Dies soll am Beispiel der Sure 33/37 und anhand von Überlieferungen aus den frühislamischen Quellen dargelegt und besprochen werden.

Kurzbiographie Dr. Başol

Dr. Ayşe Başol ist Postdoktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Studien der Goethe Universität. Sie wurde 1972 in Rendsburg geboren und studierte u.a. in Heidelberg Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit dem Schwerpunkt Islamwissenschaft. Im Rahmen des Graduiertenkollegs "Götterbilder-Gottesbilder-Weltbilder" promovierte sie 2007 an der Universität Göttingen bei Prof. Dr. Tilman Nagel. Seit 2008 ist Dr. Basol in der akademischen Lehre tätig. Ihren Forschungsschwerpunkt bildet die Leben Muḥammad Forschung.

Back

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google