Förderprogramm für Frauen* an der Evangelisch-Theologischen Fakultät
Sich als Frau* im Wissenschaftssystem zu bewegen, bedeutet immer auch, mit speziellen Herausforderungen konfrontiert zu sein. Dazu zählen benachteiligende Strukturen, die auf geschlechtsspezifischen Vorurteilen und verinnerlichten Rollenbildern beruhen und zum Beispiel zu einer unterschiedlichen Beurteilung von Lebensläufen oder Forschungsanträgen führen – nicht zuletzt, weil Entscheidungsträger*innen oft männlich sind. Außerdem überschneidet sich die wissenschaftliche Qualifikationsphase zeitlich oft mit der Familiengründung, wodurch für Frauen* Doppelbelastungen entstehen. Solche Faktoren beeinflussen, dass der Anteil der Frauen in der Wissenschaft über die verschiedenen Qualifikationsstufen hinweg abnimmt und jene damit unterrepräsentiert sind.
Das Athene Mentoring Programm möchte dem entgegenwirken und Frauen* bestärken, eine wissenschaftliche Qualifikation weiter zu verfolgen und den Weg zu einer Karriere in der Wissenschaft oder auch außerhalb einzuschlagen. So soll dem geringen Anteil an weiblichem Nachwuchs in höheren wissenschaftlichen Qualifikationsstufen sowie der Benachteiligung von Frauen* in der Wissenschaft entgegengewirkt werden. Das Athene Mentoring ist ein fakultätsübergreifendes Programm für Frauen* an der Universität Tübingen. Es wird durch das Team Equity (vormals Gleichstellungsbüro) der Universität koordiniert und finanziert. Allerdings führt jede Fakultät das Programm eigenständig durch, um es bestmöglich an die besonderen Bedingungen des eigenen Fachbereichs anzupassen.
Das Athene Mentoring Programm der Evangelisch-Theologischen Fakultät richtet sich an Frauen*. Das sind Personen, die sich längerfristig als weiblich, inter, trans und nicht binär identifizieren. Frauen* aller Qualifikationsstufen von der fortgeschrittenen Studentin* bis zur Professorin* können sich zur Teilnahme anmelden.
Das Athene Mentoring Programm ist als Kaskadenmentoring konzipiert. Das bedeutet, dass die Teilnehmerinnen* im Idealfall sowohl Mentees* als auch Mentorinnen* sind. Eine Mentee* wird von einer Person begleitet, die sich in der nächsthöheren Qualifikationsstufe befindet und begleitet wiederum eine Person in der Qualifikationsstufe darunter. Zum Beispiel hat eine Doktorandin eine Habilitandin als Ansprechpartnerin und ist selbst Ansprechpartnerin für eine fortgeschrittene Studentin. Es ist aber auch möglich, in nur einer Rolle am Programm teilzunehmen. Über die verschiedenen Qualifikationsstufen hinweg entsteht so ein Netzwerk aus Frauen*, die sich gegenseitig unterstützen und fördern.
Je nach Verfügbarkeit an Mentorinnen* und individuellen Wünschen ist ein Gruppen- oder Einzelmentoring möglich. Als Abstand zwischen den Treffen werden etwa vier bis acht Wochen vorgeschlagen.
Das Programm will eine niederschwellige Möglichkeit der Förderung bieten. Für Mentees* gibt es keine speziellen Voraussetzungen, abgesehen von einem grundsätzlichen Interesse an Studium/Wissenschaft und der Rolle von Frauen in diesem System. Mentorinnen* sollten bereit sein, eine Mentoringbeziehung aufzubauen sowie ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben. Um eine gewisse Kontinuität zu gewährleisten, sollten sie für mindestens ein Jahr zur Verfügung stehen. Für neue Mentorinnen* bietet das Team Equity in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Winter- und Sommersemester eine halbtägige Fortbildung an.
Die Teilnahme am Programm ist zunächst auf ein Jahr angelegt, kann danach aber weitergeführt werden. Ein Neueinstieg ist immer zu Beginn des Wintersemesters möglich (Anmeldefrist: 30. November). Auf dieser Grundlage bilden wir Mentoringkonstellationen und informieren die Teilnehmerinnen*. Die Tandems und Gruppen verabreden sich zu einem konstituierenden Treffen und halten Ziele, Form und Themen des Mentorings in einer Vereinbarung fest. Über das Studienjahr hinweg arbeiten die Konstellationen eigenverantwortlich und bedarfsorientiert. Als Team des Athene Mentoring Programms an der Evangelisch-Theologischen Fakultät stehen wir aber jederzeit für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Mit der Einladung an potentielle neue Teilnehmerinnen* im Herbst des Folgejahres fragen wir auch ab, ob die bisherigen Konstellationen weitergeführt werden sollen.
Zu Beginn jeder Mentoring-Partnerschaft steht die Mentoringvereinbarung, die von beiden Seiten unterschrieben wird. Die Vereinbarung legt das Ziel der Partnerschaft und die Arbeitsform fest und schlägt Themen vor, über die beraten werden kann. Die Vereinbarung schreibt auch vor, dass sich beide Partnerinnen* in Respekt, Wertschätzung und Vertrauen begegnen werden. Es kann auch festgelegt werden, ob die Mentoring-Beziehung anonym gehalten werden soll oder ob nach außen weitergegeben werden darf, wer Mentee*/Mentorin* ist. Die Mentoringvereinbarung kann jederzeit aufgelöst werden.
Den Link zur Mentoringvereinbarung finden Sie hier.
Die Anmeldefrist für das Studienjahr 2024/25 ist abgelaufen. Den Anmeldebogen für das Studienjahr 2025/26 finden Sie ab Oktober 2025 hier.
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.