›Digital divides‹ und ihre Relevanz für Bildung und Arbeitswelt – Deutschland im internationalen Vergleich
- for English version, see below -
Gefördert 2023 – 2025 von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Die Digitalisierung der Arbeits- und Bildungswelt hat mit der Corona-Pandemie noch einmal einen deutlichen Schub erfahren. Sowohl beim sogenannten Homeschooling als auch bei der Umstellung auf digitales Arbeiten im Homeoffice haben sich große soziale Unterschiede beim Zugang und bei der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien gezeigt. Insgesamt ist aber noch wenig über das Zusammenspiel von digitalen Kompetenzen, verfügbarer Infrastruktur und klassischen Ungleichheitsdimensionen in den Bereichen Bildung und Arbeitsmarkt bekannt. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Projekt in international vergleichender Perspektive Forschungen zur Bildungsexpansion und ihren Konsequenzen für den Arbeitsmarkt, zu berufsstrukturellem Wandel und zur Digitalisierung der Gesellschaft verknüpft.
Das erste Teilprojekt ist der individuellen Situation gewidmet: Wie verteilen sich digitale Kompetenzen innerhalb der Bevölkerung und im internationalen Vergleich? Zeigen sich Konsistenzen mit anderen Grundkompetenzen? Und was sind wichtige sozialstrukturelle Determinanten, um den digitalen Bildungserfolg bestimmter Bevölkerungsgruppen zu erklären?
Zur Erklärung von Kompetenzunterschieden in der Schule wird ein Mehrebenenansatz angewandt. Es wird untersucht, inwiefern Unterschiede nach soziodemografischen Merkmalen, organisationalen Merkmalen von Schulen und auf Länderebene nach institutionellen und politischen Strategien. Dazu werden Daten der International Computer and Information Literacy Study (ICILS) zu digitalem Nutzungsverhalten und -kompetenzen von ca. 100.000 SchülerInnen im internationalen Vergleich herangezogen.
Im zweiten Teilprojekt wird nach den Konsequenzen digitaler Kompetenzen für den Arbeitsmarkt gefragt: Inwieweit variieren digitale Kompetenzen innerhalb und zwischen unterschiedlichen Tätigkeiten, Berufen und Branchen? Inwieweit überschneiden sich Bildungsniveaus in Bezug auf die Arbeitsmarktpositionierung? Und welche Unterschiede bestehen hier im internationalen Vergleich?
Zur Erklärung der Auswirkungen digitaler Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt nimmt das Projekt Bezug auf unterschiedliche Theorien: Humankapitaltheorie, Signaltheorie und die Theorie sozialer Schließung führen jeweils zu unterschiedlichen Erwartungen. Um diese zu überprüfen, wird auf den komparativ angelegten Datensatz des Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) zurückgegriffen. Hier wurden Menschen im erwerbsfähigen Alter im Hinblick auf grundlegende Kompetenzen untersucht, unter anderem Lesekompetenzen, alltagsmathematische Kompetenzen sowie technologiebasierte Problemlösung. Diese Daten werden um Informationen zur individuellen Ausbildungs- und Erwerbssituation anhand von Daten des European Social Survey (ESS) ergänzt.
›Digital divides‹ and their relevance for education and employment – Germany in international comparison
Funded 2023 - 2025 by the Fritz Thyssen Foundation
The digitalisation of the world of work and education has experienced another significant boost with the Corona pandemic. Both so-called homeschooling and the switch to digital working in the home office have revealed major social differences in access to and use of information and communication technologies. Overall, however, little is known about the interplay between digital skills, available infrastructure and classical inequality dimensions in education and the labour market. Against this background, this project combines research on educational expansion and its consequences for the labour market, on occupational structural change and on the digitalisation of society in an international comparative perspective.
The first sub-project is dedicated to the individual situation: How are digital skills distributed within the population and in international comparison? Are there consistencies with other basic skills? And what are important socio-structural determinants to explain the digital educational success of particular population groups?
A multi-level approach is used to explain differences in competencies at school. The extent to which differences are explained by socio-demographic characteristics, organisational characteristics of schools and, at the country level, by institutional and political strategies is investigated. For this purpose, data from the International Computer and Information Literacy Study (ICILS) on digital usage behaviour and competences of approx. 100,000 pupils in an international comparison is used.
The second sub-project asks about the consequences of digital competences for the labour market: To what extent do digital competences vary within and between different activities, occupations and sectors? To what extent do educational levels overlap in terms of labour market positioning? And what differences exist here in international comparison?
To explain the impact of digital competences on the labour market, the project refers to different theories: Human capital theory, signalling theory and social closure theory each lead to different expectations. To test these, the comparative data set of the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) is used. Here, people of working age were examined with regard to basic competencies, including reading competencies, everyday mathematical competencies and technology-based problem solving. This data is supplemented with information on the individual's education and employment situation using data from the European Social Survey (ESS).