Center for Islamic Theology

Dr. Mahmoud Abdallah

Büro
Zentrum für Islamische Theologie
Liebermeisterstr. 18, 72076 Tübingen
Ebene 5, Raum 531
 +49 7071 29-76932
mahmoud.abdallahspam prevention@zith.uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung


Schwerpunkte

  • Praktische Islamische Theologie/ Seelsorge im Islam
  • Theologie des Zusammenlebens
  • Interreligiöser Dialog
  • Muslimische Glaubensgemeinschaft Umma in der pluralistischen Gesellschaft
  • Staat und Religion im Islam

Forschungsprojekte

  • Forschungsprojekt: „Islamische Seelsorgelehre. Theologische Grundlegung und Perspektiven in der pluralistischen Gesellschaft“
  • Buchprojekt: „Prophetengeschichten und die Frage der Hermeneutik: Ethische und pädagogische Reflexionen für die Islamische Seelsorge“, (Erscheinen 2023)
  • Buchprojekt: „Religiöse und kulturelle Transformationen zwischen Theorie und Praxis. Religiöse Institutionen in der Krisenzeit von Covid-19“ (Tagungsbeiträge), Ostfildern: Grünewald (Erscheinen im Winter 2022)

 


Kurzvita

Seit 10/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh), Universität Tübingen

02/2019-09/2020
Senior Scientist

am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Fakultät für LehrerInnenbildung, Universität Innsbruck, Österreich

06/2016-09/2019
Leiter des Projektes „Wissenschaftliche Bildung und gesellschaftliche Verantwortung“

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, ZITh, Universität Tübingen

10/2013-09/2018
Post-Doc

in der Nachwuchsforschungsgruppe „Rationalität und Vernunft im Leben und Denken der Muslime im globalen und pluralen Kontext – Konzeptionen Islamischer Theologie“

am Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen

Monta-M/2017
Gastdozent

an der Ilahiyat Fakultät, Universität Marmara, Istanbul, Türkei

5/2012 – 10/2013
Lektor für Arabisch

am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh), Universität Tübingen

02/2012
Promotion

im Fachbereich vergleichende Sprachwissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2002
Magister Artium

mit dem Prädikat: summa cum laude, Universität Minia, Ägypten

1994 - 1998
Staatsexamen

Universität al-Azhar, Kairo


Publikationen/Vorträge/Veranstaltungen/...

Monographien

2013: Abdallah, Mahmoud, Werbesprache im Deutschen und Arabischen und die kulturelle Problematik ihrer Übersetzung. Eine linguistisch-interkulturelle kontrastive Studie (Peter Lang Edition), Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, 396 Seiten (Dissertation)

Herausgeberschaft Sammelbände

  • 2022: Religiöse und kulturelle Transformationen zwischen Theorie und Praxis: Religiöse Institutionen in Krisenzeiten vom Arabischen Frühling bis zum Covid-19 (Tagungsbeiträge), Ostfildern: Grünewald (erscheint im Winter 2022) [mit Aḥmad ʿAbd as-Salām]
  • 2020: Grundlagen muslimsicher Seelsorge. Die muslimische Seele begreifen und versorgen, Wiesbaden: Springer 2020 [mit Tarek Badawia und Erdem Gülbahar]
  • 2017: Theologie des Zusammenlebens. Christen und Muslime beginnen einen Weg“ (Theologie des Zusammenlebens – Christliche und muslimische Beiträge 1), Ostfildern: Grünewald 2017, 22018 [mit Bernd Jochen Hilberath]

 

Reihenherausgeberschaft (mit Bernd Jochen Hilberath)

  • 2022: Elisabeth Migge, Mohammed – ein Prophet auch für Christen? Eine kritische Auseinandersetzung mit neueren christlich-theologischen Positionen. Aus christlich-theologischer Perspektive. (Theologie des Zusammenlebens – Christliche und muslimische Beiträge 3), Ostfildern: Grünewald
  • 2020: Sonja Rupp, „Mit Abraham aufbrechen. Theologische Entwürfe der ›Fraternité d’Abraham‹ für ein Miteinander von Juden, Christen und Muslimen“ (Theologie des Zusammenlebens.  Christliche und muslimische Beiträge 2), Ostfildern: Grünewald
  • 2017 /22018: Theologie des Zusammenlebens. Christen und Muslime beginnen einen Weg (Theologie des Zusammenlebens – Christliche und muslimische Beiträge 1), Ostfildern: Grünewald, [mit Bernd Jochen Hilberath]

Aufsätze

  • 2022: Ein Gleitwort zu: Elisabeth Migge, Mohammed – ein Prophet auch für Christen? Eine kritische Auseinandersetzung mit neueren christlich-theologischen Positionen. Aus christlich-theologischer Perspektive. (Theologie des Zusammenlebens – Christliche und muslimische Beiträge 3), Ostfildern: Grünewald 2022, 13-27.
  • 2022: Prinzipien des interreligiösen Dialogs – Die Perspektive des Islam, in: Urszula Pękala  (Hg.): Die monotheistischen Religionen und ihr Integrationspotenzial für die heutige Gesellschaft Perspektiven – Herausforderungen – Lösungsansätze, Grodziszcze (Polen), (Deutsch – Polnisch),106-118.
  • 2021: Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung und Spiegel des Glaubens. Deutungsmuster, Handlungsstrategien und Lehren für den Wandel im Islam, in: Walter Schaupp / Hans-Walter Ruckenbauer / Johann Platzer / Wolfgang Kröll (Hg.): Die Corona-Pandemie II. Leben lernen mit dem Virus. (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 12,2), Baden-Baden: Nomos, 327-346
  • 2020: The Concept of birr as a Theological Foundation of Pastoral Care. A New Approach to Establishing Islamic Pastoral Care and Social Work, in:  Nuri Tınaz / Ali Ayten / Mahmut Zengin / Halil Ekşi (Hg.): Spiritual Counselling and Care in Health and Prison Services: Diverse Experiences & Practices, Istanbul, 203-218
  • 2020: Vergebung und Bestrafung: Die Barmherzigkeit Gottes in einem spannungsreichen Verhältnis, in: Tarek Badawia, Erdem Gülbahar, Mahmoud Abdallah (Hg.): Grundlagen muslimsicher Seelsorge. Muslimische Seele begreifen und versorgen, Wiesbaden, 279-292.
  • 2019: Euro-Islam – der (Un)sinn eines Begriffes, in: Martin Kirschner / Richard Nate (Hg.): Europa – Krisen, Vergewisserungen, Visionen. Interdisziplinäre Annäherungen (K‘Universale – Interdisziplinäre Diskurse zu Fragen der Zeit 8), Bielefeld: transcript, 137-159
  • 2019: Vom Gesellschaftsvertrag von Medina zur Theologie des Zusammenlebens – Gemeinde der Muslime oder der Gläubigen? In: Theologische Quartalschrift 199 (2019) 335–368
  • 2019: Soziale Kontrolle durch religiöse Gemeinschaften – eine sunnitische Perspektive, in: Christian Ströbele / Tobias Specker / Amir Dziri / Muna Tatari (Hg.): Welche Macht hat Religion? Fragen an Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum – Islam), Regensburg: Pustet, 177–201
  • 2019: Wettstreit um öffentliche Ordnung im Islam: Ḥisba bei al-Māwardī zwischen Theologie und Rationalität, in: Maha El Kaisy-Friemuth / Reza Hajatpour / Mohammed Abdel Rahem (Hg.): Rationalität in der Islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne. Band 1: Die klassische Periode, Berlin/Boston: De Gruyter, 377-437
  • 2019: Seelsorge aus islamischer Perspektive, in: Uta Pohl-Patalong / Antonia Lüdtke (Hg.): Seelsorge im Plural. Ansätze und Perspektiven für die Praxis [2., völlig neu bearb. Aufl.] (Ein Lernort Gemeinde-Buch), Berlin: E.B., 294-305
  • 2018: „Bei den Menschen sein“. Islamische Seelsorge und soziale Arbeit. Neudenken des Menschenbildes im Islam, in: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik (JThR) 5/2016. Was ist der Mensch? Hg. Von Mouhanad Khorchide und Milad Karimi, Freiburg: Kalam 2018, 147–176.
  • 2018: Wer kann und darf auslegen? Autorität und Legitimität von Auslegenden – Eine sunnitische Perspektive, in: Loccumer Protokolle 60/2017, 133-154
  • 2018: Übersetzung als Entscheidungsprozess: Ambiguität im Koran am Beispiel Umma, in: Languages and Intercultural Communication, Bd. 2, Kairo, 541-563
  • 2017: Theologie des Zusammenlebens: Von der Glaubensorientierung zum interaktiven Miteinander? Eine islamische Perspektive, in: Bernd Jochen Hilberath / Mahmoud Abdallah (Hg.): Theologie des Zusammenlebens. Christen und Muslime beginnen einen Weg (Theologie des Zusammenlebens – Christliche und muslimische Beiträge 1), Ostfildern: Grünewald, 215-240
  • 2017: Gemeinschaft im Koran zwischen dogmatischer Homogenität und kultureller Vielfalt, in: Theologische Quartalschrift 197 (2017), 155-181
  • 2017: Geschichte der Akademisierung der Islamischen Theologie, in: Rauf Ceylan / Claus Peter Sajak (Hg.): Freiheit von Forschung und Lehre? Das wissenschaftsorganisatorische Verhältnis der Theologie zu den Religionsgemeinschaften, Wiesbaden/ Heidelberg: Springer, 69-90
  • 2016: Religion, Gesellschaft und Moralwerte. Umma zwischen Heterogenität der Gegenwart und dem Traum von Einheit, in: Ökumenische Rundschau 65 (2016), 213-226
  • 2016: Flüchtlinge als Herausforderung für die Kirche: Gemeinsames entdecken – Fremdbleibendes wertschätzen, in: Una Sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung 71 (2016), (mit Prof. Bernd Jochen Hilberath), 83-93
  • 2016: Das Verständnis von Pluralität am al-Azhar zwischen den Großscheichen al-Marāġī undaṭ-Ṭaiyb (Arabisch), in: Aḥmad ʿAbd as-Salām/ Muḥammad Ḥelmī (Hg.): Siǧālāt šarqīya ġarbīya, Kairo, 118-136
  • 2015: Gewissens- und Glaubensfreiheit im Islam: altes Thema – neue Debatte, in: CIBEDO-Beiträge zum Gespräch zw. Christen und Muslimen, (2015), Heft 1, 24-34
  • 2014: Ihr habt ja im Gesandten Allahs ein schönes Vorbild: Verteidigung oder Zerstörung? Der Anti-Muhammad-Film und die Reaktion der Muslime, in: Yaşar Sarikaya/ Mark Chalil Bodenstein / Erdal Toprakyaran (Hg.): Muhammad, Ein Prophet – viele Facetten (Transliminale Diskurse der Islamischen Theologie 1), Münster: LIT, 283-300

Lexikon- und Handbuchartikel

  • 2019: Lehrfreiheit im Islam, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR). Hg. von Heribert Hallermann / Thomas Meckel / Michael Droege / Heinrich de Wall. Band. 3: L-R, Paderborn, 80-82
  • 2014: Keiner glaubt für sich allein, Kirche und Umma: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: Handbuch christlich-islamischer Dialog, Grundlagen, Themen, Praxis, Akteure. Hg. von Volker Meißner/ Martin Affolderbach/ Hamideh Mohagheghi/ Andreas Renz (Schriftenreihe der Georges-Anawati-Stiftung 12), Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder, 218-227 [mit Bernd Jochen Hilberath]

Kleinere Beiträge und Berichte

  • 2019: Lernen durch Engagement – Praktikum der Theologie, in: Franziska Müller (Hg.): Turn Knowledge Into Achtion (Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik 15), Tübingen, 44-47 [mit Birgit Weyel und Katja Winkler]
  • 2019: Das Auge hat einen Schutzengel – Engelwelten im Islam, in: Engelwelten. Horizonte des Engelglaubens in Geschichte, Kunst, Religion, (Publikationen des Diözesanmuseums Rottenburg, Bd. 7), Ostfildern, 47-57
  • 2015: Wechsel der Perspektive: Konvertiten aus der Sicht des Islam, in: Herder Korrespondenz Spezial 2/2015, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder, 60-62
  • 2015:   Licht im Islam, In: SüdZeit - Eine Welt Journal Baden–Württemberg Nr. 67, 3-4
  • 2014: Die Weisheit im Islam, in: Ausgeklügelt. Perspektiven und Materialien zur Kirchentagslosung 2015, Stuttgart, 16-18 2014: Der arabische Frühling. Transformation und Glaubensfreiheit in Ägypten zwischen Universalität und partikularer Kontextualität, in: DAVO-Nachrichten, Bd. 36/37, Mainz, 12-13
  • 2010: Ist die arabische Sprache vom Verfall bedroht? in: DAVO-Nachrichten, Bd. 32, Mainz,14
  • 2010: Der Koran und die Werbung: Säkularisierung vs. Sakralisierung der Werbung, in: DAVO-Nachrichten, Bd. 32, Mainz, 14

Übersetzungen

  • 2020: „Karl Josef Kuschel: „Dass wir alle Kinder Abrahams sind ...“ Helmut Schmidt begegnet Anwar as-Sadat. Ein Religionsgespräch auf dem Nil, Ostfildern: Patmos“, Übersetzung ins Arabische unter dem Titel: Sadat – Schmidt: Ḥiwar al-azamāt – Dialog der Krise, Kairo: al-ʿArabī, 303 Seiten
  • 2019: in: Ein Auszug aus al-Māwardīs Werk al-Aḥkām as-sulṭānīya, das letzte Kapitel: Ḥisba, in: Maha El Kaisy-Friemuth / Reza Hajatpour / Mohammed Abdel Rahem (Hg.): Rationalität in der Islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne. Band 1: Die klassische Periode, Berlin/Boston: De Gruyter, 385-437 (Übersetzung ins Deutsche)
  • 2018: Ein Auszug aus al-Māwardīs Werk al-Aḥkām as-sulṭānīya, erstes Buch: Fī ʿaqd al-imāma (Über die Errichtung des Kalifats), Übersetzung und Kommentar, in: Hikma, Jahrgang 9, Heft 1, S. 111-140 (Übersetzung ins Deutsche)

Tagungsberichte und Buchrezensionen

  • 2016: Tagungsbericht. Theologie des Zusammenlebens – Was können Christentum und Islam dazu beitragen? in: Hikma, Jahrgang 7, Heft 2, 263-268.
  • 2015: Buchrezension. Ḥassan Hanafī, Min an-naql ͗ila al- ͑aql (Von der Überlieferung zur Rationalität/Vernunft), Bd. 2, Min naqd as-sanad ilā naqd al-matn, Kairo, 2013, ISBN 977-208-953-6, 554 Seiten, in: Hikma, Jahrgang 6, Heft 10, Kalam, 82-85.
  • 2015: Buchrezension. Bertram Schmitz Der Koran: Sure „die Kuh“, Stuttgart, Kohlermann, in Maǧalat at-Tʾwīl (Zeitschrift für (Koran)Interpretation), at-Tʾwīl wa bināʾ al-ansāq al-ma ͑rifiyya, Markaz ad-Dirasāt al-Quraniyya, Marokko, 2/2015, S. 261-282. (Arabisch).

Zeitungs-, Radio und Fernsehbeiträge (Auswahl)

Tagungen und Workshops

  • 07/2021                                  Internationaler Kongress: „Religiöse und kulturelle Transformationen zwischen Theorie und Praxis: Religiöse Institutionen in Krisenzeiten vom Arabischen Frühling bis zum Covid-19“ in Zusammenarbeit mit Zentrum für Islamische Theologe ZIT der Universität Münster, Arabischer Gesellschaft für Islamische Kultur und Kunst zu Ägypten und Gesellschaft APTEES zu Frankreich (1.-3.7.21, online)
  • 03-06/2020                            Vortragsreihe: „Diversität im Islam – Die vergessene Botschaft“ Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Fakultät für LehrerInnenbildung, Universität Innsbruck (Corona- bedingt verschoben)
  • 09/2020                                  Workshop:“ Kommunikation im kulturvielfältigen Kontext“, in Zusammenarbeit mit Dr. Patrick Schuchter, Wien; Tagung „Umgang mit Vielfalt Am Ende des Lebens – wer sorgt sich um die Seel und wie?“, Zusammenarbeit des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Universität Innsbruck, Haus der Begegnung zu Innsbruck und Kardinal König Haus zu Wien (Corona-bedingt verschoben).
  • 10/2020                                  Panelkonzeption und -leitung: „Das Proprium muslimischer Seelsorge? Zwischen praktischer Integration und theologischer Reflexion“, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hansjörg Schmid, Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft; AIWG-Kongress „10 Jahre islamisch-theologische Studien Blick zurück und Blick nach vorn“, Goethe Universität, Frankfurt (Corona-bedingt verschoben auf Juli 2022).
  • 02/2020                                  Fachtagung „Unter einem Dach“ Heimat und Identitäten in der Einwanderungsgesellschaf“´ in Zusammenarbeit mit Bundeszentrale für politische Bildung und der Fachhochschule Düsseldorf (28.2.-1-3.20, XII. Zukunftsforum Islam)
  • 01/2018                                  Fachtagung: „Zurück in die Zukunft. Muslimische Generationen im Wandel“, in Zusammenarbeit mit Bundeszentrale für politische Bildung und der Stadt Mannheim, Mannheim
  • 01/2018                                  Workshop (Konzeption und Leitung mit Dr. J. Felix Engelhardt, AIWG): „Nachwuchs, quo vadis? – Perspektivwerkstatt zu den Zukunftsperspektiven der in Deutschland ausgebildeten islamischen Theologen", Fachtagung: Zurück in die Zukunft: Muslimische Generationen im Wandel, Mannheim
  • 05/2017                                  Workshop: Conversion to/from Islam in the Balkans and beyond, Theologische Fakultät, Sarajevo.
  • 09/2016                                  Workshop 02: Muslimische Zivilgesellschaft in Deutschland: Neue Perspektiven, offene Fragen, Bundeszentrale für politische Bildung, Düsseldorf
  • 05/2016                                  Workshop: Exploring Tatar Manuscripts in Central-Eastern Europe Comparative Perspectives on Devotional Manuscripts in  Medieval and Early Modern Times, Faculty of History, Universität Vilnius, Litauen
  • 04/2016                                  Tagung: Theologie des Zusammenlebens – Was können Christentum und Islam dazu beitragen?, ZITh und Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen
  • 10/2015                                  Tagung: Grundbegriffe Islamischer Theologie in der Seelsorge“, in Zusammenarbeit mit dem Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), Universität Erlangen- Nürnberg

                                                         Konferenz „Islam in/ and/ of Europe? Perspectives from the Middle Ages to Postsecularism“, Universität Torino, Italien

  • 09/2015                                  Workshop (Konzeption und Leitung): Muslimische Seelsorge in Deutschland – Aufgabe, Perspektive und Herausforderung“, Bundeszentrale für Politische Bildung, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl-Bonn
  • 04-07/2015                            Ringvorlesung: Alte Texte - Neue Kontexte: Re-Interpretation als Herausforderung in der Islamischen Theologie, ZITh
  • 02/2015                                  Studienreise und Symposion: Der Mensch als Geschöpf Gottes – Theologische Anthropologie aus islamischer und christlicher Perspektive, Projekt „Wie der christlich-islamische Dialog gelingen kann“, Universität Marmara, Istanbul, Türkei
  • 09/2014                                  Panel: Islamische Seelsorge zwischen Theorie und Praxis, Kongress: Horizonte der Islamischen Theologie, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Universität Frankfurt
  • 09/2014                                  IX. Zukunftsforum Islam: Identitätsbildung und Identitätspolitik in der Einwanderungsgesellschaft, Bundeszentrale für Politische Bildung, Brühl-Bonn
  • 06/2013                                  Symposion: Religion – Kraft des Friedens oder des Unfriedens, Projekt „Wie der christlich-islamische Dialog gelingen kann“, PH-Ludwigsburg und ZITh, Universität Tübingen

Vorträge

  • 09/2021                                  „Institutionalisierung Islamischer Seelsorge im europäischen Kontext. Aufgaben und mögliche Formen“, Workshop Spirituelle Begleitung „Manevi Rehberlik Çalıştayı“, Ditib, Straßburg
  • 07/2021                                  „Wenn eine Krise die Moscheen leert? Islamische spirituelle Für- und Seelsorge im Ramadan während der Pandemie: Fallbeispiele Deutschland und Österreich“, Kongress Religiöse und kulturelle Transformationen zwischen Theorie und Praxis: Religiöse Institutionen in Krisenzeiten vom Arabischen Frühling bis zum Covid-19, Münster, Tübingen, Ägypten und Frankreich (online)
  • 11/2020                                  “Islamic Spiritual and Pastoral Care in Ramadan during the Pandemics: A Case Study from Germany and Austria”, Conference Pastoral and Spiritual Care During the Pandemic, Huron University College, Western University in London, Canada (online)
  • 03/2020                                  „Theologie des Zusammenlebens: Von der Glaubensorientierung zum interaktiven Miteinander? Islamische Perspektive“, Vortragsreihe Diversität im Islam – Die vergessene Botschaft, Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Fakultät für LehrerInnenbildung, Universität Innsbruck
  • 03/2020                                  „Organisationen der Muslimischen Erwachsenenbildung in Deutschland – Aufgaben in einer pluralen Gesellschaft“,     Fachtagung: Muslimische Erwachsenenbildung in Deutschland, Muslimisches Bildungswerk Erlangen (MBE), Erlangen
  • 11/2019                                  „Theologie des Zusammenlebens – Aufgaben und Chancen der Theologie im 21. Jahrhundert“, Tagung the Augustine Days in Carthage, JAC 2019, Tunesien
  • 06/2019                                  „Koran im Handlungsfeld der Seelsorge – Wie kann ich den Koran verstehen?“, Tagung Gefängnisseelsorge in Österreich, Deutschland und der Schweiz, Seggau, Österreich
  • 06/2019                                  „Islamischer Religionsunterreicht - Erfahrungen und Empfehlungen aus Universitäten anderer Bundesländer“, Workshop Islamischer Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz? Universität Koblenz-Lindau
  • 02/2019                                  „Theologie des Zusammenlebens“, Tagung interreligiöser Dialog im Nahen Osten, Evangelische Kirche, Kairo
  • 01/2019                                  „Vom medinensischen Gesellschaftsvertrag zur Theologie des Zusammenlebens - Gemeinde der Muslime oder der Gläubigen?“, Symposium zum 70. Geburtstag von Prof k. J. Kuschel und Prof. B. J. Hilberath, Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung, Katholisch-Theologische  Fakultät, Universität Tübingen
  • 11/2018                                  “Fighting social death: Pastoral care in prisons and their ethical foundations”, Conference II. MDR: Religious-spiritual Counselling and Care in Healthcare Services and Prison, Istanbul
  • 03/2018                                  „Soziale Kontrolle durch religiöse Gemeinschaften“, Tagung Welche Macht hat Religion? – Anfragen an Christentum und Islam (=Theologisches Forum Christentum – Islam, 2018), Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim
  • 11/2017                                  „Die Soziale Arbeit im Islam: Umma zwischen normativen und ethischen Verpflichtungen am Beispiel von Ibn ʿĀšūrs Werk Uṣul an-niẓām al-iĝtimāʿī fī al-Islām“, Tagung Rationalität in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne II, Die Moderne, FAU Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 09/2017                                  „Wer darf und kann auslegen? Zur Normativität heiliger Texte heute“, Tagung Heilige Schriften in Deutungsstreit – Wie legen Christen und Muslime sie heute aus?, Evangelische Akademie, Loccum
  • 05/2017                                  „Religion – Gesellschaft – Moralwerte.Umma zwischen Heterogenität der Gegenwart und dem Traum von Einheit“, Ringvorlesung, Universität Tübingen
  • 03/2017                                  „Das Koranmanuskript Nr. Ma VI 165 der Universität Tübingen, eine vergleichende Studie mit dem Kairoer Koran“, Tagung Klassische Literatur zwischen Tradition und Moderne, Universität Suez Kanal, Ägypten
  • 02/2017                                  „Identität und Radikalisierung in Europa am Beispiel Deutschland“, Tagung Radikale Diskurs und die De-Radikalisierungsprozesse in dem arabischen und mediterranen Raum, Agadir, Marokko
  • 11/2016                                  „Blasphemie“ und Verletzungen religiöser Identität aus islamisch-theologischer Sicht“, Tagung Religiöse Identität und Verletzung Christliche und islamische Perspektiven auf „Blasphemie", evangelische Akademie, Berlin
  • 10/2016                                  „Die Bindung des Abrahamsohnes aus islamischer Perspektive“, Tagung Glauben leben in einer Welt religiöser Vielfalt, theologische Woche, Theologische Hochschule, Reutlingen
  • 9/2016                                    „Flüchtlinge im Schulsystem“, Tagung Muslime im Kontext Schule – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven des Miteinanders, Weingarten
  •  06/2016                                 „Europäischer Islam – der (Un)Sinn eines Begriffes?“, Doktoranden-Kolloquium der Katholisch-Theologischen Fakultät, Goethe Fundation, Frankreich
  • 04/2016                                  „Muslimische Seelsorge in Deutschland – Entstehung, Perspektive und Herausforderung“, Ilahiyāt-Fakultät, Universität Marmara, Istanbul
  • 04/2016                                  „Muslimische Seelsorge in Deutschland und in der Türkei – Herausforderung des Kontextes“, Workshop mit Master-studierenden und Doktoranden der Ableitung für religiöse Seelsorge (iršād dīnī), Universität Marmara, Istanbul
  • 03/2016                                  „Übersetzung als Entscheidungsprozess: Ambiguität im Koran am Beispiel von Begriff Umma“, Tagung 1st International Conference for Young Researchers"- Languages and Intercultural Communication, Ain Shams Universität, Kairo
  • 12/2015                                  „Das ägyptische SGB nach der Revolution von 2011 zwischen Theologie und Sozialrecht“, Tagung Arbeitsethik und Arbeit in muslimischen Staaten, Universität el-Zaitouna, Tunesien
  • 11/2015                                  - „Zakat im Islam – Eine Annährung aus der Sicht der Sozialethik“, Tagung Sozialethik, Zentrums für Islam und Recht in Europa, Universität Erlangen-Nürnberg

                                                         „Staat, Religion und Gesellschaft – Wettstreit um die öffentliche Ordnung im Islam: Die Ḥisba bei al-Māwardī“, Tagung Rationalität in der   islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne, Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), Universität Erlangen-Nürnberg

  • 10/2015                                  „Spannungsverhältnisse im muslimischen Seelenleben: Bestrafung und Vergebung in der islamischen Seelsorge“, Tagung Grundbegriffe Islamischer Theologie in der Seelsorge, Universität Erlangen-Nürnberg

                                                       „Muslimische Geistliche (Imame) im Spannungsfeld zwischen Politik und Theologie“, Workshop Der politische Islam und die theologische Politik in postrevolutionären Ägypten und Tunesien – Mythos, Bedrohung oder Moderne?, Sousse, Tunesien

  • 09/2015                                  „Multiperspektivische Seelsorge? Muslimische Seelsorge zwischen Gesellschaft und Glaubensgemeinschaft“, Kongress  (ZFI) Islamische Wohlfahrtspflege in der Diskussion, Bundeszentrale für Politische Bildung, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl-Bonn

                                                       „Islam in der religiös pluralen Welt – Herausforderung des islamischen Menschenbildes“, Herbstsymposion Kreuz und Halbmond -Islam und Christentum heute, Bildungshaus St. Arbogast, Feldkirch, Österreich (Hauptredner und Ausbilder)

  • 03/2015                                  „Die plurale Gesellschaft als Herausforderung für islamische Identität am Beispiel Deutschland“, Tagung Identität in der wandelbaren Gesellschaft, Universität Minia, Ägypten
  • 02/2015                                  „Aufgaben der Seelsorge in multikulturellen und multireligiösen Gesellschaften aus islamischer Sicht: Funktion in der Gesellschaft? Förderung des Glaubens“, Konferenz Frieden stiften und Gemeinschaft bilden - Religiöse Quellen inter-kultureller und interreligiöser Zusammenarbeit, Kreisau, Polen

                                                       „Der Mensch als Statthalter (Kalifa) Gottes zwischen Wertschätzung und Verantwortung: Eine hermeneutische Annäherung an die 2. Sure“, Symposion Der Mensch als Geschöpf Gottes. Theologische Anthropologie aus islamischer und christlicher Perspektive, Universität Marmara, Istanbul

  • 10/2014                                  „Gastfreundschaft in Europa finden - Ängste und Vorurteile abbauen - Eine Herausforderung an die Religionen –Interreligiöse Seelsorge“, Straßburg, Frankreich
  • 09/2014                                  „Seelsorge im Islam: Eine theologische Auseinandersetzung“, Kongress: Horizonte der Islamischen Theologie, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Universität Frankfurt

                                               - „Die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft“, IX. Zukunftsforum Islam Identitätsbildung und Identitätspolitik in der Einwanderungsgesellschaft, Bundeszentrale für Politische Bildung, Brühl-Bonn

  • 01/2014                                  „Menschenrechte im Islam: Glaubensfreiheit - altes Thema - neue Debatte”, Workshop Islamisches Recht und die Herausforderungen moderner Gesellschaften, ZITh, Universität Tübingen
  • 10/2013                                  „Friede im Koran - Eine linguistische und theologische Auseinandersetzung“, Symposium Wie der christlich-islamischer Dialog gelingen kann?,  Universität Marmara, Istanbul
  • 09/2013                                  „Der Arabische Frühling: Transformation und Glaubensfreiheit zwischen Universalität und partikularer Kontextualität“, 32. Deutscher Orientalistentag (32. DOT), Universität Münster
  • 04/2013                                  „Ist die Wahrheit veränderlich?“  Tagung Wer glaubt, bleibt anders (emkongress), Theologische Hochschule, Reutlingen
  • 09/2010                                  „Ist die arabische Sprache vom Verfall bedroht?“ Kongress 31. Deutscher Orientalistentag (31. DOT), Marburg

                                                        „Der Koran und die Werbung: Sakralisierung vs. Säkularisierung des Werbediskurses – Instrumentalisierung religiöser Motive in säkularen und sakralen Gesellschaften“, Kongress 31. Deutscher Orientalistentag (31. DOT), Marburg

 


Funktionen / Mitgliedschaften

Gremienmitgliedschaft

  • 2018-                                      Mitglied der Deutsche Islam Konferenz (DIK)
  • 2018                                       Mitglied des Treffens muslimischer VertreterInnen mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zu „Islamische Theologie in Deutschland und Integration von Musliminnen“, Bundeskanzleramt, Berlin
  • 2017-                                      Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zukunftsforum Islam e. V. (https://www.zfiev.de)
  • 2012 -2016                             Mitglied des Zentrumsrats, ZITh, Universität Tübingen
  • 2012 – 2014                           Mitglied der Studienkommission, ZITh, Universität Tübingen
  • 2014-                                      Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift siǧālāt šarqīa ġarbīa, Kairo, Dār Siǧāl
  • 2011 -2016                      Mitglied der Steuerungsgruppe des Forums „Zukunftsforum Islam“, Bundeszentrale für politische Bildung bpb

 

SOZIALES ENGAGEMENT UND MITGLIEDSCHAFTEN

  • 02/2022 -                               Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender des „Ägyptisch-Deutscher Kulturverein Baden-Württemberg“
  • 2021-                                      Ehrenmitgliedschaft „The Arab Association of Civilization and Islamic Arts”, Kairo.
  • 2020-                                      Mitglied des “Communities That Care“ (CTC)
  • 1/2017                                    Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender des „Zukunftsforum Islam vor Ort e. V“
  • 2015                                       Gründungsmitglied der Organisation „International Association for Spiritual Care (IASC)
  • 2015-                                      Gründungsmitglied des „Arbeitskreises Islamische Theologie in der Seelsorge“
  • 2015-                                      Mitglied des Forschungskreises ‚Kommunikative Theologie‘
  • 2009-                                      Mitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google