Center for Islamic Theology

Seyma Nur Ünal, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Koranwissenschaften

ZITh-Familienbeauftragte

Büro

Zentrum für Islamische Theologie

Liebermeisterstraße 18, 72076 Tübingen

Ebene 6, Raum 603

+49 7071 29-75380

seyma-nur.uenalspam prevention@zith.uni-tuebingen.de

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung


Forschung

Schwerpunkte

  • Die Geschichte des Korantextes
  • Arabische Sprache und ihre Rhetorik
  • Koranhandschriftenkunde
  • Wissenschafts-, Ideen- und Gelehrtengeschichte der muslimischen Welt
  • Prophetengeschichten in religiösen Texten in der Tora, der Bibel und dem Koran
  • Die Geschichte der Turkvölker und ihre Sprachen

Kurzvita

seit Oktober 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Koranwissenschaften, Zentrum für Islamische Theologie

2021
Kategorisierung von arabischen Werken

in der "Bibliothek der Nation" (Cumhurbaşkanlığı Millet Kütüphanesi) in Ankara

2020 - 2021

Erfolgreich abgeschlossene Kurse (CGPA: 4,00/4,00) im Rahmen des Promotionsstudiums im Fachbereich „Arap Dili ve Belagâti“ am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Ankara

2018 - 2020
Masterabschluss - Arabische Sprache und ihre Rhetorik

am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Ankara: (CGPA: 4,00/4,00). Titel der Masterarbeit: „Prof. Dr. Mehmet Fuat Sezgin’s Contribution to Arab-Islamic Literature“

2017 - 2018
Lektorin für Arabisch

im Studierendenheim der Stiftung für Religiöse Angelegenheiten der Türkei in Ankara

2014 - 2018
Bachelorabschluss - Islamische Theologie

an der Universität Ankara mit Auszeichnung absolviert

2013
Vorbereitungsjahr Arabisch

an der Universität Ankara


Publikationen

  • Funda Eryurt und Şeyma Nur Ünal „Die Kunst des Bewahrens - auf der Spur der Koranfragmente in Tübingen”, ZefiD 2 (August 2024) 67-96.
  • Das Koranfragment (M a VI 155) mit Faksimile-Ausgabe, Bearbeitet und kommentiert von Şeyma Nur Ünal und Funda Eryurt. Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Omar Hamdan. Tübingen: Lehrstuhl für Koranwissenschaften - Zentrum für Islamische Theologie - Universität Tübingen, 1. Aufl., 2024/1445, 80 S./41 S. [Omar Hamdan (Hrsg.): Tübinger Koranhandschriften; Heft 3].
  • Omar Hamdan: Kanon Olarak Kur’ân. Çev.: Şeyma Nur Ünal. Ankara: Fecr Yay. 2023, 278 S.
  • Das Koranfragment (M a VI 166) mit Faksimile-Ausgabe, Bearbeitet und kommentiert von Omar Hamdan, Şeyma Nur Ünal, Funda Eryurt. Tübingen: Lehrstuhl für Koranwissenschaften - Zentrum für Islamische Theologie - Universität Tübingen, 1. Aufl., 2023/1443, 137 S./121 S. [Omar Hamdan (Hrsg.): Tübinger Koranhandschriften; Heft 2].
  • Ünal, Şeyma Nur: „Cahiliye Arabının Yoldaşı: Silah”, in: Siyer Yıllığı III. Hrsg.: Şaban Öz. İstanbul: Endülüs Yay. 2020, S. 51-54.
  • Ünal, Şeyma Nur: „Prof. Dr. Fuat Sezgin ve Arap Edebiyatı”, in: Prof. Dr. Fuat Sezgin ve İslâmî İlimler. Hrsg.: Feyza Betül Köse. Kahramanmaraş: SAMER Yay. 2019, S. 185-196.

Preise und Förderungen

Seit Januar 2022: Maturidi Promotionsstudienförderung

2020-2021: PhD Stipendium der Stiftung für Religiöse Angelegenheiten der Türkei

2018-2020: Master Stipendium der Stiftung für Religiöse Angelegenheiten der Türkei

2018: Preis für den höchsten Gesamtdurchschnitt (CGPA: 3,88/4,00) im Jahrgang für das akademische Jahr 2018 an der Theologischen Fakultät der Universität Ankara.

2013-2018: Bachelor Stipendium der Stiftung für Religiöse Angelegenheiten der Türkei

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2025: Koranrezitation (Tağwīd) (S)

Wintersemester 2024/25: Theologische Reflexionen über den Koran: Einblicke klassischer Gelehrter in die Koranwissenschaft (S)

Sommersemester 2024: Debatten um den Koran: Texte zur Korankritik und seiner Verteidigung (S)

Wintersemester 2023/24: Iʿǧāz al-Qurʾān: Forschungen zu seinem Wundercharakter (S)

Sommersemester 2023: Die Bibel und der Koran: vergleichende theologische Abhandlungen (S)

Wintersemester 2022/23: Die Klassifikation der theologischen Wissenschaften in der arabisch-islamischen Gelehrsamkeit: Eine Einführung (S)

Sommersemester 2022: Der Koran und seine Übersetzung ins Deutsche (S)

Wintersemester 2021/22: Einführung in die philologischen Koranwissenschaften (S)

Symposien, Vorträge und Veranstaltungen

  • „Meine Erasmus+ STT-Erfahrung in Marokko“
    Abendveranstaltung der Fachschaft des ZITh. 10. Januar 2025, Seminarraum ZITh.
     
  • "Darfst du anders sein?" aus islamischer Perspektive
    „Beiträge und Gebete zum Frieden von Menschen in Tübingen, die verschiedenen Religionen angehören“. 16. Oktober 2024, Jakobuskirche Tübingen.
     
  • Das Koranfragment (Ma VI 155) mit Faksimile-Ausgabe und seinen besonderen Phänomenen
    „Einblicke in die Heftreihe der Tübinger Koranhandschriften“. 19. Juni 2024, Universitätsbibliothek Tübingen.
     
  • Goethe’nin Batı-Doğu Dîvânı’nda Kur’ân-ı Kerîm’in Etkisi (dt. Der Einfluss des Korans im West-östlichen Divan von Goethe), 2020, VI. Uluslararası Öğrenci Sempozyumu “İslam Dünyasında Kur’an-ı Kerim ve Kıraat Kültürü” 16-17 Aralık 2020/I. Oturum.
     
  • Prof. Dr. Fuat Sezgin ve Arap Edebiyatı (dt. Prof. Dr. Fuat Sezgin und die arabische Literatur), 2019, KSÜ Siyer-i Nebi Araştırmaları Uygulama ve Araştırma Merkezi I. Ulusal Genç Akademisyenler Sempozyumu Prof. Dr. Fuat Sezgin ve İslâmî İlimler.

     

Aufenthalte im Ausland

Januar 2025: Universität al-Qarawīyīn in Marokko – ERASMUS+ Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken der Universität Tübingen

September 2023: Usbekistan – Studienreise mit der Maturidi-Studienförderung

März 2023: Strasbourg – 14. Forschungswerkstatt der Maturidi-Studienförderung

September 2022: Istanbul – 13. Forschungswerkstatt der Maturidi-Studienförderung

März 2022: Bursa – Forschungsreise der Maturidi-Studienförderung

Juli 2019 u. August 2019: Libanon - Intensiver Arabisch-Sprachkurs für Nichtmuttersprachler

Kurse und Weiterbildungen

08.07.2024-13.07.2024: Erfolgreiche Teilnahme am 12. Tahkik-Kurs zur Edition arabischer Handschriften in Istanbul - ISAM.

März 2022: Dahlem – 12. Forschungswerkstatt der Maturidi-Studienförderung

01.07.2017 - 15.08.2017: Intensiver Arabisch-Sprachkurs in Kayseri, gefördert von der Stiftung für Religiöse Angelegenheiten der Türkei

20.07.2016 - 30.08.2016: Intensiver Arabisch-Sprachkurs in Muğla, gefördert von der Stiftung für Religiöse Angelegenheiten der Türkei

11.08.2014 - 30.08.2014: Berufsbildungskurs für das Internationale Theologiestudium - (UİP) in Bursa, gefördert vom Präsidium für Religionsangelegenheiten der Türkei

2014 - 2015 Klassisches Arabisch – Terminologie – Ḥadīṯ Kurs in Ankara, gefördert von der Stiftung für Religiöse Angelegenheiten der Türkei

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google