Uni-Tübingen

Paula Furrer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Kontakt

Universität Tübingen
SFB 1391 „Andere Ästhetik“
Keplerstr. 17
D-72074 Tübingen

Raum 13

 +49 (0)7071 29-75107
paula.furrerspam prevention@uni-tuebingen.de

 


Kurzvita

2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1391 "Andere Ästhetik" an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2019

Abschluss des Masterstudiums an der Universität Zürich (Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Lateinische Philologie, Philosophie)

2016

Abschluss des Bachelorstudiums an der Universität Zürich (Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Lateinische Philologie, Philosophie)


Forschung

Forschungsprojekt

Zwischen Hexenhammer und Faustbuch. Religiöses Wissen und ästhetische Reflexion in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit

Im Zuge der Hexenverfolgung erscheinen zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert im Gefolge des Malleus maleficarum (1487) zahlreiche dämonologische Traktate, die einerseits religiöses Wissen unterschiedlichster Provenienz systematisieren und in kurzen, häufig schwankhaft-anekdotischen Formen kondensieren sowie andererseits literarische Texte (z.B. Ovids Metamorphosen) als quasi-historische Quellen dämonischer Aktivitäten vorlegen.
Ausgehend vom Konzept des ‚religiösen Wissens‘ und dem praxeologischen Modell des SFB Andere Ästhetik fragt der germanistische Arbeitsbereich des Teilprojektes C6 zum einen danach, wie dominant pragmatische Texte narrative Verfahren oder Textsorten aufnehmen, zum anderen, wie dominant fiktionale Texte – z.B. die Historia von D. Johann Fausten (1587) – dämonologisches Wissen narrativieren. Zentral ist die Frage nach der Ambiguität der Illusion: Das Forschungsprojekt arbeitet heraus, wie sich das dämonologische Konzept der illusio daemoniaca in der Frühen Neuzeit zu einer ästhetischen Reflexionsfigur entwickelt.

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche und neulateinische Literatur der Frühen Neuzeit
  • Traktatliteratur
  • Lehrdichtung

Publikationen

Furrer, P.: Delectare et nocere. Bemerkungen zu einer Ästhetik des Misstrauens, in: Avenue 10: „Kunst neu denken“ (2022), URL: https://avenue.jetzt/kunst-neu-denken/fausten/ (letzter Zugriff: 21. August 2022).

 

Vorträge

(Zusammen mit Robert, J.) Illusion und Narration: Die Dämonie des Erzählens um 1600, Internationale Tagung (SFB-Tagung) „Die Ambiguität des Scheins. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne“, Universität Tübingen, Pfleghof, 30.06.–02.07.2022.

Johann Weyers Faust – Die Ambiguität und Ambivalenz dämonischer und rhetorischer Illusion, Projektbereichstreffen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 22.02.2021. (digital)

(Zusammen mit Goumegou, S. / Robert, J. / Fenske, A.) Augentrug, Traum und Täuschung – der dämonische Ursprung der Illusion, Tagung: „Ästhetik. Materialität. Wissen. Drittes Treffen des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit Südwest in Kooperation mit dem SFB 1391 Andere Ästhetik“, Universität Tübingen, Tübinger Stift, 06.12.2019.

Johann Weyers De praestigiis daemonum – Dämonie und Imagination, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 29.11.2019.

Tagungen und Workshops

Literatur und Dämonologie (C06 intern), Universität Tübingen, 18.12.2020. (digital)

Johann Weyers De praestigiis daemonum: Literatur, Konzepte, Faust, Universität Tübingen, Neuphilologicum, C6, 29.11.2019.