Uni-Tübingen

Tübinger FDM Tage 2025

Research Data meets AI: Opportunities and Challenges

Save the Date: 24. und 25. Juli

Die Tübinger Tage für Forschungsdatenmanagement (kurz: FDM Tage) bieten allen Forschenden und Interessierten die Möglichkeit, sich zu aktuellen Angeboten, Entwicklungen und Fragestellungen rund um den Bereich Forschungsdatenmanagement zu informieren.

Dabei richtet sich der Schwerpunkt der Veranstaltung jedes Jahr auf einen anderen Themenbereich.
2025 finden die FDM Tage am 24. und 25. Juli unter dem übergeordneten Motto "Research Data meets AI: Opportunities and Challenges" statt.

Die Veranstaltung besteht in diesem Jahr aus virtuellen Vorträgen, Berichten und Präsentationen, die auch Raum für Fragen und Austausch lassen. Eine Diskussionsrunde mit ExpertInnen soll die Veranstaltung abschließen und Perspektiven aufzeigen.


Programm

Tag 1: Opportunities at the Campus and Beyond

Donnerstag, 24. Juli 2025

­
11:00 - 16:40 Programm (via Zoom)
Themen (Auswahl):

  • Einführung in das Thema
  • Schulungsangebote FDM und KI
  • Nutzung von KI in NFDI Konsortien
  • Werkstattbericht FDM, KI und Open Science an der Universitätsbibliothek
  • FAIR-Prinzipien und maschinenlesbare Forschungsdaten
  • GenAI-Services an der Universität

Hinweis
Folien bzw. Präsentationsmaterialien werden auf Englisch gezeigt, die Vortragssprache wird überwiegend Deutsch sein

Tag 2: Challenges, Strategies and Perspectives

Freitag, 25. Juli 2025

­
10:00 - 15:00 Programm (via Zoom)
Themen (Auswahl):

  • Vorgaben zu KI der Nationalen Fördergeber und Bedeutung für FDM
  • Anwendungsbezug von KI in der Forschung
  • Diskussion zu FDM und KI: Chancen und Herausforderungen

Ausführliches Programm zur Veranstaltung

Tag 1: Donnerstag, 24. Juli 2025

­

Tag 1 "Opportunities at the Campus and Beyond": 24. Juli 2025, ZoomReferentInUhrzeit
BegrüßungProf. Dr. Katja Schenke-Layland
(Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer)
11:00

Vortrag

Wissenschaft weiterdenken: Forschungsdatenmanagement und KI im digitalen Zeitalter

Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein zentrales Fundament verantwortungsvoller Wissenschaft im digitalen Zeitalter. Der Vortrag zeigt, wie FDM zur Qualität, Transparenz und Nachnutzbarkeit von Forschung beiträgt – und welche Rolle es im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz (KI) spielt. Er eröffnet die Veranstaltung „Research Data meets AI“ mit einer Einordnung der Begriffe, institutionellen Leitlinien und Perspektiven guter wissenschaftlicher Praxis.

Dr. Holger Gauza (ZDV),

Jennifer Esslinger (Dez. II)

11:15

Vortrag

Titel folgt

Nils Model LL.M. MBA (ZDV)12:00

1h Mittagspause

 13:00

Vortrag

Titel folgt

Dr. Thorsten Trippel (NFDI Text+), Dr. Jens Krüger (NFDI DataPLANT)14:00

Kurzvortrag
Forschungsdaten vor den Forschungsdaten

 

Dr. Regina Keyler (UB)14:30

Kurzvortrag
Pilotprojekt des Fachinformationsdienstes Theologie: KI-gestützte Datenerschließung mit Jupyter Notebook

Das Pilotprojekt des Fachinformationsdienstes Theologie befasst sich mit dem zunehmenden Einsatz von KI in der theologischen Forschung. Wir planen, ausführbare Jupyter Notebook oder Google Colab zur Verfügung zu stellen, um die Zugangshürden bei der Anwendung computergestützter Methoden in der Theologie zu überwinden. Dies fördert die Replizierbarkeit und Reproduzierbarkeit und bietet der Fachcommunity eine niedrigschwellige Umgebung, in der sie KI-Tools einfach auf ihre Forschungsdaten anwenden können.

Timotheus Chang Whae Kim (UB)14:50

Kurzvortrag

Klassenarbeit: KI-basierte Erschließung im IxTheo

Bei der IxTheo-Klassifikation handelt es sich um ein seit Jahrzehnten bewährtes Erschließungskonzept für die Inhalte der Fachbibliographie IxTheo. Eine intellektuelle Zuweisung ist allerdings aufgrund des mittlerweile erreichten Umfangs kein gangbarer Weg mehr. Der Vortrag erläutert die aktuell verfolgten Ansätze für eine automatische Klassifikation auf der Basis von LLMs und gibt einen Ausblick auf angedachte Schritte zur weiteren KI-gestützen Zugänglichmachung der Datenbestände der Tübinger FID-Fachbibliographien. 

Johannes Riedl (UB)15:10

10min Pause

 15:30

Vortrag

FAIRe Forschungsdaten – Herausforderungen und Perspektiven
Zehn Jahre nach Einführung der FAIR-Prinzipien stellt sich die Frage: Wie FAIR ist Wissenschaft heute? Der Vortrag beleuchtet aktuelle Hürden, bestehende Standards und Perspektiven für Forschende und Einrichtungen – mit Blick auf Anreize, Umsetzbarkeit und den Mehrwert für die Universität Tübingen.

Sven Fillinger (Core Facility QBiC)15:40

Vortrag

Titel folgt

Prof. Dr. Thomas Walter (CIO, Leiter ZDV)16:10

Tag 2: Freitag, 25. Juli 2025

­

Tag 2 "Challenges, Strategies and Perspectives": 25. Juli 2025, ZoomReferentInUhrzeit
BegrüßungProf. Dr. Samuel Wagner
(Prorektor für Nachhaltige Entwicklung und Erste Allgemeine Vertretung der Rektorin)
10:00  

Vortrag

KI im Förderhandeln der DFG

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Forschungspraxis zu verschiedenen Zwecken eingesetzt und spielt daher auch im Bereich FDM eine immer größere Rolle. Mit den Leitlinien für den Umgang mit generativen KI-Modellen für die Text- und Bilderstellung sowie der Konzeption von ersten Förderangeboten möchte die DFG das große Potential von KI in der Forschung aufgreifen und ihre Nutzung gezielt unterstützen.

Britta Hermans (DFG)10:15

Vortrag

PeriMyo – Vorhersage von Perioperativen Myokordschäden mittels Maschinellen Lernens

Die Mortalität und Morbidität nach nicht-kardiochirurgischen Eingriffen stellen ein bedeutendes gesundheitliches Problem dar, wobei perioperative Myokardschäden eine entscheidende Rolle spielen. Methoden des maschinellen Lernens (ML) bieten das Potenzial, relevante Risikofaktoren systematisch zu identifizieren und individualisierte Risikoprognosen für Patientinnen und Patienten zu ermöglichen. Im Rahmen einer retrospektiven Analyse mit 8347 Patientinnen und Patienten wurden ML-Modelle mit besonderem Fokus auf Interpretierbarkeit entwickelt und eingesetzt, um potenzielle Risikofaktoren für perioperative Komplikationen zu bestimmen.

Benjamin Sailer (UKT)10:45

Vortrag

„Und es hat sich richtig gut angefühlt!“: Generative KI und die Transformation des universitären Alltags von Studierenden und Mitarbeitenden

Der Vortrag gibt Einblicke in die alltägliche Nutzung generativer KI durch Studierende und Mitarbeitende an der Universität Tübingen. Auf Grundlage einer Umfrage und qualitativer Interviews werden Praktiken, Deutungsmuster und Spannungsfelder aufgezeigt, die im Umgang mit generativer KI im universitären Alltag entstehen.

Dr. Lukas Griessl (LUI)11:15
1h Mittagspause 12:00

Vortrag

Maschinelles Lernen für die Erdsystemwissenschaft
Viele relevante Prozesse in der Dynamik des Erdsystems sind entweder nicht hinreichend gut verstanden oder zu rechenaufwändig, um sie mit expliziten physikalischen Modellen zu simulieren. Kürzlich wurden Ansätze des maschinellen Lernens vorgeschlagen, um dieses Problem zu lösen. In meinem Vortrag werde ich einen Überblick über einige Anwendungen des maschinellen Lernens, einschließlich modernster generativer Modelle, in verschiedenen Bereichen der Erdsystemwissenschaft geben, darunter die Rekonstruktion räumlicher Felder, Wettervorhersage und Klimaprojektionen.

Prof. Dr. Niklas Boers (TU München)13:00

Vortrag

Titel folgt
 

Dr. Erik Schultes (GoFAIR Foundation)13:30

10min Pause

 14:00

Diskussionsrunde 

KI-Nutzung im Forschungsdatenmanagement – Chancen und Herausforderungen

Moderation

Dr. Rebecca Hahn (Hochschulkommunikation)

14:10

Die Möglichkeit zur Registrierung für die Veranstaltung folgt im Juli


Archiv


Weiterführende Informationen


 

Kontakt

fdmspam prevention@zv.uni-tuebingen.de 
+49 7071 29-75082