Uni-Tübingen

Tübinger FDM Tage 2024

Tools & Perspectives

Die Tübinger Tage für Forschungsdatenmanagement (kurz: FDM Tage) bieten allen Forschenden und Interessierten die Möglichkeit, sich zu aktuellen Angeboten, Entwicklungen und Fragestellungen rund um den Bereich Forschungsdatenmanagement zu informieren.

Dabei richtet sich der Schwerpunkt der Veranstaltung jedes Jahr auf einen anderen Themenbereich.
Dieses Jahr finden die FDM Tage am 18. und 19. Juli unter dem übergeordneten Motto "Tools & Perspectives" statt.

Die Veranstaltung wird in diesem Jahr aus virtuellen Kurz-Vorträgen, Präsentationen und Workshops bestehen, die viel Raum für Fragen und Diskussionen lassen. Ein abendliches Vernetzungstreffen bietet zudem die Möglichkeit, sich untereinander mit Vortragenden sowie anderen Forschenden auszutauschen.


Programm

Tag 1: Toolbox & Strategies

Donnerstag, 18. Juli 2024

­
10:00 - 17:20 Programm (via Zoom)
Themen (Auswahl):

  • FDM Grundlagen
  • Gute Wissenschaftliche Praxis
  • Dr. Eberle Zentrum für Digitale Kompetenzen
  • FAIRe Forschungsdaten in den Pflanzenwissenschaften
  • HPC Computing
  • Datenspeicherung am UKT
  • FDAT Repositorium der Universität
  • RDMO DMP-Organizer
  • Angebote der UB
  • Virtuelle Forschungsumgebung Spacialist

19:00 - 21:00 Vernetzungstreffen (in Präsenz)
Ort (nicht barrierefrei):

Dachterrasse der Universitätsbibliothek
(UB Hauptgebäude, Wilhelmstr. 32,
72074 Tübingen)

Tag 2: (Inter)national Perspectives

Freitag, 19. Juli 2024

­
10:00 - 15:30 Programm (via Zoom)
Themen (Auswahl):

  • FDM am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
  • FDM am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
  • Helmholtz Open Science
  • Research Data Alliance (RDA)
  • Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
  • European Open Science Cloud (EOSC)

Ausführliches Programm zur Veranstaltung

Tag 1: Donnerstag, 18. Juli 2024

­

Tag 1 "Toolbox & Strategies": 18. Juli 2024, Zoom ReferentIn Uhrzeit
Begrüßung

Prof. Dr. Peter Grathwohl
(Prorektor für Forschung und Innovation)

10:00

Rahmenvortrag:
Einstieg in die Themen Forschungsdatenmanagement & Gute Wissenschaftliche Praxis an der Universität

Neben der Vermittlung von Basiswissen zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) werden der Zusammenhang von FDM mit der Guten Wissenschaftlichen Praxis erläutert sowie Strukturen und Services an der Universität aufgezeigt.

Dr. Holger Gauza,
Dr. Martina Bross,

Jennifer Esslinger

10:10

Kurzvortrag:
Das Dr. Eberle Zentrum für Digitale Kompetenzen

Das Zentrum bietet Studierenden und Nachwuchsforschenden aller Fachrichtungen der Universität Tübingen eine breite Palette an Kursen, um sich mit Methoden und Werkzeugen für die Erfassung, Verarbeitung, Analyse, Visualisierung sowie nachhaltige Speicherung digitaler Daten vertraut zu machen.

Dr. Michael Derntl

10:50

Kurzvortrag:
FAIRe Forschungsdaten in den Pflanzenwissenschaften

Der Vortrag zeigt die Kuration von Forschungsdaten aus der botanischen Forschung im Sinne der FAIR-Prinzipien auf: die Daten wurden so annotiert und gespeichert, dass sie jederzeit auffindbar, zugänglich, interoperabel sowie wiederverwendbar sind.

Dr. Ursula Eberhardt 11:10
10min Pause   11:30

Kurzvortrag:
High Performance Computing (HPC)

Hochleistungsrechnen bzw. High Performance Computing (HPC) bezeichnet computergestütztes Rechnen, d.h. Rechenarbeiten, für deren Bearbeitung es einer hohen Rechenleistung oder Speicherkapazität bedarf. Die Universität bietet verschiedene Dienstleistungen in diesem Bereich an.

Dr. Jens Krüger

11:40

Kurzvortrag:
Projekt EOSC Life

Das EU-geförderte Projekt hat zum Ziel, 13 europaweite biowissenschaftliche Forschungseinrichtungen im Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen zusammenzubringen, um einen offenen, digitalen, kollaborativen Raum für die biowissenschaftliche Forschung zu schaffen.

Dr. Jens Krüger 12:00

Kurzvortrag:

Projekt EOSC Hub / Language Resource Switchboard

Das Language Resource Switchboard gibt NutzerInnen die Möglichkeit, ihre Sprachressourcen mit software-basierten Werkzeugen zu verbinden, die diese Resourcen auf vielfältige Art und Weise verarbeiten können.
Das Switchboard dient somit als Tool-Hub, das die Auswahl und Invokation von Tools erheblich vereinfacht. EntwicklerInnen von Werkzeugen erhalten ein prominentes, zentrales Schaufenster, das die Sichtbarkeit und Anwendbarkeit des Werkzeugs erhöht. Im Kurzvortrag wird das Switchboard in einer Livedemo gezeigt.

Dr. Claus Zinn 12:20

Kurzvortrag:

Der Geschäftsbereich Informationstechnologie (GB-IT) am Universitätsklinikum Tübingen (UKT)

Der GB-IT bündelt alle Aktivitäten des Universitätsklinikums im Bereich Informationstechnologie und ist damit Anlaufstelle für grundlegende Fragestellungen rund um das Thema sichere Datenspeicherung in den Lebenswissenschaften.

Helmut Mang 12:40
1h Mittagspause   13:00

Workshop:

FDAT - Forschungsdatenarchiv Tübingen

Das Forschungsdatenrepositorium der Universität stellt Dienstleistungen und technische Infrastruktur für die Langzeitarchivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten für alle Disziplinen zur Verfügung.

Dr. Steve Kaminski 14:00

Workshop:

RDMO - Research Data Management Organizer

Die Universität bietet mit ihrer eigenen Instanz des Research Data Management Organizer ein Werkzeug zur Erstellung von Datenmanagementplänen (DMP) an. RDMO beinhaltet dabei Vorlagen verschiedener Mittelgeber.

Dr. Steve Kaminski 14:45
10min Pause   15:30

Workshop:

VFU Spacialist - Virtuelle Forschungsumgebung für die Spatial Humanities

Spacialist ist eine virtuelle Forschungsumgebung (VFU) für alle raumbezogenen Geisteswissenschaften. VFUs werden dazu entwickelt, Forschenden zu ermöglichen, an unterschiedlichen Standorten kollaborativ zu arbeiten.

Severin Opel 15:40

Workshop:

Angebote der Universitätsbibliothek (UB)

Die Universitätsbibliothek bietet als Teil des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKM) der Universität zahlreiche Services im Themenfeld FDM, z.B. in den Bereichen Open Access, Urheber- und Lizenzrecht, Persistente Identifikatoren, Digitalisierung von Schriften, Open Educational Resources sowie Fachinformationsdienste.

Olaf Brandt 16:25
Moderation & Verabschiedung Prof. Dr. Thomas Walter
(CIO der Universität, Leiter ZDV)
17:10
     

Vernetzungstreffen (in Präsenz)

Das Vernetzungstreffen soll einen persönlichen Austausch untereinander sowie mit Tübinger FDM-ExpertInnen ermöglichen. Das Treffen findet ohne formales Programm als Stehempfang statt.

Ort (nicht barrierefrei):
Dachterrasse der Universitätsbibliothek
(UB Hauptgebäude, Wilhelmstr. 32,
72074 Tübingen)
19:00 - 21:00

Tag 2: Freitag, 19. Juli 2024

­

Tag 2 "(Inter)national Perspectives": 19. Juli 2024, Zoom ReferentIn Uhrzeit
Begrüßung Prof. Dr. Peter Grathwohl
(Prorektor für Forschung und Innovation)
10:00  

Vortrag:
Forschungsdatenmanagement am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)

Vorstellung der Organisation und Strukturen des Forschungsdatenmanagements am IWM. Das IWM ist Teil des Tübingen Research Campus (TRC) und erforscht, wie digitale Medien Wissens- und Kommunikationsprozesse beeinflussen.

Dr. Nora Wickelmaier 10:10

Vortrag:

Forschungsdatenmanagement - wie damit anfangen? Ein Werkstattbericht aus dem
Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Vorstellung der Umsetzung von FDM-Strukturen und -Strategien am IZEW. Das IZEW ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Universität für ethische Fragen, die sich in und aus den Wissenschaften ergeben.

Dr. Marcel Vondermaßen 10:50
10min Pause   11:30

Vortrag:

Das Helmholtz Open Science Office

Das Office unterstützt die Helmholtz-Gemeinschaft als Dienstleister bei der Gestaltung des Kulturwandels hin zu Open Science und fördert die Sichtbarkeit von Helmholtz auf nationaler und internationaler Ebene im Bereich Open Science im Sinne der Helmholtz-Mission.

tbd 11:40

Vortrag:

Research Data Alliance (RDA)

Die Mission der RDA ist es, das Teilen und die Wiederverwendung von Daten zu erleichtern. Die deutsche RDA-Community organisiert Veranstaltungen rund um das Thema Datenmanagement und ist als Verein organisiert.

Dr. Raphael Ritz 12:20
1h Mittagspause   13:00

Vortrag:

Perspektiven der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle und zukünftig geplante Entwicklungen des von Bund und Ländern geförderten Konsortialprojekts NFDI aus Sicht der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

 

Dr. Lina Wedrich 14:00

Vortrag:

Die European Open Science Cloud (EOSC)
EOSC ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Kommission, der Mitgliedstaaten und der europäischen Forschungsgemeinschaft, das Forschenden in Europa den Zugang zu Daten sowie Services für das Datenmanagement im Sinne von Open Science erleichtern soll. 

Prof. Dr. Klaus Tochtermann 14:40
Moderation & Verabschiedung Olaf Brandt
(Leiter IT-Abteilung UB)
15:20

Bitte registrieren Sie sich hier für die FDM Tage, um nähere Veranstaltungsdetails (z.B. Zoom-Einwahldaten) zu erhalten:

Registrierung

Tübinger FDM Tage

Zielgruppe: alle Forschenden und Interessierten an der Universität Tübingen
Plattform: Zoom, Abendveranstaltung in Präsenz
Veranstaltungssprache: Deutsch, Folien Englisch
Kosten: keine (kostenfrei)

­

Zur Anmeldung  

­

Anmeldefrist: 10. Juli 2024

 Eine Anmeldung ist wahlweise für jeweils einen Veranstaltungstag, beide Tage und/oder die Abendveranstaltung möglich.


 Das verlinkte Anmeldeformular führt zum Drittanbieter eveeno; Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in der Teilnehmendenerklärung.


Archiv

Links zu vergangenen
Tübinger FDM Tagen:

FDM Tage 2021  

FDM Tage 2022  

FDM Tage 2023   


Weiterführende Informationen


 

Kontakt

fdmspam prevention@zv.uni-tuebingen.de 
+49 7071 29-75082