Uni-Tübingen

Evangelische Theologie - Bachelor Nebenfach

Key data on study program

Faculty
Evangelisch-Theologische Fakultät

Academic Degree
Bachelor Nebenfach

Restricted admission
Nein

Regular duration of studies
6 semester

Is a combination subject required?
Yes

Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines

Program start
Winter semester, Summer semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, insofern Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, d.h. es ist keine Bewerbung notwendig. Sie können sich für diesen Studiengang direkt immatrikulieren. Die Einschreibefrist für das Wintersemester ist von Anfang August bis zum 30. September und für das Sommersemester von Mitte Januar bis zum 31. März. Einschreibungen sind sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur, oder eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung, z.B. die Deltaprüfung für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Bewerber:innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender. Bitte beachten Sie auch die Informationen über die Immatrikulation für einen grundständigen Studiengang ohne Zulassungsbeschränkung.

Das Studium der Evangelischen Theologie auf Bachelor of Arts (Nebenfach) findet in deutscher Sprache statt. Darüber hinaus werden Fremdsprachenkenntnisse erwartet, die nachfolgend beschrieben sind. Bitte beachten Sie: Hinsichtlich der verlangten Sprachkenntnisse ist immer die Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang in der jeweils aktuellen Fassung maßgeblich.

Sprachen, die Sie in der Schule gelernt haben (normalerweise Englisch bis Niveau B2 GER, andere moderne Fremdsprachen bis Niveau A2 bis B1 GER, Latinum, Graecum), können Sie mit dem Abiturzeugnis nachweisen. Sie können diese Sprachkenntnisse aber auch noch zu Beginn Ihres Studiums an der Universität nachholen. Dafür werden Ihnen je nach Sprache Semester nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet. Das heißt, Sie können um diese Semesterzahl länger studieren, ohne dass Sie deswegen Nachteile haben (z.B. BAföG). Weitere Details entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung bzw. dem Modulhandbuch. Für das Studium Evangelische Theologie auf Bachelor of Arts (Nebenfach) müssen Sie eine der drei folgenden Sprachkenntnisse nachweisen:

  • Sie beherrschen die Sprache Latein und haben das Latinum erworben oder
  • Sie beherrschen die Sprache Griechisch und haben das Graecum erworben oder
  • Sie beherrschen die Sprache Hebräisch und haben das Hebraicum erworben.

Die gewählte Sprache hängt mit ihrem im Bachelor Nebenfach gewählten Schwerpunkt zusammen und ist daher Voraussetzung für den Abschluss der Schwerpunktmodule. Die Sprachen können an der Evangelisch-Theologischen Fakultät (Griechisch, Hebräisch) und am Philologischen Seminar (Griechisch, Latein) erworben werden. Zum Hebraicum führt ein einsemestriger Kurs, das Graecum und Latinum kann nach Besuch zweier aufeinander aufbauenden Kurse absolviert werden. Alle Kurse können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester belegt werden. Ein Kurs, der zum Hebraicum führt, bietet die Evangelisch-Theologische Fakultät mitunter in den Semesterferien an. Achten Sie stets darauf, staatliche Abitursergänzungsprüfungen abzulegen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Sprachkurse.

Studierende werden ermutigt, weitere Sprachen der Antike und/oder der Gegenwart zu erlernen. In fast allen Fachgebieten ist heute Englisch die internationale Umgangssprache der Wissenschaft. Englisch wird Ihnen auch in der Evangelischen Theologie in Lehrbüchern, in Fachaufsätzen, auf Tagungen und Konferenzen, und zum Teil auch im Hörsaal oder Seminarraum begegnen. Sichere Englischkenntnisse sind daher hilfreich.

Zum Bachelor Nebenfach Evangelische Theologie muss ein Bachelor Hauptfach kombiniert werden. Seitens des Nebenfachs Evangelische Theologie sind alle Fächerkombinationen möglich. Bitte erkundigen Sie sich aber gegebenfalls beim jeweiligen Hauptfach nach möglichen Einschränkungen.

Program details

Das Studium der Evangelischen Theologie bietet vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit religiösen und philosophischen Fragen. Es bietet zugleich die Chance, mit Studierenden aus der ganzen Welt ins Gespräch zu kommen.

Das Studium ist in sich interdisziplinär, indem es historische, systematische und empirische Perspektiven miteinander verbindet. Darüber hinaus gibt es vielfältige Anschlüsse an andere Wissenschaften. Individuelle Glaubensvorstellungen, die gemeinschaftlich ausgeübte Religion und die jeweilige gesellschaftliche Relevanz der Religion sind einerseits voneinander zu unterscheiden, andererseits aufeinander zu beziehen. Durch ein Studium der Evangelischen Theologie erwerben Sie die Kompetenz, den christlichen Glauben in seinen diversen Dimensionen zu verstehen und seine Relevanz für die Gegenwart zu entfalten.

Das Studium gliedert sich in fünf Hauptfächer, die sich jeweils aus verschiedenen Perspektiven mit dem Gegenstand der Theologie befassen: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie. Zudem können in der Religionswissenschaft die Erforschung und Darstellung von Religion in den Blick genommen werden.

Der Studiengang in Tübingen zeichnet sich aus durch
• drei Lehrstühle je theologischer Disziplin, die exzellente Forschung und Lehre bieten.
• eine der umfangreichsten theologischen Bibliotheken in Europa (Fachinformationsdienst Theologie der Universitätsbibliothek).
• Nachbarschaft zur Katholisch-Theologischen Fakultät und dem Zentrum für Islamische Theologie.
• Institute für Biblische Archäologie und Judaistik.
• Evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR).
• Interkonfessionelle und interreligiöse Perspektiven der Religionspädagogik.
• Kooperation mit der Juristischen Fakultät im Zertifikatsstudiengang Recht – Ethik – Wirtschaft

Das Studium besteht aus zwei konsekutiven Phasen:

  1. In den beiden Basismodulen werden Grundlagen erworben. Sie sind Voraussetzung für den Besuch der weiteren Modulen.
  2. In den beiden Aufbaumodulen und dem Vertiefungsmodul werden die Grundlagen vertieft.

Diese insgesamt fünf Module gliedern sich in zwei Bereiche:

  1. Die Module Basismodule Theologie allgemein, Aufbaumodul Theologie allgemein und Vertiefungsmodul ermöglichen einen allgemeinen, übergreifenden Einblick in das Studium der Evangelischen Theologie und in seine Fächer.
  2. Die Module Basismodul Schwerpunktbereich und Aufbaumodul Schwerpunktbereich ermöglichen eine punktelle Vertiefung in einer der folgenden sechs Disziplinen:
    1. Altes Testament;
    2. Biblische Archäologie;
    3. Neues Testament;
    4. Kirchengeschichte;
    5. Systematische Theologie;
    6. Praktische Theologie.

Die Orientierungsprüfung, die bis zum Ende des 2. Fachsemesters abzuschließen ist, besteht aus dem Erwerb des Moduls Basismodul Theologie allgemein.

Theologie lebt von einem regen Austausch. Es ist zwar nicht explizit vorgesehen, aber durchaus empfehlenswert, nicht nur in Tübingen zu studieren. Ein Studium ist sowohl im Ausland als auch an einer anderen Fakultät innerhalb Deutschlands möglich. Über Möglichkeiten und Fragen nach der Anerkennung informiert sie die Website Studium außerhalb Tübingens.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Das Modulhandbuch Bachelor of Arts Nebenfach Evangelische Theologie beschreibt die Ziele und den Aufbau des Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Teilstudiengang Bachelor-Nebenfach Evangelische Theologie enthält rechtlich verbindliche Regelungen zum Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Help with choosing a study program

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

After your studies

Das Studium der Evangelischen Theologie erschließt in breiter Weise die geschichtlichen und religiösen Grundlagen unserer Kultur und vermittelt dabei Schlüsselkompetenzen wie sprachliche Kompetenz und historisches und systematisches Denken und Wissen. Daher eröffnet der Studiengang vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder in Kultur- und Geisteswissenschaften, in der Publizistik, Ethik und Politik oder im Personalwesen.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

 All degree programs