Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation - Bachelor (Mono)
Key data on study program
Faculty
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Academic Degree
Bachelor (Mono)
Restricted admission
Ja, im 1. und höheren Fachsemestern
Regular duration of studies
6 semester
Is a combination subject required?
No
Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines
Program start
Winter semester
Language of instruction
German
Costs
Tuition and other fees
Requirements and application
Die Zulassung zum Studium erfolgt über ein Auswahlverfahren an der Universität Tübingen. Bewerbungen sind in der Zeit vom 01.06. bis 15.07. eines Jahres beim Studierendensekretariat der Universität Tübingen, Wilhelmstraße 11, 72074 Tübingen unter Verwendung des Online-Bewerberportals einzureichen.
Neben dem Abiturzeugnis werden folgende Unterlagen (falls vorhanden) im Auswahlverfahren berücksichtigt:
- Trainer-, Übungsleiter- und Schiedsrichterlizenzen,
- Nachweise über sportliche Leistungen (ab Landesmeisterschaften), Bestätigungen einer Kaderzugehörigkeit (Bundeskader/Landeskader) sowie der Zugehörigkeit zu einer Bundesligamannschaft,
- Nachweise über ehrenamtliche Tätigkeiten in (Sport-)Vereinen und Verbänden (die Nachweise sollten Angaben über Umfang und Zeitraum der ehrenamtlichen Aktivitäten enthalten),
- Nachweise über eine vorhandene Berufsausbildung, praktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen (z.B. Praktika oder freie Mitarbeit in einer Redaktion) sowie Arbeitsproben, die zu einer besonderen Qualifizierung für den Studiengang führen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Studienfachberatung am Institut für Sportwissenschaft.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt für alle Fachsemester, der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium der Sportwissenschaft ist ein Nachweis über das Bestehen der Sporteingangsprüfung. Informationen über die Eingangsprüfung finden Sie auf der Homepage unter Sporteingangsprüfung.
Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur.
Sonstige Hochschulzugangsberechtigungen:
- Studieninteressierte mit Fachholschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife mit Deltaprüfung
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Bewerber*innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung „Beratung und Zulassung internationaler Studierender“.
Das Studium des Studiengangs B.Sc. Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation findet in deutscher Sprache statt.
Darüber hinaus werden Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, erwartet (Sprachniveau B1/B2, entspricht in der Regel dem deutschen Abitur).
Program details
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation beschäftigt sich mit sport- und medienwissenschaftlichen Themen, vermittelt Berufsfelderfahrungen in Form eines Praktikums und umfasst Schlüsselqualifikationen (Informationstechnologien, Fremdsprachen und Studium Professionale). Eine Vertiefung findet im Bereich der Medien und Kommunikation im Sport statt. Studierende lernen die Grundlagen der sportpublizistischen Forschung sowie verschiedene Aspekte des Verhältnisses zwischen Sport, Medien und Kommunikation kennen. Sie sind mit den aktuellen Trends und Entwicklungen in Sportjournalismus und Public Relations vertraut und können medienpraktisch Werkstücke/Arbeitsproben für unterschiedliche Mediengattungen anfertigen. Der Studiengang bereitet Studierende insbesondere auf Berufsfelder vor, bei denen Spezialist/innen in der Kommunikation über und im Sport gefragt sind.
Beispielhafte Themen im Studiengang sind: Sportmedien und ihre Inhalte, Sport in den sozialen Medien, Rezipienten von Sportmedien, Sport – Medien – Gesellschaft, Journalistische Darstellungsformen – journalistisches Schreiben, Sport im Hörfunk, PR im Sport.
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation kombiniert die Fächer Sport- und Medienwissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft. Damit vermittelt der Studiengang den Studierenden fundiertes Wissen in der Sport- und Medienwissenschaft und vertieft sportpublizistisch relevante Themen in Seminaren zur Medienproduktion, -rezeption und -analyse. In praktischen Lehrredaktionen machen die Studierenden Medien selbst – vom Pressetext bis zu eigenen Fernseh- und Hörfunkbeiträgen. Diese Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Profis aus der Praxis angeboten.
Zu Beginn des Studiums absolvieren alle Studierenden einführende Lehrveranstaltungen sowie Grundlagenvorlesungen in sozial- und naturwissenschaftlichen Themenbereichen der Sportwissenschaft. Auch werden bereits im 1. Fachsemester Vorlesungen und Seminare in der Medienwissenschaft besucht sowie erste medienpraktische Erfahrungen gesammelt. Ab dem zweiten Semester werden Grundlagenvorlesungen zu Medien und Kommunikation im Sport sowie profilspezifische Seminare, Projekte und weitere Lehrredaktionen angeboten.
Der idealtypische Studienplan sieht nach den ersten vier Semestern ein Praxissemester vor. Daran anschließend folgt in der Regel der Studienabschluss, u.a. mit einer Reflexion des Praktikums und dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Die Gesamtnote des Studiums setzt sich aus allen studienbegleitenden Prüfungsergebnissen zusammen. Eine gesonderte Abschlussprüfung gibt es nicht.
Den Studierenden stehen Plätze in Austauschprogrammen mit Partneruniversitäten in Europa und im außereuropäischen Ausland offen. Dabei sind sowohl einsemestrige als auch Jahresaufenthalte möglich. Austauschprogramme werden vom Institut für Sportwissenschaft und von der Universität angeboten.
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Das Institut für Sportwissenschaft mit seiner attraktiven Infrastruktur liegt etwas außerhalb des Tübinger Stadtzentrums. Die Kernbereiche der Universität – Bibliothek, Mensa, Fachsprachenzentrum, Career Service – sind aber zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem Bus gut erreichbar.
Dozent/innen des Instituts und ihre Lehrangebote wurden mehrfach mit Lehrpreisen ausgezeichnet. Außerdem gehörte das Tübinger Institut in allen CHE-Hochschulrankings der letzten Jahre immer zu den Spitzenreitern der sportwissenschaftlichen Institute in Deutschland.
Positiv wird von vielen Studierenden die familiäre Atmosphäre am Institut und im Studiengang Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation wahrgenommen. Die kleine Anzahl der Studierenden im Studiengang garantiert eine enge Bindung und gute Betreuung durch die Lehrenden.
Das Modulhandbuch beschreibt die Ziele, Inhalte und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden hier genaue Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung des Studiums.
Das Modulhandbuch finden Sie hier.
Die Studien- und Prüfungsordnung enthält rechtlich verbindliche Regelungen eines Studiengangs. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für Prüfungen gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird.
Die Prüfungsordnung finden Sie hier.
Help with choosing a study program
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
Was gefällt Ihnen besonders gut am Studiengang?
Das Studium verbindet Praxis und Theorie. Die praxisnahen Lehrredaktionen mit der Konzeption von PR-Kampagnen, Hörfunk-Aufnahmen beim SWR oder der Produktion des Livestreams der Tigers Tübingen sind das Highlight im Studium. Nico Plattenhardt (5. Fachsemester)Was unterscheidet den Studiengang in Tübingen von denen an
anderen Universitäten?
Familiäres Arbeitsklima, die Nähe zu den Dozenten und der moderne Campus ermöglichen ein perfektes Studium. Speziell bezogen auf das Profil Medien und Kommunikation: kleine Arbeitsgruppen und die ständige Kooperation mit der Praxis sind einmalig und bereiten eine gute Basis für das Berufsleben. Nico Plattenhardt (5. Fachsemester)Warum haben Sie sich für den Studiengang in Tübingen entschieden?
Zum einen hat mich die Stadt Tübingen zu der Entscheidung gebracht. Mir gefällt es, hier zu studieren, Leute zu treffen und nicht in der Anonymität einer Großstadt zu leben. Zum anderen habe ich mich dazu entschieden in Tübingen zu studieren, da ich am Institut für Sportwissenschaft den Eindruck hatte, dass alles familiär zugeht. Dieses Gefühl wird immer wieder bestätigt. Benedikt Fischer (5. Fachsemester)Was hat Sie an Ihrem Studium positiv überrascht?
Mich haben vor allem die Art der Kommunikation und die überwiegend eigenständige Arbeit positiv überrascht. Ich denke, an vielen Universitäten wird Wissen in großen Hörsälen mündlich überbracht. Dass so viel Praxis in meinem Studiengang steckt, hat mich überrascht und zugleich dazu gebracht, weiter hier studieren zu wollen. Benedikt Fischer (5. Fachsemester)Würden Sie den Studiengang anderen empfehlen und wenn ja, warum?
Ich habe den Studiengang schon oft weiterempfohlen und werde dies auf jeden Fall auch weiterhin tun. Eine Bewerbung für den Studiengang würde ich jedem empfehlen, der sportbegeistert ist, Sport in den Medien verfolgt und Spaß am Schreiben/Moderieren/Kommentieren hat. Paul Vetter (5. Fachsemester)Nico Plattenhardt, Benedikt Fischer, Paul Vetter
After your studies
Das Studium der Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation bereitet auf Berufsfelder vor, in denen über Sport berichtet bzw. der Sport in der Öffentlichkeit dargestellt wird. Dazu zählen Zeitungsredaktionen, Radio- und Fernsehsender sowie die Öffentlichkeitsarbeit in Organisationen wie Sportvereinen und -verbänden. Mögliche Berufsfelder sind:
- Zeitungen (Tages- und Wochenzeitungen),
- Magazine und Zeitschriften,
- öffentlich-rechtliche und private Radio- und Fernsehsender,
- Internet-Portale,
- Medien- und PR-Agenturen,
- Produktionsfirmen,
- PR-Abteilungen von Sportvereinen und -verbänden,
- PR- und Medienabteilungen von Wirtschaftsunternehmen und der Sportartikelindustrie,
- Sportgroßveranstaltungen.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Das Institut für Sportwissenschaft bietet weiterführende Masterstudiengänge an:
Ja, mit einem Masterabschluss in Sportwissenschaft.
Verbindungen zu anderen ehemaligen Studierenden (Alumni/ae) ermöglichen wichtigen Austausch und Kontakte, die insbesondere im Berufsleben wichtige Hilfestellung bieten können. Entsprechende Netzwerke bieten das Institut für Sportwissenschaft und die Universität Tübingen: