Dr. Jan Reitzner

Raum: 127, 1. OG
07071 / 29 - 72887
jan.reitznerspam prevention@uni-tuebingen.de

 

 

01.02.2024
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte I: Institut für Spätmittelalter und Reformation

Eberhard Karls Universität Tübingen

04.02.2024
Ordination zum Pastor im Ehrenamt

Ev.-luth. Landeskirche Hannovers (Gesamtkirchengemeinde An der Nette)

2023
Promotionspreis des Universitätsbundes

Georg August Universität Göttingen

2022
Promotion zum Dr. theol.

Georg August Universität Göttingen

2021-2023
Vikariat in der ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Kirchengemeinde Bexhövede

2018-2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt "Die Rezeption der Apophthegmata Patrum"

Georg August Universität Göttingen (Prof. Dr. Tobias Georges)

2018
Kirchliches Examen

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

2013-2018
Stipendiat

Konrad-Adenauer-Stiftung

2013-2018
Studium der evangelischen Theologie

Wuppertal / Tübingen / Jerusalem / Göttingen

2013
Abitur

Gymnasium Carolinum Osnabrück

1995
Geboren in Wien, Österreich

Publikationen

1. Monographie

  • Die Verba Seniorum in der monastischen Welt Frankreichs im 12. Jahrhundert : reformare oder meliorare? (Archa Verbi. Subsidia 21), Münster 2022.

2. Artikel

  • Zum Ursprung der “Gregorsmesse”, in: ZKG 135/1 (2024), 64-74.

3. Rezensionen

  • Arthur Huiban, La clarté des Écritures (1520-1619). Certitude, doctrine et autorité dans l'Europe des confessions. Préface de Philippe Büttgen (Théologie historique 136), Paris 2023, in: ZKG 135/2 (2024), 269f.
  • Maria Crăciun / Volker Leppin / Katalin Luffy / Ulrich A. Wien (Hg.), Prayer books and piety in late medieval and early modern Europe (Refo500 Academic Studies 94), Göttingen 2023, in: The journal of ecclesiastical history 75/4 (2024), 789-791. https://doi.org/10.1017/S0022046924001088
  • Michael Beyer / Martin Hauger / Volker Leppin (Hg.), Ausstrahlung und Widerschein. Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts, Leipzig 2023, in: Francia Recensio 2024/3. https://doi.org/10.11588/frrec.2024.3.106511
  • Tobias Völkl, Via duce. Die Eucharistie in der Theologie des Petrus Lombardus (Corpus Victorinum. Instrumenta X), in: Theologische Revue 120 (September 2024). https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5856
  • Isabelle Draelants / Eduard Frunzeanu / Juris G. Lidaka et al. (Hg.), Bartholomaeus Anglicus. De proprietatibus Rerum III. Liber vi, Liber viii, Liber ix, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 10. https://www.sehepunkte.de/2023/10/38072.html
  • Marie Dejoux (Hg.), Reformatio? Les mots pour dire la réforme à la fin du moyen age, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 10. https://www.sehepunkte.de/2023/10/38255.html
  • Sofia Boesch Gajano, Res sacrae. Strumenti della devozione nelle società medievali (La Storia. Temi 102), in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 9. https://www.sehepunkte.de/2023/09/37782.html
  • Robert Bernard Bandur, Il rito di benedizione delle campnae nella tradizione romana dall'VIII fino al XIII secolo. Studio storico-liturgico-teologico (Studia Anselmiana 190), in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 9. https://www.sehepunkte.de/2023/09/37611.html
  • Roland Fleischer / Franz Graf-Stuhlhofer (Hg.), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift "Täufer-Bote" 1930-42 (Studien zur Geschichte christlicher Bewegungen reformatorischer Tradition in Österreich 12), in: AfeT-Rezensionen Oktober 2023.
  • Hans Schwarz, Luther für Nichtlutheraner, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41 (2022), 357-358. https://doi.org/10.58147/rjkg.v41i1.100116
  • Thomas Klöckner, Heinrich Alting (1583-1644). Lebensbild und Bedeutung für die reformierte Historiografie und Dogmengeschichtsschreibung des 17. Jahrhundert (Reformed Historical Theology 56), in: AfeT Rezensionen (Oktober 2021).
  • Jens Herzer, Pontius Pilatus, in: ichthys 37/1 (2021), 79-81.
  • Heinzpeter Hempelmann / Uwe Swarat (Hg.), ELThG2, in: AfeT Rezensionen (April 2021).
  • Anna Usacheva / Anders Christian Jacobsen (Hg.), Christian Discourse in Late Antiquity. Hermeneutical, institutional and textual perspectives, in: ichthys 36/2 (2020), 197-199.
  • Rod Dreher, Die Benedikt-Option, übersetzt von Tobias Klein, in: ichthys 36/1 (2020), 70-76.
  • Jantine Nierop (Hg.), Gender im Disput. Dialogbeiträge zur Bedeutung der Genderforschung für Kirche und Theologie, in: ichthys 35/2 (2019), 210-213.
  • Johannes Fried, Kein Tod auf Golgatha. Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus, in: ichthys 35/2 (2019), 202-204.
  • Roland Hardmaier, Missionale Theologie, in: ichthys 35/2 (2019), 213-215.
  • Liane Bednarz, Die Angstprediger. Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern, in: ichthys 35/1 (2019), 114-115.
  • Georg Röwekamp (Hg.), Egeria - Itinerarium. Der antike Reiseführer durch das Heilige Land, in: ichthys 35/1 (2019), 104-106.
  • Reinhold Rieger, Martin Luthers theologische Grundbegriffe, in: ichthys 34/2 (2019), 243-245.

4. Übersetzungen

  • Bruce McCormack, “Die Passion Gottes selbst”. Barth über Jesu Schrei der Gottverlassenheit, in: Justus Geilhufe / Matthias Gockel (Hg.), Überlegungen zur Menschlichkeit Gottes: Ausgewählte Aufsätze (Theologische Bibliothek Töpelmann 212), Berlin / Boston 2024, 139-157.
  • Bruce McCormack, Gott ist seine eigene Entscheidung. Ein neuer Blick auf die Debatte zwischen Eberhard Jüngel und Helmut Gollwitzer, in: Justus Geilhufe / Matthias Gockel (Hg.), Überlegungen zur Menschlichkeit Gottes: Ausgewählte Aufsätze (Theologische Bibliothek Töpelmann 212), Berlin / Boston 2024, 191-209.
  • Bruce McCormack, Essentielle Gott-Menschheit. Paul Tillich und Karl Barth im Gespräch, in: Justus Geilhufe / Matthias Gockel (Hg.), Überlegungen zur Menschlichkeit Gottes: Ausgewählte Aufsätze (Theologische Bibliothek Töpelmann 212), Berlin / Boston 2024, 211-223.
  • Bruce McCormack, Iustitia aliena. Karl Barth im Gespräch mit der evangelischen Lehre von der zugerechneten Gerechtigkeit, in: Justus Geilhufe / Matthias Gockel (Hg.), Überlegungen zur Menschlichkeit Gottes: Ausgewählte Aufsätze (Theologische Bibliothek Töpelmann 212), Berlin / Boston 2024, 243-273.

Mitgliedschaften

  • Kammernetzwerk der EKD (Fachbereich: Theologie I)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
  • stellv. Mitglied der EKD-Synode / Generalsynode der VELKD
  • Universitätsbund Tübingen
  • Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Deutsch-Israelische Gesellschaft
  • Internationale Gesellschaft für theologische Mediävistik
  • Luther-Akademie Ratzeburg-Sonderhausen
  • Luther-Gesellschaft
  • Mediävistenverband
  • Societas mediaevistica evangelicorum theologicorum
  • Verein für Reformationsgeschichte

 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google