Prof. Dr. Franz-Josef Bormann
Lehrstuhlinhaber
Anschrift
Liebermeisterstraße 12
Zimmer 16
72076 Tübingen
Telefon
07071/29-72860
Arbeitsschwerpunkte
- Grundfragen der Gerechtigkeitstheorie
- Aktuelle Konfliktfelder der Medizin- und Bioethik
- Philosophische und Theologische Probleme rationaler Moralbegründung
- Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfmE)
Gremien
- Mitglied des Deutschen Ethikrates (DER)
- Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO): 2010 - 2022
- Mitglied des Ethikrates im Erzbistum Paderborn
- Berater der Deutschen Bischofskonferenz (Unterkommission Bioethik)
Publikationen
Monographien
- Natur als Horizont sittlicher Praxis. Zur handlungstheoretischen Interpretation der Lehre vom natürlichen Sittengesetz bei Thomas von Aquin (Münchener Philosophische Studien. Neue Folge 14), Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer 1999.
- Soziale Gerechtigkeit zwischen Fairness und Partizipation. John Rawls und die Katholische Soziallehre (Studien zur theologischen Ethik 113), Freiburg/Fribourg: Academic Press/Herder 2006.
Herausgeberschaften
- F.-J. Bormann/C. Schröer: Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin/New York: De Gruyter 2004.
- F.-J. Bormann/B. Irlenborn: Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft. Zur Rolle des Christentums in der pluralistischen Gesellschaft (Quaestiones Disputatae 228), Freiburg: Herder 2008.
- F.-J. Bormann/G. D. Borasio (Hg.): Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston: De Gruyter 2012.
- F.-J. Bormann/V. Wetzstein (Hg.): Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik, Berlin/Boston: De Gruyter 2014.
- F.-J. Bormann (Hg.): Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von 'Töten' und 'Sterbenlassen', Berlin/Boston: De Gruyter 2017.
Artikel
- Töten oder Sterbenlassen? Zur bleibenden Bedeutung der Aktiv-Passiv-Unterscheidung in der Euthanasiediskussion, in: Theologie und Philosophie 76 (2001), 63-99.
- Ein natürlicher Tod – was ist das? Ethische Überlegungen zur aktiven Sterbehilfe, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 48 (2002), 29-38 (wiederabgedruckt in: E. Schockenhoff/A. Buch/M. Volkenandt/V. Wetzstein (Hg.): Medizinische Ethik im Wandel. Grundlagen – Konkretionen – Perspektiven, Ostfildern: Schwabenverlag 2005, 300-310.
- Embryonen, Menschen und die Stammzellforschung. Plädoyer für eine differenzierte Identitätsthese in der Statusfrage, in: Theologie und Philosophie 77 (2002), 216-232. Wiederabgedruckt in: G. Maio (Hg.): Der Status des extrakorporalen Embryos. Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs (MPh 9), Stuttgart-Bad Cannstatt 2007, 673-701.
- Nicht in der Defensive bleiben. Überlegungen zur Zukunftsfähigkeit katholischer Moraltheologie, in: Herderkorrespondenz 56 Heft 10 (2002), 512-516.
- Theologie und „autonome Moral“. Anmerkungen zum Streit um Universalität und Partikularität moralischer Aussagen in theologischer und philosophischer Ethik, in: Theologie und Philosophie 77 (2002), 481-505.
- Moraltheologie quo vadis? Überlegungen zur Standortbestimmung katholischer Moraltheologie, in: H. Engel/T. Gertler (Hg.): Theologische Ausbildung und kirchliche Realität, Frankfurt: Knecht 2002, 109-113.
- Der Status des Embryos aus der Sicht der katholischen Moraltheologie, in: G. Maio/H. Just (Hg.): Die Forschung an embryonalen Stammzellen in ethischer und rechtlicher Perspektive (Ethik und Recht in der Medizin Band 36), Baden-Baden: Nomos 2003, 214-228.
- Que inconveniente tendría la "equidad"? Un punto de vista católico sobre la Teória de la Justicia de John Rawls, in: Universitas Philosophica 39 (diciembre 2002), 173-197.
- Was von der Fairneß übrig blieb. Zur Bedeutung von John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit für die katholische Soziallehre, in: Theologie und Philosophie 78 (2003), 384-405.
- Deontologische Ansprüche und die Grenzen der Abwägung im Werk von John Rawls, in: F.-J. Bormann/C. Schröer (Hg.): Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin/New York: de Gruyter, 2004, 450-470.
- Una perspectiva católica sobre la teoría de la justicia de John Rawls, in: Renglones No. 56, Enero-April 2004, 81-83.
- Forschungs- und Fortpflanzungsklonen beim Menschen. Eine kritische Analyse aus ethischer Sicht, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 50 (2004), 131-151.
- Das Forschungsklonen und die Frage nach dem Embryo-Begriff, in: Theologie und Philosophie 79 (2004), 218-232.
- Soziale Gerechtigkeit versus Fairness? Ein kritischer Rückblick auf die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls, in: A. Lob-Hüdepol (Hg.): Ethik im Konflikt der Überzeugungen (Studien zur theologischen Ethik 105), Freiburg Schweiz: Academic Press Fribourg 2004, 211-230.
- Acerca del significado de la teoría de la justicia de J. Rawls para la Doctrina Social de la Iglesia Católica, in: Piezas, No. 2, 2006, 5-22.
- Das Gewissen aus der Sicht der Theologie, in: Freiburger Universitätsblätter
- Das Böse und die Moraltheologie, in: Stimmen der Zeit 131 (2006), 566-570.
- Kann Folter erlaubt sein? Anmerkungen zur aktuellen Debatte um die sog. Rettungsfolter, in: Die Neue Ordnung 60 (2006), 43-55.
- Menschenwürde und ärztliches Handeln. Moraltheologische Überlegungen zum gegenwärtigen Streit um den Würdebegriff, in: Renovatio 62 (2006), 43-61.
- Menschenwürde – Selbstzwecklichkeit – Gottebenbildlichkeit. Moraltheologische Überlegungen zum gegenwärtigen Streit um die Menschenwürde, in: Kursbuch Biopolitik 2006 (Vol.3), 62-79.
- Die Würde des Menschen ist unantastbar. Herkunft und Begründung eines fundamentalen Begriffs, in: evangelische Aspekte 16 (2006), 28-32.
- Gewissensentscheidung und moralische Intuition: Plädoyer für einen kohärenztheoretischen Ansatz in der Gewissenslehre, in: Theologie und Philosophie 82 (2007), 368-381.
- Ethische Herausforderungen – Anmerkungen zur Debatte um eine Neufassung des Stammzellgesetzes, in: Zukunftsforum Politik 85 (2007): Ethische Bewertung der Stammzellforschung, 21-26.
- Das Böse aus moraltheologischer Sicht, in: K. Berger/U. Niemann/M. Wagner (Hg.): Das Böse und die Sprachlosigkeit der Theologie, Regensburg 2007, 85-102.
- Wer hat das Böse in der Welt zu verantworten? Unterscheidungen zwischen „Üblem“ und „Bösem“ aus moraltheologischer Sicht, in: K. Berger/H. Herholz/U.J. Niemann (Hg.): Wer verantwortet das Böse in der Welt? Naturphilosophie, Theologie und Medizin im Gespräch, Regensburg, 2008, 92-108.
- „Public reason“ bei John Rawls, in: F.-J. Bormann/B. Irlenborn (Hg.): Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft, Freiburg 2008, 237-266.
- Der liebe Gott und die böse Moraltheologie. Überlegungen zu einer spannungsreichen Beziehung, in: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Josephinum 2007/2008, 21-29.
- Die Natur des Menschen als Grundlage der Moral? Zur Relevanz des Naturbegriffs für die Bio- und Neuroethik, in: J. Clausen/O. Müller/G. Maio (Hgg.): Die „Natur des Menschen“ in Neurowissenschaft und Neuroethik, Würzburg 2008, 13-36.
- Was brauchen Kinder? Ethische Überlegungen zur vernachlässigten Kategorie des „Kindswohls“, in: K. Gabriel (Hg.): Kindheit und Jugend in alternder Gesellschaft. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Band: 49, Münster 2008, 297-330.
- Der „natürliche Tod“, in: Bernhard Vogel (Hg.): Die Politische Meinung. Medizinethik und Sterbehilfe, Sankt Augustin, Oktober 2008, 14-20.
- Ethische Problemstellungen am Lebensanfang. Fragen und Antworten der theologischen Ethik, in: 4. Paderborner Caritas-Diskurs 2008.
- „Natur“ als Prinzip ethischer Orientierung? Zu einigen zeitgenössischen Reformulierungsversuchen des naturrechtlichen Denkansatzes, in: C. Böttigheimer/N. Fischer/M. Gerwig (Hgg.): Sein und Sollen des Menschen. Zum göttlich-freien Konzept vom Menschen. Münster 2009, 335-356.
- „Das Gute ist zu tun, das Böse ist zu meiden“. Zur Bedeutung eines ethischen Prinzips für den interreligiösen Dialog, in: K.Berger, H. Herholz, U. Niemann (Hg.): Das Böse in der Sicht des Islam, Regensburg 2009, 77-92.
- Von der ›praktischen‹ zur ›öffentlichen‹ Vernunft? Überlegungen zu einer aktuellen Kontroverse der politischen Ethik, in: ThQ 3 (2009), 188-209.
- Was ist uns der Schutz menschlicher Embryonen (noch) wert? Ein ethischer Rückblick auf die jüngere deutsche Debatte um die Stammzellforschung, in: B.-E. Strauer/G. Ott/C. M. Schannwell (Hg.): Adulte Stammzellen. Therapiemöglichkeiten bei Herz- und Kreislauferkrankungen. Adult stem cells. Potential therapies in cardiac and vascular disease, Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2009, 45-51.
- Naturrecht am Scheideweg? Zu einigen gegenwärtigen Herrausforderungen der naturrechtlichen Denkform; in: Chr. Spieß (Hg.): Freiheit – Natur – Religion: Studien zur Sozialethik, Paderborn 2010, 329-354.
- Was verlangt die „öffentliche Vernunft“? Überlegungen zu einem Grundlagenstreit innerhalb des Liberalismus; in: M. Kühnlein (Hg.): Kommunitarismus und Religion, Berlin 2010, 71-88.
- Ein uneingeschränktes Ja zur Religionsfreiheit. Anmerkungen zur Erklärung Dignitatis humanae des II. Vaticanums, in: Religion unterrichten, 2010, 9-10.
- Naturrecht in neuem Gewand? Zu einigen zeitgenössischen Erscheinungen einer traditionellen Denkform, in: J. Schuster SJ (Hg.): Zur Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Fribourg 2010, 81-105.
- Gerechtigkeit und Verantwortung im Spiegel der katholischen Soziallehre, in: P. Chummar Chittilappilly (Hg.): Ethik der Lebensfelder, Freiburg, 2010, S. 183-200 vgl. Gerechtigkeit für alle gleich gültig? Wirtschaftsclub im Literaturhaus Stuttgart e.V., in: Vorträge der Veranstaltungsreihe 2009/10, 43-59.
- Die „Kunst“ zu lieben. Moraltheologische Überlegungen zu einer Grundbestimmung des Christseins, in: Religion unterrichten 2011, 3-8.
- Selbstbestimmung bis zum Schluss? Chancen und Grenzen von Patientenverfügungen, in: ThQ 191 (2011), 169-182.
- Von der „Verbotsmoral“ zur christlichen „Liebeskunst“, in: K. Hilpert (Hg.): Zukunftshorizonte katholischer Sexuallehre (Quaestiones Disputatae Bd. 241), Freiburg 2011, 454-472.
- Zwischen partikularer Hermeneutik und universaler Objektivität. MacIntyre, Rawls und Taylor auf der Suche nach dem Guten, in: M. Kühnlein/M. Lutz-Bachmann (Hg.): Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor (stw 2018), Berlin: Suhrkamp 2011, 161-184.
- John Bordley Rawls, in: T.-L. Eissa/S.L. Sorgner (Hg): Geschichte der Bioethik. Eine Einführung, Paderborn, 2011, 377-391.
- Abschied von der Verbotsmoral. Zur Bedeutung eines fähigkeitstheoretischen Ansatzes für die Moraltheologie, in: ThQ 191 (2011), 210-222.
- Sexueller Missbrauch: Daten, Fakten, Hintergründe aus ethischer Sicht, in: ThQ 191 (2011), 385-404.
- Ist die Vorstellung eines „natürlichen Todes“ noch zeitgemäß? Moraltheologische Überlegungen zu einem umstrittenen Begriff, in: F.-J. Bormann/G. D. Borasio (Hg.): Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston: De Gruyter 2012, 325-350.
- Was sind religiöse Handlungsgründe? Ein moraltheologischer Blick auf die Motivationsproblematik, in: Theologie und Philosophie 87. Jg. (2012), 334-348.
- Medizin und Gesundheit – Die „menschendienliche Perspektive“: Ethik, in: V. Schumpelick/B. Vogel: Gesundheitssystem im Umbruch, Freiburg: Herder 2012, 57-68.
- Verabschiedung der Deontologie in der Gerechtigkeitsbegründung? Einige Rückfragen zu A. Sens Reaktion auf J. Rawls, in: A. Holderegger/W. Wolbert: Deontologie – Teleologie, Freiburg: Herder 2012, 205-226.
- „Handlungsfähigkeit“ und „gutes Leben“, Plädoyer für einen schwachen Perfektionismus, in: M. Hoesch, S. Muders, M. Rüther (Hg.): Glück – Werte – Sinn, Berlin 2012, 177-194.
- Vorsorge treffen – aber wie?, in: ThQ 193 (2013), 81-95.
- Ein integratives Modell für die ethische Fallbesprechung, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 59 (2013), 117-127.
- Aussagekräftig und nachvollziehbar, in: Neue Caritas 115 (2013), 14-18.
- Schuld, Vergebung, Sühne aus moraltheologischer Sicht, in: J. Brachtendorf/S. Herzberg (Hg.): Vergebung. Philosophische Perspektiven auf ein Problemfeld der Ethik, Paderborn 2014, 217-237.
- F.-J. Bormann/U. Wiesing: Urteilskraft und Gewissen: die ärztliche Entscheidung im Zeitalter der evidence-based medicine, in: F.-J. Bormann/V. Wetzstein (Hg.): Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs Medizinischer Ethik, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 39-49.
- Gewissensentscheidungen im Umgang mit Wachkoma-Patienten, in: F.-J. Bormann/V. Wetzstein (Hg.): Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs Medizinischer Ethik, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 455-474.
- Von der „Freiheit“ und der „Verantwortung“ zur „verantworteten Freiheit“, in: J. Boomgaarden/M. Leiner (Hg.): Kein Mensch, der der Verantwortung entgehen könnte, Freiburg i. Br. 2014, 123-146.
- Ehe und Familie zukunftsfähig gestalten – Desiderate und Fehlentwicklungen in der Familienpolitik, in: 7. Juristentag im Erzbistum Paderborn, Dokumentation: Was bleibt von Ehe und Familie? Rechtliche und ethische Herausforderungen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft. Katholische Akademie Schwerte, Montag, 13. Januar 2014, 77-96.
- Religiöse Überzeugungen und der Streit um die Grenzen der „öffentlichen Vernunft“, in: J. Platzer/E. Zissler (Hg.): Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs, Baden-Baden 2014, 69-93.
- Der „besondere Schutz von Ehe und Familie“ - nur noch eine Leerformel? Desiderate und Fehlentwicklungen in der Familienpolitik, in: G. Augustin/I. Proft (Hg.): Ehe und Familie. Wege zum Gelingen aus katholischer Perspektive, Freiburg i. Br. 2014, 53-70.
- Zwischen Fürsorge und Gewalt. Moraltheologische Erkundungen im Spannungsfeld von Nächstenliebe und freiheitsbeschränkenden Maßnahmen, in: ThQ 194 (2014), 291-305.
- Ärztliche Suizidbeihilfe – für und wider, in: Stimmen der Zeit 140. Jg. (2015), 2015, 3-14.
- Der Spender: ein Sterbender oder ein Toter?, in: K. Hilpert/J. Sautermeister (Hg.): Organspende – Herausforderung für den Lebensschutz (Quaestiones Disputatae Bd. 267), Freiburg 2015, 267-280.
- Werteerosion durch vorgeburtliche Selektion – Gefährdung der Menschenwürde und des Humanen in der Gesellschaft, in: N. Arnold (Hg.): Biowissenschaften und Lebensschutz. Wissenschaft und Kirche im Dialog, Freiburg i. Br. 2015, 232-246.
- Das unterscheidend Christliche kirchlicher Caritas, in: G. Dal Toso/P. Schallenberg (Hg.): Iustitia et Caritas. Soziallehre und Diakonie als kirchlicher Dienst an der Welt, Paderborn 2015, 101-118.
- Ehe und Familie. Krisenhafte Entwicklungen und die römische(n) Bischofssynode(n), in: ThQ 195 (2015), 95-102.
- Ärztliche Suizidbeihilfe aus Sicht der katholischen Moraltheologie, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 61 (2015), 199-215.
- Ärztliche Suizidbeihilfe: Eine kritische Analyse der wichtigsten pro-Argumente, in: ThQ 195 (2015), 215-226.
- Glücklich sterben? – Eine kritische Auseinandersetzung mit Hans Küngs Thesen zur Sterbehilfe, in: Theologie und Philosophie 90 (2015), 389-399.
- Objektivität und Geschichte. Zu Alasdair MacIntyres Kritik am moralphilosophischen Relativismus, in: M. Kühnlein/M. Lutz-Bachmann: Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Wiesbaden 2015, 97-115.
- Genmanipulationen neuer Dimension? Ethische Überlegungen zur Anwendung von CRISPR-Cas9 auf menschliche Embryonen, in: Herder Korrespondenz 70 (2016), 23-26.
- Die sog. „Homo-Ehe“ – eine Frage der Gerechtigkeit und der Toleranz?, in P.-C. Chittilappilly (Hg.): Horizonte gegenwärtiger Ethik (FS für J. Schuster S.J.), Freiburg 2016, 322-338.
- Die Enzyklika „Laudato Si'“ Eine Aufforderung zum Umdenken?, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück 8 (2016), 240-247.
- Unterscheidung und Integration – moraltheologische Überlegungen zu dem postsynodalen Schreiben „Amoris laetitia“, in: ThQ 196 (2016), 319-334.
- Zur kausalen Differenz von Töten und Sterbenlassen, in: F.-J. Bormann (Hg.): Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von „Töten“ und „Sterbenlassen“, Berlin/Boston: De Gruyter 2017, 249-273.
- Durchbruch oder Pyrrhussieg? Die Erklärung der DBK zum postsynodalen Schreiben Amoris laetitia, in: ThQ 197 (2017), 203-211.
- Der PraenaTest – Fluch oder Segen? Zu Risiken und Nebenwirkungen der nicht-invasiven genetischen Pränataldiagnostik, in: Salzkörner. Materialien für die Diskussion in Kirche und Gesellschaft 23 (2017), 4-6.
- Der hirntote Spender – ein Sterbender oder ein Toter?, in: Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn (Hg.): Wann ist der Mensch tot? Das Kriterium des Hirntodes und die Organspende, Paderborn 2017, 7-19.
- Bis wohin? Aktuelle Konfliktfelder der Medizin- und Bioethik, in: Die Politische Meinung 546 (2017), 72-78.
- Naturrechtliche Begründung von Menschenrechten? Ein Blick in die aristotelische Tradition, in: M. Wasmaier-Sailer/M. Hoesch (Hg.): Die Begründung der Menschenrechte, Tübingen 2017, 135-159.
- Wo steht die Ökumene in ethicis? Moralische Anmerkungen zum Dokument „Gott und die Würde des Menschen“, in: Catholica 71 (2017), 245-260.
- Die Ethik und ihre Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft (zusammen mit Urban Wiesing), in: Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft; mit einem Kommentar zum neuen Sterbehilfegesetz (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationeales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim), Berlin, 2017, 85-93.
- Migration und terroristische Angriffe. Ein moraltheologischer Blick auf neue Sicherheitsprobleme, in: Die Neue Ordnung 72 (2018), 4-20.
- Nicht invasive Pränataldiagnostik, in: Woche für das Leben 2018: Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind! (Herausgegeben vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und dem Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bonn/Hannover 2018, 20-23.
- Demokratische Biopolitik und religiöse Wahrheit. Eine Erinnerung an die naturrechtliche Tradition der Grundrechtsbegründung aus der Perspektive katholischer Moraltheologie, in: S. Rixen (Hg.): Die Wiedergewinnung des Menschen als demorkatisches Projekt, Tübingen, 2018, 97-113.
- Big Data in der Grundlagenforschung und der medizinischen Anwendung (zusammen mit K. Amunts u. U. Klingmüller), in: Zeitschrift für medizinische Ethik 64 (2018), 99-118.
- Aktuelle Herausforderungen der Reproduktionsmedizin, in: ThQ 198 (2018), 80-87.
- „Verantwortete Freiheit“ im Raum bioethischer Konflikte, in M. Kühnlein (Hg.): Das Risiko der Freiheit. Im interdisziplinären Gespräch mit Otfried Höffe, Baden-Baden 2018, 63-74.
- Ehevorbereitung, Ehebegleitung und verantwortlicher Umgang mit dem Scheitern. Ein moraltheologischer Blick auf den synodalen Prozess, Amoris laetitia und das Bischofswort vom 23. Januar 2017, in: T. Meckel/M. Pulte (Hg.): Ius semper reformandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft, Paderborn 2018, 97-114.
- Wie wollen wir sterben? Die Debatte um die verschiedenen Formen der Sterbehilfe, in: ThQ 198 (2018), 261-279.
- Norm und Gewissen. Moraltheologische Überlegungen zu einer problematischen Tendenz in der jüngeren Lehrentwicklung, in: T. Söding/W. Thönissen (Hg.): Eucharistie – Kirche – Ökumene, Freiburg 2019, 333-353.
- Ethische Reflexionskultur in katholischen Gesundheitseinrichtungen. Chance und Aufgabe zugleich, in: ThGl 109 (2019), 34-51.
- Plädoyer für die (Weiterentwicklung der) Entscheidungslösung, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 65 (2019), Heft 1, 19-33.
- Ein moraltheologischer Blick auf das sog. Sterbefasten, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 65 (2019), Heft 3, 261-280.
- Gewissen. Herausforderung zwischen lehramtlicher Marginalisierung und Inflationierung, in: J. Rahner/T. Söding (Hg.): Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog, (Quaestiones Disputatae 300), Freiburg im Breisgau 2019, 338-360.
- Heilen mit Daten, in: Herder Korrespondenz Nr. 10 (2019), 42-44.
- Ethische Überlegungen zu nicht-invasiven Pränataltests, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 66 (2020), 37-52.
- Indikation - ethische Überlegungen zur Verteidigung eines medizintheoretischen Grundbegriffes, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 66 (2020), 373-388.
- Paradigm lost? Überlegung zur Vielgestaltigkeit moraltheologischer Theoriebildung seit dem Zweiten Vatikanum, in: ThQ 200 (2020), 285-302.
- Moraltheologie aus gläubiger Verantwortung für die Menschen. Zum Tode von Eberhard Schockenhoff, in: IKaZ Communio 49 (2020), 560-564.
- Forschungsethik - ein moraltheologischer Blick auf neue biotechnologische Herausforderungen, in: A. Lob-Hüdepohl/R. M. Scheule/K. Schlögl-Flierl (Hg.): Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmung (Jahrbuch für Moraltheologie 4), hrsg. i. Auftrag d. Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie, Freiburg im Breisgau 2020, 121-138.
- Ein grenzenloses Recht auf assistierte Selbsttötung? In: PraxisPalliativeCare 50 (2021), 32-33.
- Pandemien als Herausforderung für die Gerechtigkeit. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, 67 (2021), 171-188.
- Capacidad de accion y vida buena. In: Analogia, revista de filosofia investigacion y diffusion, 1 (2021), 3-25.
- Ist die praktische Vernunft des Menschens durch KI-Systeme ersetzbar? In: A. Fritz/C. Mandry/I. Proft/J. Schuster (Hg.): Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion, Freiburg 2021, 41-64.
- Nicht-invasive Pränataltests - nur neuer Wein in alten Schläuchen? In: Johannes Brantl (Hg.): Personen gestalten Institutionen, Institutionen prägen Personen. Leben im Spannungsfeld Individueller und sozialer Verantwortung, Regensburg 2021, 437-455.
- Brauchen wir eine neue Sexualmoral? In: Theologische Quartalschrift 201 (2021), 396-411.
- Ein (medizin-) ethischer Blick auf die sog. Triage. In: Eric Hilgendorf, Elisa Hoven, Frauke Rostalski (Hg.): Triage in der (Strafrechts-) Wissenschaft, Baden-Baden 2021, 109-130.
- Desiderate einer gesetzlichen Neuregelung der Suizidassistenz. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, 67 (2021), 511-524.
- Der Autonomiebegriff aus philosophischer und theologischer Perspektive. In: A.Uhle, J. Wolf (Hg.): Entgrenzte Autonomie? Die assistierte Selbsttötung nach der bundesverfassungsgerichtlichen Entscheidung vom 26. Februar 2020, (Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Band 56), Münster 2021, 9-45.
- Gottebenbildlichkeit und Menschenwürde. In: D. von der Pfordten, P. Gisbertz-Astolfi (Hg.): Menschenwürde. Zur Frage Ihrer Unverfügbarkeit, Tübingen 2022, 127-145.
- Suizidassistenz I. Zur gesetzlichen Regelung in Österreich und Deutschland. In: Stimmen der Zeit 147 (2022), 243-254.
- Tektonische Verschiebungen. Zur Umdeutung des Autonomie- und Würdebegriffs im Rahmen der Debatte um die Suizidassistenz. In: IKZ Communio 51 (2022), 191-206.
- Suizid und Suizidassistenz - Überlegungen aus katholisch-theologischer Perspektive. In: Matthias Pulte, Josef Ruthig (Hg.): Assistierter Suizid. Ethische Fragen und rechtliche Entwicklungen angesichts fortschreitend pluralisierender Lebenswelten, (Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht, Band 10), Würzburg 2022, 117-132.
- Culpa, Pérdón y Reparación en Perspectiva de Teologiá Moral. In: Analogía filosófica 36 (2022), 129-154.
- Legal Challenges to Restrictions on Assistance in Suicide in Italy, Germany and Austria: An Ethico-Legal Analysis. Autor:innen: David Albert Jones, Laura Palazzani, Franz-Josef Bormann und Stefan Hofmann. In: European Journal of Health Law (2022), 1-25.
- Wie weiter mit der kirchlichen Friedensethik? Moraltheologische Überlegungen zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. In: IKaZ Communio 51 (2022), 309-316.
- Ärztliche Mitwirkung an Suizidhandlungen nach dem StVfG - moraltheologische Überlegungen. In: Imago Hominis 29 (2022), 75-88.
- Medizinische Herausforderungen in der Pandemie. In: Alexander Merkl, Kerstin Schlögl-Flierl (Hg.): Moraltheologie Kompakt. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen, Regensburg 2022, 217-226.
- Zur (A-)Symmetrie der ethischen Herausforderungen am Lebenanfang und am Lebensende. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 68 (2022), 379-393.
- Das Naturrecht unter den Bedingungen der Gegenwart. In: Jan C. Joerden, Jan C. Schuhr (Hg.): Jahrbuch für Recht und Ethik, Band 30 (2022), Berlin 2023, 71-86.
- Eine ‚Zeitenwende' auch für die katholische Friedenslehre? Moraltheologische Überlegungen zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. In: Theologische Quartalschrift 203 (2023), 25-43.
Lexikonartikel
- Art. Samuel Pufendorf, in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 8, Freiburg/Basel/Rom/Wien: Herder 1999, 742.
- Art. Christian Thomasius, in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 10, Freiburg/Basel/Rom/Wien: Herder 2001, 6.
- Art. Naturrecht, in: A. G. Wildfeuer/P. Kolmer(Hg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Freiburg 2011, 1592-1601.
- Art. Praktische Urteilskraft, in: Staatslexikon Bd. 4, Freiburg 2020, 969-972.
- Art. Naturrecht, in: Staatslexikon Bd. 4, Freiburg 2020, 236-254.
- Art. Sünde- Katholisch in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, Verlag Ferdinand Schöningh 2021, 332-333.
- Art. Transplantation- Katholisch in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, Verlag Ferdinand Schöningh 2021, 455-456.
Rezensionen
-
C. Schröer: Praktische Vernunft bei Thomas von Aquin (Münchener philosophische Studien NF 10), Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1995, in: Theologie und Philosophie 72 (1997), 105-107.
-
Ärztliches Urteilen und Handeln. Zur Grundlegung einer medizinischen Ethik. Hg. L. Honnefelder und G. Rager. Frankfurt: Insel 1994, in: Theologie und Philosophie 73 (1998), 155-158.
-
J. Schuster: Moralisches Können. Studien zur Tugendethik. Würzburg: Echter 1997, in: Theologie und Philosophie 74 (1999), 149-151.
-
A. Lisska: Aquinas`s Theory of Natural Law. An Analytic Reconstruction. Oxford: Clarendon Press 1996, in: Theologie und Philosophie 74 (1999), 424-426.
-
U. Nothelle-Wildfeuer: Soziale Gerechtigkeit und Zivilgesellschaft (Abhandlungen zur Sozialethik, 42). Paderborn: Schöningh 1999, in: Theologie und Philosophie 75 (2000), 157-160.
-
J. Rawls: The Law of Peoples with “The Idea of Public Reason Revisited“. Cambridge (Mass.)/London: Harvard University Press 1999, in: Theologie und Philosophie 75 (2000), 474-476.
-
M. C. Nussbaum: Sex and Social Justice, New York/Oxford: Oxford University Press 1999, in: Theologie und Philosophie 76 (2001), 152-155.
-
N. Knoepffler: Forschung an menschlichen Embryonen. Was ist verantwortbar?, Stuttgart/Leipzig 1999, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 47 (2001), 323-326.
-
D. Sturma (Hg.): Person. Philosophiegeschichte, theoretische Philosophie, praktische Philosophie, Paderborn: mentis 2001 (Ethica Bd. 3), in: Zeitschrift für medizinische Ethik 48 (2002), 318-321.
-
J. Rawls: Justice as Fairness. A Restatement, Cambridge, MA: Harvard University Press 2001, in: Theologie und Philosophie 78 (2003), 150-151.
-
W. Kersting: Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, in: Theologie und Philosophie 78 (2003), 154-157.
-
W. Kersting (Hg.): Politische Philosophie des Sozialstaats, Weilerwist: Velbrück Wissenschaft 2000, in: Theologie und Philosophie 78 (2003), 151-154.
-
M. Riedenauer: Orexis und Eupraxia. Ethikbegründung im Streben bei Aristoteles, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, in: Münchner Theologische Zeitschrift 2003 (im Druck)
-
L.R. Kass: Life, Liberty and the Defense of Dignity. The Challenge for Bioethics, San Francisco: Encounter Books 2002, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003) Heft 3, 424-426.
-
M. Düwell/J. N. Neumann (Hg.): Wie viel Ethik verträgt die Medizin?, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 52 (2006), 413-414.
-
W. Kersting (Hg.): Klugheit, Weilerstwist: Velbrück Wissenschaft 2005, in: Theologie und Philosophie 84 (2009), 106-108.
-
W. Kersting: Der liberale Liberalismus. Notwendige Abgrenzungen (Beiträge zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 173), Tübingen: Mohr Siebeck 2006, in: Theologie und Philosophie 84 (2009), 156-157.
-
K. Hilpert (Hg.): Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung (Quaestiones disputatae 223), Freiburg 2009, in: Theologie und Philosophie 85 (2010), 317-320.
-
F. Nüssel (Hg.): Theologische Ethik der Gegenwart. Ein Überblick über zentrale Ansätze und Themen, Tübingen, 2009, in: Theologische Literaturzeitung 135 (2010), 1016-1018.
-
A. Sen: The Idea of Justice, London, 2009, in: Theologie und Philosophie 87 (2012), 278-280.
-
F. Ricken: Warum moralisch sein? Beiträge zur gegenwärtigen Moralphilosophie, Stuttgart 2010, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 58 (2012), 358-360.
-
S. Radic: Die Rehabilitierung der Tugendethik in der zeitgenössischen Philosophie. Eine notwendige Ergänzung gegenwärtiger Theorie in der Ethik, in: Theologische Revue 109 (2013), 63-65.
-
N. Knoepffler: Der Beginn der menschlichen Person und bioethische Konfliktfälle. Anfragen an das Lehramt (Quaestiones Disputatae Band 251), Freiburg 2012,in: Theologie und Philosophie 88 (2013), 627-629.
-
F. Voigt (Hg.): Religion in bioethischen Diskursen. Interdisziplinäre, internationale und interreligiöse Perspektiven, Berlin/New York 2010, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 61 (2015), 79-81.
-
G. Hohendorf/F.S. Oduncu/R. Spaemann: Vom guten Sterben, in: Stimmen der Zeit 233 (2015), 781-784.
-
U. Wiesing: Indikation. Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die ärztliche Praxis, Stuttgart 2017, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 66 (2020), 266-268.
-
U. Wiesing: Heilswissenschaft. Über Verheißungen der modernen Medizin, Frankfurt a.M. 2020, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 68 (2022), 128-129.
-
Deutscher Ethikrat: Suizid-Verantwortung, Prävention und Freiverantwortlichkeit. Berlin 2022. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 69 (2023), 139-144.
Übersetzungen
- G. Bonelli: Lukrez, in: F. Ricken (Hg.): Philosophen der Antike Bd. 2, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer 1996, 110-127.
Zeitungsartikel
- Der natürliche Tod, in: Kölner Stadtanzeiger-Nr.288 (Dienstag, 12. Dezember 2000), S. 8.
- Scheinbare Sachlichkeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 297 (Montag, 20. Dezember 2004), S. 8.
- Aktive Potentialität, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 193 (21. August 2006).
- Streitfall Stammzelle Spezial, in: Rheinischer Merkur Nr. 44, 2007, S. 9.
- Der Zweck heiligt nicht die Mittel, in: Kölner Stadtanzeiger Nr.37 (Mittwoch, den 13. Februar 2008), S. 23.
- Verantwortung und Verdrängung. Was ist Willensfreiheit?, in: Frankfurter Rundschau 66. Jahrg., Nr. 176 (Montag 2. August 2010), S. 20-21.
- "Verschweigen ist eine Katastrophe", Interview zum Tabuthema Sterben in deutschen Krankenhäusern, in: Frankfurter Rundschau, 67. Jahrgang, Nr. 137, S. 20-21.
- Gleiches gleich und ungleiches ungleich behandeln, in: Katholisches Sonntagsblatt Nr. 30 (2015), 28-29.
- Genauere Grenzziehung zentraler Begriffe nötig: Interview zum Symposium "Lebensbeendende Handlungen", in: Katholisches Sonntagsblatt Nr. 28 (2016), 26-27.
- In Frieden sterben - geht das noch?, in: Katholisches Sonntagsblatt Nr. 45 (2018), 10-13.
- Autonomie oder Beliebigkeit? In: Die Tagespost Beilage Welt + Kirche # 13 (2021), 12-14.
- Hart umkämpfte Freiheit. Kontroversen um den Freiheitsbegriff in Texten des Synodalen Wegs.
In: Die Tagespost Beilage Welt + Kirche # 18 (2022), 5-8.
Biographie
seit April 2008
Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie in Tübingen
Lehrstuhl für Moraltheologie (Theologische Ethik I) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität (Tübingen)
2005-2008
Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn
Juli 2005
Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität (Freiburg)
Mai 2005
Priesterweihe in Hildesheim
07.07.1998
Promotion zum Dr. Theol.
Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen (Frankfurt)
1984-1991
Studium der Philosophie und katholischen Theologie in Frankfurt (St. Georgen), München (LMU und Phil.-Theol. Hochschule) und Rom (Gregoriana)
Abschlüsse: Bakkalaureat und Magister Artium in Philosophie, Bakkalaureat in katholischer Theologie, Zuerkennung des Alfred Delp-Förderpreises 1988
1965
Geburt
in Hildesheim