Dr. Lena Lütticke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neues Testament
Anschrift:
Liebermeisterstraße 12, Zimmer 25
Telefon:
07071/29-78065
E-Mail:
lena.luetticke @uni-tuebingen.de
Vita
seit 10/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Lehrstuhl für Neues Testament der Eberhard Karls Universität Tübingen (Prof. Dr. Wilfried Eisele)
seit 10/2022
Mitherausgeberin
des Wissenschaftlichen Bibellexikons im Internet (WiBiLex), Neutestamentlicher Teil (https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/)
08/2022
Promotion zur Dr. theol.
an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg
04/2017 - 03/2022
Stipendiatin
in der Promotionsförderung des Cusanuswerks
10/2014 - 03/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Seminar für Katholische Theologie der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Dr. Uta Poplutz)
06/2015
Aufnahme der Promotion
mit dem Projekt „Dein Vater, der im Verborgenen ist und im Verborgenen sieht…“ (Mt 6,4.6.18). Zur Präsenz Gottes im Verborgenen in Mt 6,1–6.16–18 bei Prof. Dr. Tobias Nicklas (Universität Regensburg)
2014
Erstes Staatsexamen
für Lehrämter an Gymnasien und Gesamtschulen
10/2010 - 09/2014
SHK/WHK
am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen (Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann)
10/2008 - 09/2014
SHK/WHK
bei der Mittwochsakademie der Universität Siegen (Prof. Dr. Ingo Broer/Prof. Dr. Gerhard Hufnagel)
10/2009 - 09/2011
Altgriechisch-Tutorin
an der Fakultät I der Universität Siegen (Dr. Burghard Schröder)
2011 - 2014
Stipendiatin
in der Grundförderung des Cusanuswerks
2009 - 2011
Stipendiatin
im Rahmen des Deutschlandstipendiums
2007 - 2014
Lehramtsstudium
mit den Hauptfächern Kath. Theologie und Anglistik an der Universität Siegen
2007
Abitur
(St.-Franziskus-Gymnasium Olpe)
Publikationen
- L. Lütticke, Art. Hiddenness of God (New Testament), in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (vol. 11), Berlin/Boston 2015, 1020–1021.
- L. Lütticke, Art. Brief des Lentulus (Letter of Lentulus), in: Wissenschaftliches Bibellexikon “WiBiLex” (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/50018/).
- L. Lütticke, Rez. zu J.E. Leim, Matthew's Theological Grammar. The Father and the Son (WUNT/2, 402), Tübingen 2015, in: bbs 7.2017 (https://biblische-buecherschau.de/2017/Leim_Matthew.pdf).
- L. Lütticke / U. Poplutz, Vom Beten im Matthäusevangelium, in: JBTh 32 (2017), 75–100.
- H.-U. Weidemann / L. Lütticke, Erik Peterson „Zur Bedeutungsgeschichte von Παρρησία“ (1929). Zur Einleitung in den Wiederabdruck, in: R. Campe/M. Wessels (Hg.), Bella Parrhesia: Begriff und Figur. Studien zu Ästhetik, Theologie und Politik der freien Rede in der Neuzeit, Freiburg i.Br. 2018, 331–345.
- L. Lütticke / H.-U. Weidemann, "He himself was tempted" (Hebr 2:18). The Temptation of Jesus in the New Testament, in: J. Grössl/K. v. Stosch (Hg.), Impeccability and Temptation. Understanding Christ's Divine and Human Will, Routledge Studies in Analytic and Systematic Theology, London/New York 2020, 50–74.
- L. Lütticke, Jesus as Teacher Who Practises What He Preaches, in: Ch. Quarles/Ch. N. Ridlehoover (Hg.), Jesus as Teacher in the Gospel of Matthew, LNTS, London 2022 (forthcoming).