Soziale Kognition und Entscheidungsforschung

Entscheidungsqualität als Funktion der Informationsmenge

Projektleitung: Prof. Dr. Mandy Hütter & Prof. Dr. Klaus Fiedler (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

Das Forschungsprojekt ist eine Verlängerung des Projekts " Entscheidungsqualität als Funktion der Informationsmenge: Mythen und Fakten zu intuitiven Entscheidungen" (K. Fiedler) der ersten Förderungsphase der Forschergruppe „Contextualized Decision Making“. Es gibt zahlreiche empirische Phänomene, die die Macht und Schönheit einfacher intuitiver Entscheidungen demonstrieren, die auf minimalen Stichproben von Informationen beruhen. Allerdings können diese Ergebnisse Befunden gegenübergestellt werden, die belegen, dass die Entscheidungsgüte mit zunehmender Größe von Informationsstichproben ansteigt. Das Ziel des Projektes ist es, die Rahmenbedingungen für kleine und große Stichprobenvorteile auf die Entscheidungsqualität zu untersuchen und unseren theoretischen Ansatz in mehrfacher Hinsicht zu vertiefen und zu verfeinern. Insbesondere möchten wir die Entscheidungsqualität als eine Funktion von drei Arten von Informationen zu prüfen: Neben der Anzahl der Beobachtungen n, und die Anzahl der Cues oder Attributdimensionen k, ist für demokratische Entscheidungen in Gruppen auch die Anzahl von Personen j (Mitglieder der Gruppe, Berater, Berater) von Bedeutung, die unterschiedliche Kenntnisse und Beobachtungen beitragen. Von diesem theoretischen Rahmen leiten wir mehrere Hypothesen ab, die in der zweiten Förderphase überprüft werden sollen. Dabei soll der Einfluss der drei Arten von Informationen auf Urteils- und Entscheidungsprozesse, einschließlich ihrer Mediatoren und Moderatoren und ihrer Wechselwirkungen getestet werden.

Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (01.10.2014 – 28.02.2017)

Mitarbeiter: Fabian Ache, MSc.

Publikationen:

Hütter, M., & Ache, F. (2016). Seeking advice: A sampling approach to advice taking. Judgment and Decision Making, 11(4), 401-415. https://doi.org/10.1017/S193029750000382X

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google